Hymne

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈhʏmnə ]

Silbentrennung

Einzahl:Hymne
Mehrzahl:Hymnen

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Aus lateinisch hymnus, das auf griechisch hymnos „Lied, Lobgesang“ zurückgeht. Das Wort ist seit dem 8. Jahrhundert belegt.

Alternative Schreibweise

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Hymnedie Hymnen
Genitivdie Hymneder Hymnen
Dativder Hymneden Hymnen
Akkusativdie Hymnedie Hymnen

Anderes Wort für Hym­ne (Synonyme)

Aretalogie (fachspr., griechisch, literaturwissenschaftlich):
in der antiken griechisch-römischen Literatur/Religion: ein vorwiegend in der 1. Person Singular gehaltener Lobpreis der Taten und Eigenschaften (meist) einer Gottheit
Eloge (geh., franz.):
überschwängliches Lob, Lobrede
Elogium (fachspr., lat.)
Festgesang
Laudatio (geh., lat.):
Rhetorik: im Rahmen eines Festakts gehaltene feierliche Rede, in der jemandes Leistungen und Verdienste gewürdigt werden
Lobeshymne (oft fig. und iron.):
extremes Lob, in der Öffentlichkeit geäußert, manchmal auch ironisch gemeint
Lobgesang:
Lied, in dem jemand oder etwas gepriesen wird
Loblied:
Lied, in dem jemand oder etwas gepriesen wird
Lobpreisung
Lobrede:
eine Rede, die dazu eingesetzt wird, jemanden oder etwas positiv herauszustellen
Lobschrift
Preislied:
Lied, Dichtung zum Gewinnen eines Preises bei einem Wettstreit
Lied, in dem jemand oder etwas gelobt wird
Preisung
Weihrauch (oft iron.) (geh., fig.):
Harz, das von Weihrauchbäumen gewonnen wird und bei Verbrennung einen typischen Geruch abgibt
Rauch des Harzes
Würdigung:
Anerkennung/Wertschätzung jemandes Leistung

Beispielsätze

  • Er rezitierte eine Hymne auf Herakles.

  • Die Orgel setzte an und der Chor sang Hymnen.

  • Der Gottesdienst begann mit einer Hymne.

  • Im Boxen werden vor jedem Kampf die Hymnen der Beteiligten gespielt.

  • Der Dichter verfasste eine Hymne auf die Freundschaft.

  • Bei jedem FA-Cup-Endspiel wird vor Anstoß die Hymne „Abide with Me“ gesungen.

  • Beethoovens „Ode an die Freude“ ist die offizielle Hymne der Europäischen Union.

  • Die Hoffnung, das ist unsere Hymne.

  • Es gibt auch für die Esperantobewegung eine Hymne.

  • Esperanto hat eine eigene Hymne.

  • Estland hat seine eigene Hymne.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Daher geben wir ein klares Bekenntnis ab, die Hymne muss bleiben.

  • Anwesende sangen religiöse Hymnen und hielten Reden, während einige Familienangehörige tränenüberströmt in sich zusammensackten.

  • Dass er unmittelbar vor dem bei der ungarischen Hymne ein T-Shirt trug mit der Aufschrift „Same Love“, hat Konsequenzen.

  • Beim Spiel Washingtons gegen die New York Yankees am Donnerstag standen alle bei der Hymne.

  • Auch die Hymne der Protestbewegung wurde bei dem zunächst friedlichen Marsch angestimmt.

  • Allerdings dürfen Sportler unter neutraler Flagge und ohne Hymne starten.

  • Anschließend singen alle im Café erneut die katalanische Hymne.

  • Aber Simons verlorene Hymne beschwört Amerika nicht als Ziel, sondern als Prozess.

  • Beim Abspielen der Hymnen sangen Spieler sowie Fans einträchtig die "Marseillaise" und sorgten für eine beeindruckende Atmosphäre.

  • Alicia Keys: "Hymne" gegen Polizeigewalt in den USA New York.

  • Der Schwabe steht dann auch vor einer schwierigen Frage: Welche Hymne soll er singen?

  • Sie ist emotional und herzergreifend wie die Hymnen anderer Nationen auch.

