Nationalhymne

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˌnat͡si̯oˈnaːlˌhʏmnə ]

Silbentrennung

Einzahl:Nationalhymne
Mehrzahl:Nationalhymnen

Definition bzw. Bedeutung

Die in der Regel offizielle Hymne einer Nation, oft wird auch eine Staatshymne als Nationalhymne bezeichnet, auch wenn der entsprechende Staat mehr als eine Nation umfasst.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus dem Adjektiv national und dem Substantiv Hymne.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Nationalhymnedie Nationalhymnen
Genitivdie Nationalhymneder Nationalhymnen
Dativder Nationalhymneden Nationalhymnen
Akkusativdie Nationalhymnedie Nationalhymnen

Anderes Wort für Na­ti­o­nal­hym­ne (Synonyme)

Bundeshymne (Bundesstaat)
Königshymne (Monarchie)
Landeshymne:
Hymne für ein deutsches oder österreichisches Bundesland
Landeslied
Staatshymne

Beispielsätze

  • Es ist Anstand, sich zu Ehren einer Nationalhymne zu erheben und das Haupt zu entblößen.

  • Die Marseillaise ist die Nationalhymne der Franzosen.

  • Sie sang die Nationalhymne.

  • Sie erhoben sich und begannen, die Nationalhymne zu singen.

  • Sie erhoben sich und stimmten die Nationalhymne an.

  • Meine Damen und Herren, bitte erheben Sie sich für die Nationalhymne der Russischen Föderation, aufgeführt vom Chor des Sretenski-Klosters.

  • Die Nationalhymne Griechenlands ist die „Hymne an die Freiheit“.

  • Vor dem Spiel singen die Spieler ihre Nationalhymne.

  • Kennst du die griechische Nationalhymne?

  • Kennen Sie die Nationalhymne von Griechenland?

  • Die Musikkapelle spielte die Nationalhymne.

  • Toms Kinder lernen den Text der Nationalhymne auswendig.

  • Der Text der kanadischen Nationalhymne wurde zuerst auf Französisch geschrieben.

  • Bei der Amtseinführung von Joe Biden hat Lady Gaga die Nationalhymne gesungen.

  • Maria sang die Nationalhymne.

  • Es erklang die Nationalhymne.

  • Kannst du die Nationalhymne anstimmen?

  • Der Chor des Männergesangvereins stimmte die Nationalhymne an.

  • Die Nationalhymnen von Indien und Bangladesch wurden beide von Rabindranath Tagore geschrieben.

  • Ich sang die Nationalhymne.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • An den Autos flatterten plötzlich vermehrt Deutschland-Flaggen und Fans gehüllt in schwarz-rot-goldenen Tüchern sangen die Nationalhymne.

  • Als die iranische Nationalhymne im Khalifa-International-Stadion in Doha erklang, blieben die Nationalspieler stumm.

  • Allein die italienische Nationalhymne ist Formel 1 pur!

  • Dabei geht es um die Nationalhymne.

  • Die Mannschaften sind auf dem Feld und die deutsche Nationalhymne wird gespielt.

  • Ausschlag dazu gab der Anfang, als die Nationalhymnen gespielt wurden.

  • Als die Nationalhymne gespielt wird, lächelt Moukoko, wirkt gelassen.

  • Als vor dem Anpfiff die Nationalhymne gespielt wurde, sang der 67-Jährige leise mit.

  • Der SRF-Moderator nützt die Nationalhymnen, um sich in Position zu bringen und übernimmt nach den Landesliedern als Kommentator.

  • Beste Gesellschaft für Gauck und Merkel also. 20:55: Die deutsche Nationalhymne läuft.

  • Als erste Tränengaskartuschen flogen, stimmten sie die Nationalhymne an und skandierten: "Unser Protest ist friedlich!"

  • Nationalhymne mit der AutohupeDas olympische Feuer flackerte auch schon bei Mini vorbei.

  • Cyndi Lauper ist nicht die erste Sängerin, für die die Nationalhymne zum Stolperstein wurde.

  • Nachdem er den Spruch in seiner gestrigen Show gesagt hatte, spielte er sogar noch die Nationalhymne.

