Hymnus

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈhʏmnʊs]

Silbentrennung

Hymnus (Mehrzahl:Hymnen)

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Hymnusdie Hymnen
Genitivdes Hymnusder Hymnen
Dativdem Hymnusden Hymnen
Akkusativden Hymnusdie Hymnen

Beispielsätze

  • Stücke aus den diversen Alben, ihr Eingangslied "Hymnus Apollon": Das fetzt und bringt die Hände nach oben.

  • Mit einem Bläsersextett der Stadtkapelle erklang der Hymnus "Lobet den Herren".

  • Am besten gelang dem Mandelring Quartett das Largo sostenuto: ein aufblühender Hymnus an das Leben.

  • Mit fast alpenländischem Hymnus begrüßen sie ihr Volk und haben keine Achtung vor musikalischen Werten.

  • Der Grundton dieses Hymnus ist gleich im ersten Wort angegeben: Meine Seele macht Gott groß.

  • Mit einem leisen instrumentalen Vorspiel beginnend, steigert sich der Hymnus zu einem überschwänglichen "God save the King!

  • Der Hymnus, den der Altmeister anstimmte, wird nicht mehr gesungen.

  • Ein Hymnus an eine Kirche im Norden Korsikas, die Schramm wie so viele Orte in Europa zu Reflexionen anregte.

  • "Mutter" ist der Herzschmerz zerreißende Hymnus des von keinem Mann gezeugten, von keiner Mutter empfangenen Klons.

  • Ein Hymnus auf den Tanz, der vor Theatralik nicht zurückscheut, aber nie in leeres Pathos abgleitet.

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Hym­nus be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × H, 1 × M, 1 × N, 1 × S, 1 × U & 1 × Y

  • Vokale: 1 × U, 1 × Y
  • Konsonanten: 1 × H, 1 × M, 1 × N, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem M mög­lich. Im Plu­ral Hym­nen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Hym­nus lautet: HMNSUY

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Ypsi­lon
  3. Mün­chen
  4. Nürn­berg
  5. Unna
  6. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Ysi­lon
  3. Martha
  4. Nord­pol
  5. Ulrich
  6. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Yan­kee
  3. Mike
  4. Novem­ber
  5. Uni­form
  6. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Hym­nus (Sin­gu­lar) bzw. für Hym­nen (Plural).

Hymnus

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Hym­nus kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Hym­no­lo­ge:
Person, die sich wissenschaftlich mit gesungenen Hymnen und Hymnendichtung beschäftigt
Hym­no­lo­gie:
Wissenschaft, die gesungene Hymnen und Hymnendichtung zum Thema hat
Hym­no­lo­gin:
weibliche Person, die sich wissenschaftlich mit gesungenen Hymnen und Hymnendichtung beschäftigt
Sta­bat Ma­ter do­lo­ro­sa:
Katholische Kirche: berühmter liturgischer Hymnus für das Fest der Sieben Schmerzen Mariens
Kirchenmusik: Vertonung des unter genannten Hymnus

Buchtitel

  • Hymnen an die Kirche Gertrud von le Fort | ISBN: 978-3-42903-741-3

Film- & Serientitel

  • Somewhere over the Rainbow – Die schwule Bewegung und ihre Hymnen (Doku, 2014)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Hymnus. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2021, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  3. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. braunschweiger-zeitung.de, 12.06.2017
  2. vienna.at, 26.05.2016
  3. ez-online.de, 29.08.2008
  4. morgenweb.de, 13.02.2006
  5. sueddeutsche.de, 12.09.2006
  6. welt.de, 08.08.2003
  7. sueddeutsche.de, 31.10.2003
  8. sueddeutsche.de, 24.12.2003
  9. DIE WELT 2001
  10. Süddeutsche Zeitung 1995