  • Also, wozu die Aufregung um diese Hymne frag ich mich.

  • Eine kleine Geste wäre auch die Übernahme der ersten Strophe der DDR-Nationalhymne in die deutsche Hymne gewesen, fügte er hinzu.

  • "Nkosi sikelel'i Afrika" war die Hymne der Anti-Apartheidsbewegung und ist heute die Nationalhymne Südafrikas.

Häufige Wortkombinationen

  • die Hymne singen
  • eine Hymne auf Apollo/Zeus

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Hym­ne be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × E, 1 × H, 1 × M, 1 × N & 1 × Y

  • Vokale: 1 × E, 1 × Y
  • Konsonanten: 1 × H, 1 × M, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem M mög­lich. Im Plu­ral Hym­nen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Hym­ne lautet: EHMNY

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Ypsi­lon
  3. Mün­chen
  4. Nürn­berg
  5. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Ysi­lon
  3. Martha
  4. Nord­pol
  5. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Yan­kee
  3. Mike
  4. Novem­ber
  5. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Hym­ne (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für Hym­nen (Plural).

Hymne

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Hym­ne kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bay­ern­hym­ne:
offizielle Hymne des Freistaats Bayern
Hym­no­lo­ge:
Person, die sich wissenschaftlich mit gesungenen Hymnen und Hymnendichtung beschäftigt
Hym­no­lo­gie:
Wissenschaft, die gesungene Hymnen und Hymnendichtung zum Thema hat
Hym­no­lo­gin:
weibliche Person, die sich wissenschaftlich mit gesungenen Hymnen und Hymnendichtung beschäftigt
In­ter­na­ti­o­na­le:
Hymne der internationalen, sozialistischen Arbeiterbewegung
Klio:
eine der neun Musen, die als Göttinnen der Künste und Wissenschaften agieren, Klio ist die Muse der Heldendichtungen, der Hymne, des Liebesgesanges
Lan­des­hym­ne:
Hymne für ein deutsches oder österreichisches Bundesland
Na­ti­o­nal­hym­ne:
die in der Regel offizielle Hymne einer Nation, oft wird auch eine Staatshymne als Nationalhymne bezeichnet, auch wenn der entsprechende Staat mehr als eine Nation umfasst

Buchtitel

  • Hymne ans Leben Lisa F. Oesterheld | ISBN: 978-3-42905-430-4
  • Hymne der demokratischen Jugend Serhij Zhadan | ISBN: 978-3-51846-217-1
  • Hymnen an die Kirche Gertrud von le Fort | ISBN: 978-3-42903-741-3

Film- & Serientitel

  • Die amerikanische Hymne (Doku, 2023)
  • Hymne (Kurzfilm, 2008)
  • Offizielle DFB Hymne (Fernsehfilm, 2013)
  • Somewhere over the Rainbow – Die schwule Bewegung und ihre Hymnen (Doku, 2014)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Hymne. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Hymne. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11942708, 6032469, 3052627, 834935, 728752 & 726895. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. derstandard.at, 12.06.2023
  3. merkur.de, 06.07.2022
  4. tagesspiegel.de, 01.08.2021
  5. neues-deutschland.de, 24.07.2020
  6. faz.net, 01.10.2019
  7. wz.de, 01.02.2018
  8. handelsblatt.com, 27.10.2017
  9. bazonline.ch, 16.11.2016
  10. kicker.de, 18.11.2015
  11. general-anzeiger-bonn.de, 06.12.2014
  12. focus.de, 19.12.2013
  13. blick.ch, 14.08.2012
  14. vol.at, 14.07.2011
  15. moz.de, 31.08.2010
  16. dw-world.de, 17.05.2009
  17. jazzthetik.de, 29.10.2008
  18. jetzt.sueddeutsche.de, 18.06.2007
  19. berlinonline.de, 07.07.2006
  20. fr-aktuell.de, 17.11.2005
  21. berlinonline.de, 06.10.2004
  22. sueddeutsche.de, 07.01.2003
  23. tsp, 21.01.2002
  24. sz, 26.10.2001
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Rheinischer Merkur 1997
  28. Welt 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995