  • Beim landesweit übertragenen Finale der US-Football-Liga sang sie die Nationalhymne und trat so zurück in die Öffentlichkeit.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Armenisch: ազգային օրհներգ (asgajin orhnerg)
  • Bulgarisch: национален химн (männlich)
  • Chinesisch: 国歌 (guógē)
  • Dänisch: nationalsang
  • Englisch: national anthem
  • Esperanto: nacia himno
  • Estnisch: riigihümn
  • Finnisch: kansallislaulu
  • Französisch: hymne national (männlich)
  • Georgisch: ეროვნული ჰიმნი (erownuli himni)
  • Hebräisch: המנון לאמי (himnon leumi) (männlich)
  • Isländisch: þjóðsöngur (männlich)
  • Italienisch: inno nazionale (männlich)
  • Japanisch: 国歌
  • Katalanisch: himne nacional (männlich)
  • Koreanisch: 국가 (gukga)
  • Kroatisch: državna himna (weiblich)
  • Kurmandschi: sirûda neteweyî
  • Latein:
    • carmen patrium
    • nationis carmen
  • Lettisch: valsts himna (weiblich)
  • Litauisch: valstybinis himnas (männlich)
  • Neugriechisch: εθνικός ύμνος (ethnikós ýmnos) (männlich)
  • Niederländisch: volkslied (sächlich)
  • Norwegisch:
    • nasjonalhymne (männlich)
    • nasjonalsang (männlich)
  • Nynorsk: nasjonalsong (männlich)
  • Polnisch: hymn narodowy (männlich)
  • Portugiesisch: hino nacional (männlich)
  • Rätoromanisch: imni naziunal
  • Rumänisch: imn național (sächlich)
  • Russisch:
    • национальный гимн
    • государственный гимн
  • Schwedisch:
    • nationalsång
    • nationalhymn
  • Serbisch: национална химна (weiblich)
  • Slowakisch: štátna himna (weiblich)
  • Slowenisch: državna himna (weiblich)
  • Spanisch: himno nacional (männlich)
  • Tok Pisin: singsing bilong kantri
  • Tschechisch: národní hymna (weiblich)
  • Türkisch: milli marş
  • Ukrainisch: державний гімн (männlich)
  • Ungarisch: nemzeti himnusz
  • Vietnamesisch: quốc ca

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Na­ti­o­nal­hym­ne be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × N, 2 × A, 1 × E, 1 × H, 1 × I, 1 × L, 1 × M, 1 × O, 1 × T & 1 × Y

  • Vokale: 2 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × O, 1 × Y
  • Konsonanten: 3 × N, 1 × H, 1 × L, 1 × M, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten A, I, O, L und M mög­lich. Im Plu­ral Na­ti­o­nal­hym­nen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Na­ti­o­nal­hym­ne lautet: AAEHILMNNNOTY

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Nürn­berg
  2. Aachen
  3. Tü­bin­gen
  4. Ingel­heim
  5. Offen­bach
  6. Nürn­berg
  7. Aachen
  8. Leip­zig
  9. Ham­burg
  10. Ypsi­lon
  11. Mün­chen
  12. Nürn­berg
  13. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Nord­pol
  2. Anton
  3. Theo­dor
  4. Ida
  5. Otto
  6. Nord­pol
  7. Anton
  8. Lud­wig
  9. Hein­reich
  10. Ysi­lon
  11. Martha
  12. Nord­pol
  13. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Novem­ber
  2. Alfa
  3. Tango
  4. India
  5. Oscar
  6. Novem­ber
  7. Alfa
  8. Lima
  9. Hotel
  10. Yan­kee
  11. Mike
  12. Novem­ber
  13. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 27 Punkte für das Wort Na­ti­o­nal­hym­ne (Sin­gu­lar) bzw. 28 Punkte für Na­ti­o­nal­hym­nen (Plural).

Nationalhymne

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Na­ti­o­nal­hym­ne kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bra­ban­çonne:
Nationalhymne von Belgien
Deutsch­land­lied:
Nationalhymne des deutschen Reiches (ab 1922), deren dritte Strophe heute offiziell als Nationalhymne der Bundesrepublik Deutschland dient
Hym­ne:
Kurzwort für Nationalhymne oder Landeshymne
Mar­seil­lai­se:
die Nationalhymne Frankreichs
Schwei­zer­psalm:
die seit 1981 offizielle Schweizer Nationalhymne
Wil­helms­lied:
Nationalhymne der Niederlande
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Nationalhymne. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Nationalhymne. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12411815, 12212338, 12212333, 11727453, 11596125, 11527800, 11527010, 11527007, 10463254, 10171082, 10162417, 9679023, 7455530, 7300778, 6895348, 6532572, 5787299 & 4801150. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tagesspiegel.de, 03.07.2023
  2. braunschweiger-zeitung.de, 21.11.2022
  3. focus.de, 12.09.2021
  4. derwesten.de, 17.09.2020
  5. merkur.de, 30.06.2019
  6. focus.de, 03.07.2018
  7. focus.de, 13.09.2017
  8. welt.de, 23.06.2016
  9. blick.ch, 02.07.2015
  10. taz.de, 14.07.2014
  11. spiegel.de, 27.09.2013
  12. focus.de, 20.07.2012
  13. feedsportal.com, 13.09.2011
  14. feedsportal.com, 18.05.2010
  15. feeds.rp-online.de, 02.02.2009
  16. net-tribune.de, 26.06.2008
  17. tagesspiegel.de, 20.08.2007
  18. sat1.de, 30.04.2006
  19. gea.de, 11.11.2005
  20. berlinonline.de, 22.12.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 02.06.2003
  22. Die Zeit (04/2002)
  23. Die Welt 2001
  24. Die Zeit (10/2000)
  25. Welt 1998
  26. BILD 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995