Urania

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ uˈʁaːni̯a ]

Silbentrennung

Urania

Definition bzw. Bedeutung

Mythologie: eine der neun Musen, die Muse der Astronomie.

Begriffsursprung

Der altgriechische Dichter Hesiod (8./7. Jahrhundert vor Chr.) legt in seinem Hexameterepos Theogenia („Göttergeburt“) die Zahl der Musen verbindlich auf neun fest; die von ihm vergebenen Namen, auch derjenige der Urania, werden kanonisch. Ihr Name bedeutet: die Himmlische.

Gegenteil von Ura­nia (Antonyme)

Era­to:
Mythologie: eine der neun Musen, die als Göttinnen der Künste und Wissenschaften agieren. Alle neun Musen sind Töchter des Zeus und der Mnemosyne. Die Musen gelten als Beschützerinnen und Förderinnen des geistigen Lebens. Erato ist die Muse der Liebesdichtung
Eu­ter­pe:
Mythologie: eine der neun Musen, die Muse der Musik und des Flötenspiels
Kal­li­o­pe:
Muse der epischen Dichtung
Klio:
eine der neun Musen, die als Göttinnen der Künste und Wissenschaften agieren, Klio ist die Muse der Heldendichtungen, der Hymne, des Liebesgesanges
Mel­po­me­ne:
Tochter des Zeus und der Mnemosyne; eine der neun Musen, die als Göttinnen der Künste und Wissenschaften agieren; Muse der Tragödie.
Po­ly­hym­nia:
eine der neun Musen, die als Göttinnen der Künste und Wissenschaften agieren, Polyhymnia ist die Muse des feierlichen Gesangs
Ter­psi­cho­re:
Mythologie: eine der neun Musen; die Muse des Tanzes
Tha­lia:
Mythologie: Thalia ist eine der neun Musen, die als Göttinnen der Künste und Wissenschaften agieren. Alle neun Musen sind Töchter des Zeus und der Mnemosyne. Die Musen gelten als Beschützerinnen und Förderinnen des geistigen Lebens. Thalia ist die Muse der Komödie

Beispielsätze

Urania, die Muse der Astronomie, wird gerne mit einer Himmelskugel dargestellt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Urania Bildungsgesellschaft Eichsfeld lädt zu einem besonderen Abend für Eisenbahnfreunde.

  • Urania lädt zu Treffen am Donnerstag ein.

  • Darunter ist in Wien das Urania Kino und das Actors Studio.

  • Das zieht: Der Saal in der Urania war am Mittwochabend prall gefüllt.

  • Das Gebiet rund um die Kreuzung von Kleiststraße und An der Urania blieb am Nachmittag zunächst gesperrt.

  • André Heller übernimmt das Wiener Urania Puppentheater.

  • Die Wegstrecke führt über Klingelhöferstraße, Schillstraße und An der Urania zur Kleiststraße.

  • Der aus Mähren gebürtige Schaukal engagierte sich unter anderem in der steirischen Urania für die Volksbildung.

  • Die Organisatoren haben einen Steglauf mit Floß in der Nähe vom Central Garden bei der Urania geplant.

  • Stadt und Region Heute, 06:00 Das Herzstück der Zivilschutzanlage im Parkhaus Urania: ein faradayscher Käfig umgibt die Schaltzentrale.

  • Gesine Lötzsch auf der Rosa Luxemburg Konferenz in der Urania in Berlin: Sie äußerte sich zu „sechs Fragen

  • Ab der Urania standen die Fahrzeuge auf der Ringstraße mit einem Zeitverlust von mehr als einer halben Stunde.

  • Am 26. Mai findet in der Urania in Berlin eine Veranstaltung zum Thema "Magersucht statt.

  • Am 1. November kann die Mannschaft gegen den Tabellenzweiten SC Urania erstmals in Bestbesetzung antreten.

  • Wesentliches zum Widerstand passierte um 21 Uhr in der Urania.

  • Die Ausstellung läuft noch bis zum 15. April 2005 im Foyer der Urania.

  • Enja Riegel wird am 23. Juni um 19.30 Uhr in der Urania ihr Buch vorstellen.

  • Dia-Vortrag von Horst Schallon, Donnerstag, 20. November, 15 Uhr 30, An der Urania 17, Eintritt 5/4,50 Euro.

  • Die erste Route führt über Halenseestraße, Kudamm, Urania und Großen Stern.

  • An der Urania wird ab 17 Uhr wieder befahrbar sein.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Ura­nia?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Ura­nia be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 1 × I, 1 × N, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 2 × A, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten A mög­lich.

Das Alphagramm von Ura­nia lautet: AAINRU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Unna
  2. Ros­tock
  3. Aachen
  4. Nürn­berg
  5. Ingel­heim
  6. Aachen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ulrich
  2. Richard
  3. Anton
  4. Nord­pol
  5. Ida
  6. Anton

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Romeo
  3. Alfa
  4. Novem­ber
  5. India
  6. Alfa

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 6 Punkte für das Wort.

Urania

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ura­nia kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Urania. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tlz.de, 28.07.2023
  2. tlz.de, 05.09.2022
  3. wien.orf.at, 16.05.2021
  4. tagesspiegel.de, 20.02.2020
  5. tagesspiegel.de, 30.07.2019
  6. vn.at, 21.09.2018
  7. morgenpost.de, 21.01.2017
  8. kleinezeitung.at, 10.10.2014
  9. wien.orf.at, 02.08.2013
  10. nzz.ch, 23.10.2012
  11. faz.net, 10.01.2011
  12. wien.orf.at, 21.05.2010
  13. gourmet-report.de, 23.05.2009
  14. abendblatt.de, 23.10.2008
  15. fm4.orf.at, 23.10.2007
  16. archiv.tagesspiegel.de, 15.03.2005
  17. archiv.tagesspiegel.de, 16.06.2004
  18. archiv.tagesspiegel.de, 03.11.2003
  19. berlinonline.de, 13.09.2002
  20. bz, 27.09.2001
  21. bz, 12.09.2001
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. FREITAG 2000
  24. Tagesspiegel 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995