Muse

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈmuːzə ]

Silbentrennung

Einzahl:Muse
Mehrzahl:Musen

Definition bzw. Bedeutung

  • Mythologie: altgriechische Göttin der Künste und Wissenschaften

  • übertragen: Frau, die einen Künstler inspiriert

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Musedie Musen
Genitivdie Museder Musen
Dativder Museden Musen
Akkusativdie Musedie Musen

Redensarten & Redewendungen

  • die Musen anrufen
  • von der Muse geküsst werden

Beispielsätze

  • Thalia ist eine der neun Musen, die als Göttinnen der Künste und Wissenschaften agieren.

  • Yoko Ono war die Muse des Ex-Beatles John Lennon, doch viele seiner Fans hassen sie.

  • Die sieben Musen unterstützten die Künstler.

  • Du bist meine Muse.

  • Ich lass' mich von meiner Muse inspirieren.

  • Sie ist meine Muse.

  • Maria ist die Muse ihres Freundes.

  • Wenn die Musen mich nicht geküsst hätten, hätten die Bonzen mich erschlagen.

  • Die Musik, die sie mag, zählt eher zur leichten Muse.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber Alma ist keine Muse, das käme ihr nicht in den Sinn, sie kämpft den Kampf der Geschlechter – und obsiegt.

  • Dass mir der Abend trotzdem in bester Erinnerung bleibt, liegt an einem Lokal direkt gegenüber vom Kino: La Muse Gueule.

  • Freundin und Muse Pia entdeckte den Wettbewerb – und tatsächlich: Der 23-jährige Klosterneuburger konnte gewinnen.

  • In einem gemeinsamen Interview für das ‚Remix‘-Magazin erklärte die Schauspielerin und Sängerin nun: „Gabriel ist meine Muse.

  • Die britische Band Muse begeisterte in der ausverkauften MB-Arena die Fans.

  • Die Muse von Modezar Karl Lagerfeld lief zum ersten Mal mit dem diamantbestückten "Fantasy Bra" über den Catwalk.

  • Bei ihrem Konzert in Berlin trägt die einstige Muse von Karl Lagerfeld ein dezentes Glitzerkleid, passend zu ihren langen schwarzen Haaren.

  • Der ganze schöne, lange, mit Muse geschriebene Brief.

  • Der Maler Ernst Fuchs und seine "Muse" Uta Saabel feierten ihre Verlobung im Wiener Stephansdom.

  • Den Preis überreichte Castorfs langjährige Muse Katharina Angerer.

  • Das macht aber zumeist nichts, denn diese Form der superleichten Muse hat oft Drive, Verve und – eben die Musik.

  • Leider habe ich gerade so gar keine Muse detailreich zu erzählen, aber ich garantiere MORE 2 COME!

  • Auch die leichte Muse kommt zu ihrem Recht.

  • Sind Auftritte in der Oper nicht wichtiger als die sogenannte leichte Muse?

  • Al Martino, der Italo-Amerikaner mit Schmelz in der Stimme, wurde in den 50er und 60er Jahren zur Größe der leichten Muse.

  • Das Paar war gegen Zahlung von einer Million Dollar Lösegeld freigelassen worden, wie Gouverneur Muse Geele Yusuf sagte.

  • Aus der gusseisernen Pforte neben dem Botschaftsschild treten Muse, Mahmoud und Ali - drei abgerissene Gestalten.

  • Olivia Jones: Zwei Meter groß, schlank, grell geschminkt, pinkfarbenes Tutu - Travestiekünstlerin und aktuelle Muse von Dolly Buster.

  • Wir sind eine Band, der es gelungen ist, immer auf ihre eigene Muse zu hören, und das scheint etwas zu sein, das viele Leute mögen.

  • Die gebürtige Russin war Dalís Muse und Managerin.

Häufige Wortkombinationen

  • der Sitz der Musen

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Mu­se?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Mu­se be­steht aus vier Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × E, 1 × M, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × M, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem U mög­lich. Im Plu­ral Mu­sen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Mu­se lautet: EMSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Unna
  3. Salz­wedel
  4. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Ulrich
  3. Samuel
  4. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Uni­form
  3. Sierra
  4. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 6 Punkte für das Wort Mu­se (Sin­gu­lar) bzw. 7 Punkte für Mu­sen (Plural).

