Klio

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈkliːo]

Silbentrennung

Klio

Definition bzw. Bedeutung

Eine der neun Musen, die als Göttinnen der Künste und Wissenschaften agieren, Klio ist die Muse der Heldendichtungen, der Hymne, des Liebesgesanges.

Begriffsursprung

Der altgriechische Dichter Hesiod (8. / 7. Jahrhundert vor Chr.) legt in seinem Hexameterepos „Theogenia“ (die Göttergeburt) die Zahl der Musen verbindlich auf neun fest; die von ihm vergebenen Namen, auch derjenige der Klio, werden kanonisch. Ihr Name bedeutet: die "Rühmerin".

Alternative Schreibweise

  • Clio

Gegenteil von Klio (Antonyme)

Era­to:
Mythologie: eine der neun Musen, die als Göttinnen der Künste und Wissenschaften agieren. Alle neun Musen sind Töchter des Zeus und der Mnemosyne. Die Musen gelten als Beschützerinnen und Förderinnen des geistigen Lebens. Erato ist die Muse der Liebesdichtung
Eu­ter­pe:
Mythologie: eine der neun Musen, die Muse der Musik und des Flötenspiels
Kal­li­o­pe:
Muse der epischen Dichtung
Mel­po­me­ne:
Tochter des Zeus und der Mnemosyne; eine der neun Musen, die als Göttinnen der Künste und Wissenschaften agieren; Muse der Tragödie.
Po­ly­hym­nia:
eine der neun Musen, die als Göttinnen der Künste und Wissenschaften agieren, Polyhymnia ist die Muse des feierlichen Gesangs
Ter­psi­cho­re:
Mythologie: eine der neun Musen; die Muse des Tanzes
Tha­lia:
Mythologie: Thalia ist eine der neun Musen, die als Göttinnen der Künste und Wissenschaften agieren. Alle neun Musen sind Töchter des Zeus und der Mnemosyne. Die Musen gelten als Beschützerinnen und Förderinnen des geistigen Lebens. Thalia ist die Muse der Komödie
Ura­nia:
Mythologie: eine der neun Musen, die Muse der Astronomie

Beispielsätze

  • Derweil sitzt Klio, die Göttin der Geschichte, mit Karl Marx im Himmel, und die beiden wetten, welche Florida-Farce die schönere ist.

  • Die Jünger der Klio und die Wehrmachtslegende (Teil VII).

  • Klio, ein neuerlicher Versuch, objektive Nachrichten über die Pariser Ereignisse unter die Deutschen zu bringen, scheitert.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Klio?

Anagramme

Wortaufbau

Das Isogramm Klio be­steht aus vier Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × I, 1 × K, 1 × L & 1 × O

  • Vokale: 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × K, 1 × L

Das Alphagramm von Klio lautet: IKLO

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Leip­zig
  3. Ingel­heim
  4. Offen­bach

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Lud­wig
  3. Ida
  4. Otto

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Lima
  3. India
  4. Oscar

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort.

Klio

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Klio kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Klio. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. DIE WELT 2000
  2. Junge Welt 2000
  3. Die Zeit (17/2000)