Musentempel

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈmuːzn̩ˌtɛmpl̩]

Silbentrennung

Musentempel (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Gebäude, in dem künstlerische Aufführungen gezeigt werden, beispielsweise ein Theater/Schauspielhaus, Konzerthaus/Philharmonie oder Opernhaus.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Substantiv Muse, dem Fugenelement -n und dem Substantiv Tempel.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Musentempeldie Musentempel
Genitivdes Musentempelsder Musentempel
Dativdem Musentempelden Musentempeln
Akkusativden Musentempeldie Musentempel

Anderes Wort für Mu­sen­tem­pel (Synonyme)

Aufführungsstätte
Schauspielhaus
Theater:
Aufruhr, Getue, Ruhestörung, Skandal, Spektakel, Tumult
ein aufgeführtes Stück, Schauspiel, Spektakel
Veranstaltungsort

Beispielsätze

  • Ihr Stammhaus ist ein höchst eleganter Musentempel mit 1100 Plätzen, 1829 in feinstem Klassizismus errichtet.

  • Und zwar nicht nur in den üblichen Kunst- und Musentempeln, sondern auch am Rande der Gesellschaft.

  • Populus, das Volk, hat hier den Musentempel erobert, nicht anders als in jeder langen Nacht der Museen.

  • Arlecchino und Colombina locken allabendlich jede Menge Besucher über die Rialto-Brücke in den Musentempel.

  • Das sei "ein großes Geschenk zum Jubiläum", betonte Dani Maier, Kommunikationsdirektorin des Musentempels.

  • Vom umstrittenen Zelt-Standort auf dem Schlossplatz soll der Musentempel Ende 2003 an das Nordufer der Rummelsburger Bucht umziehen.

  • Vielen war das Defilee vor den zahlreichen Schaulustigen allerdings zu lästig, sie wählten den Seiteneingang zum wagnerschen Musentempel.

  • Besonders auf Bühne 1 im Untergeschoss entsteht eher der Eindruck einer modernen Fabrikhalle als eines Musentempels.

  • Tonangebend, brachte er nun frischen Geist in den Musentempel seine wohl glücklichste Zeit.

  • Doch ist das Schiller-Theater keine Mehrzweckhalle, sondern ein Musentempel.

  • Wenn es jedoch gilt, den guten politischen Willen zu (re)präsentieren, finden Politiker den Weg in die Musentempel.

  • Eine Lido-Revue und "Riverdance" bestimmen eher geduldet als geliebt den Spielplan im maroden Musentempel.

  • Gern hätte sich die Akademie auch in diesem Jahr wieder als Musentempel der jungen Kultur gegeben.

  • Nur die wenigsten der kickenden Kulturbanausen haben je einen Musentempel von innen gesehen.

  • Der Musentempel müßte auch noch mit einem Foyer und einer Küche ausgestattet werden.

  • Es ist noch gar nicht so lange her, da stieg er wie Phönix aus der Asche hinauf in den Musentempel der Klassik- und Popszene.

Häufige Wortkombinationen

  • mit Verb: in einem Musentempel aufführen, einen Musentempel bauen, einen Musentempel errichten, einen Musentempel renovieren, in einem Musentempel spielen, einen Musentempel umbauen

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Mu­sen­tem­pel be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × M, 1 × L, 1 × N, 1 × P, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 3 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × M, 1 × L, 1 × N, 1 × P, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem U, N und zwei­ten M mög­lich.

Das Alphagramm von Mu­sen­tem­pel lautet: EEELMMNPSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Unna
  3. Salz­wedel
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Tü­bin­gen
  7. Essen
  8. Mün­chen
  9. Pots­dam
  10. Essen
  11. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Ulrich
  3. Samuel
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Theo­dor
  7. Emil
  8. Martha
  9. Paula
  10. Emil
  11. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Uni­form
  3. Sierra
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. Tango
  7. Echo
  8. Mike
  9. Papa
  10. Echo
  11. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort.

Musentempel

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Mu­sen­tem­pel kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Film- & Serientitel

  • Chinas neue Musentempel (Doku, 2013)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Musentempel. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Musentempel. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. tagesspiegel.de, 03.04.2017
  2. wz-newsline.de, 09.03.2006
  3. archiv.tagesspiegel.de, 18.05.2005
  4. archiv.tagesspiegel.de, 13.02.2004
  5. lvz.de, 28.03.2003
  6. welt.de, 21.05.2003
  7. spiegel.de, 27.07.2002
  8. Die Welt 2001
  9. Berliner Zeitung 2000
  10. Tagesspiegel 1998
  11. Berliner Zeitung 1998
  12. Welt 1998
  13. Berliner Zeitung 1997
  14. TAZ 1997
  15. Stuttgarter Zeitung 1995
  16. Berliner Zeitung 1995