Fluse

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈfluːzə]

Silbentrennung

Fluse (Mehrzahl:Flusen)

Definition bzw. Bedeutung

Meist im Plural: Fädchen meist von Kleidern, wie Mänteln oder anderen Stücken, das aus Wolle oder ähnlichem Stoff besteht.

Begriffsursprung

Niederdeutsch für Flausch

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Flusedie Flusen
Genitivdie Fluseder Flusen
Dativder Fluseden Flusen
Akkusativdie Flusedie Flusen

Anderes Wort für Flu­se (Synonyme)

Gewölle:
Zoologie, Ornithologie, Jägersprache: Ballen von unverdaulichen Resten der Nahrung, den bestimmte Vogelarten herauswürgen
Lurch (ugs., österr.):
Zoologie: Amphibium
Nato-Maus (Jargon)
Staubflocke
Staubfluse
Staubmaus
Wollflocke
Wollmaus:
Anhäufung von Staub, Fasern und Haaren auf dem Fußboden
Fussel:
lose Textilfasern, die sich aus einem Gewebe gelöst haben

Weitere mögliche Alternativen für Flu­se

Faden:
Material zum Befestigen der gebogenen Fruchtrute
Material zum Befestigen des jungen Triebs
Fädchen:
kleiner Faden
Flusel

Beispielsätze

  • Flusen sind auf der Fläche eines gerauten Mantels zu finden.

  • Den Stecker nur dann in eine Steckdose stecken, wenn kein Staub und keine Flusen daran sind.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ich kann diese Weihe nicht einfach abschütteln wie eine lästige Fluse am Bischofsrock.

  • Staubsaugerbeutel wechseln, Cerankochfeld reinigen, Waschmaschine von Flusen befreien, Lebensmittel richtig lagern.

  • Sie war für ihre Sammlung von neon-beleuchteten Kisten mit Flusen und Zweigen nominiert worden.

  • Zunächst verklumpen einzelne Teile zu winzigen Flusen, die zu größeren Brocken verschmelzen und sich zu größeren Objekten zusammenlagern.

  • Das Waschwasser wird zunächst von Flusen befreit.

Wortbildungen

  • flusig

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Flu­se?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Flu­se be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × E, 1 × F, 1 × L, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × L, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem U mög­lich. Im Plu­ral Flu­sen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Flu­se lautet: EFLSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Leip­zig
  3. Unna
  4. Salz­wedel
  5. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Lud­wig
  3. Ulrich
  4. Samuel
  5. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Lima
  3. Uni­form
  4. Sierra
  5. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort Flu­se (Sin­gu­lar) bzw. 10 Punkte für Flu­sen (Plural).

Fluse

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Flu­se kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Fluse. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Fluse. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11548210. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 7. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2011, ISBN 978-3-411-05507-4
  2. presseportal.de, 26.12.2022
  3. rp-online.de, 22.03.2017
  4. tagesschau.de, 05.12.2006
  5. archiv.tagesspiegel.de, 26.07.2005
  6. archiv.tagesspiegel.de, 13.12.2004