Muse

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Mu­se kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Era­to:
Mythologie: eine der neun Musen, die als Göttinnen der Künste und Wissenschaften agieren. Alle neun Musen sind Töchter des Zeus und der Mnemosyne. Die Musen gelten als Beschützerinnen und Förderinnen des geistigen Lebens. Erato ist die Muse der Liebesdichtung
Eu­ter­pe:
Mythologie: eine der neun Musen, die Muse der Musik und des Flötenspiels
Kal­li­o­pe:
Muse der epischen Dichtung
Klio:
eine der neun Musen, die als Göttinnen der Künste und Wissenschaften agieren, Klio ist die Muse der Heldendichtungen, der Hymne, des Liebesgesanges
Mel­po­me­ne:
Tochter des Zeus und der Mnemosyne; eine der neun Musen, die als Göttinnen der Künste und Wissenschaften agieren; Muse der Tragödie.
Mne­mo­sy­ne:
Mythologie: eine griechische Göttin und Personifikation der Erinnerung und des Gedächtnisses. Mnemosyne ist eine Tochter der Gaia und des Uranos und Schwester der Themis und die Mutter der neun Musen
Po­ly­hym­nia:
eine der neun Musen, die als Göttinnen der Künste und Wissenschaften agieren, Polyhymnia ist die Muse des feierlichen Gesangs
Ter­psi­cho­re:
Mythologie: eine der neun Musen; die Muse des Tanzes
Tha­lia:
Mythologie: Thalia ist eine der neun Musen, die als Göttinnen der Künste und Wissenschaften agieren. Alle neun Musen sind Töchter des Zeus und der Mnemosyne. Die Musen gelten als Beschützerinnen und Förderinnen des geistigen Lebens. Thalia ist die Muse der Komödie
Ura­nia:
Mythologie: eine der neun Musen, die Muse der Astronomie

Buchtitel

  • Das Geheimnis der Muse Jessie Burton | ISBN: 978-3-45836-329-3
  • Die flüsternde Muse Laura Purcell | ISBN: 978-3-98676-108-0
  • Die Muse Daniel Cole | ISBN: 978-3-54806-882-4
  • Die Muse küsst – und dann? Claudia Schuh, Heidi Werder | ISBN: 978-3-31802-658-0
  • Die Muse von Wien Caroline Bernard | ISBN: 978-3-74663-392-3
  • Inspector Jury küsst die Muse Martha Grimes | ISBN: 978-3-49922-498-0
  • Malerinnen und Musen des "Blauen Reiters" Hildegard Möller | ISBN: 978-3-49227-492-0
  • Muse of Nightmares Laini Taylor | ISBN: 978-3-84660-142-6
  • Mutter, Muse und Frau Bauhaus Ursula Muscheler | ISBN: 978-3-94633-441-5
  • Rhythm & Muse India Hill Brown | ISBN: 978-0-06321-756-0
  • The Essence of Being a Muse, Vol. 3 Aya Fumino | ISBN: 978-1-97537-691-8
  • The Industrial Muse Martha Vicinus | ISBN: 978-1-03279-536-2
  • The Muse of History Oswyn Murray | ISBN: 978-0-24136-057-6

Film- & Serientitel

  • Antonio Banderas – Pedro Almodóvar: Der Meister und seine Muse (Doku, 2022)
  • Die Muse (Film, 1999)
  • Die zehnte Muse (Minidoku, 1993)
  • Jane Birkin – Muse, Sexsymbol, Ikone (Doku, 2019)
  • London and the Muse (Kurzfilm, 2015)
  • Monteverdis Musen – Im Herzen der Nacht (Fernsehfilm, 2012)
  • Muse (Kurzfilm, 2020)
  • Muse, Florence and the Machine – Tempelhof Sounds (Fernsehfilm, 2022)
  • Muse: Jede Inspiration hat ihren Preis (Kurzfilm, 2016)
  • Muse: Worte können tödlich sein (Film, 2017)
  • Musen, Macht und Glamour – Die Welt der Maximilianstrasse (Doku, 2004)
  • The Muse Has Left the Building (Doku, 2014)
  • Zu viele Musen (Kurzfilm, 2010)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Muse. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11497044, 11470372, 7361671, 7016367, 6985576, 5791462 & 1354462. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. nd-aktuell.de, 06.07.2023
  2. bz-berlin.de, 15.08.2022
  3. noen.at, 02.07.2021
  4. klatsch-tratsch.de, 24.03.2020
  5. bz-berlin.de, 10.09.2019
  6. n-tv.de, 07.11.2018
  7. bo.de, 06.04.2017
  8. blick.ch, 09.10.2016
  9. krone.at, 09.11.2015
  10. presseportal.de, 21.01.2014
  11. nordbayern.de, 17.05.2013
  12. blogigo.de, 17.02.2012
  13. main-netz.de, 02.03.2011
  14. tlz.de, 04.03.2010
  15. sueddeutsche.de, 14.10.2009
  16. net-tribune.de, 17.09.2008
  17. spiegel.de, 10.04.2007
  18. sueddeutsche.de, 06.10.2006
  19. berlinonline.de, 16.02.2005
  20. svz.de, 11.05.2004
  21. welt.de, 06.05.2003
  22. sueddeutsche.de, 14.06.2002
  23. bz, 15.02.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Welt 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995