Opernhaus

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈoːpɐnˌhaʊ̯s ]

Silbentrennung

Einzahl:Opernhaus
Mehrzahl:Opernhäuser

Definition bzw. Bedeutung

Gebäude zur Aufführung von musikalisch und tänzerisch geprägten Theaterstücken.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Substantiv Oper, Fugenelement -n und dem Substantiv Haus.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Opernhausdie Opernhäuser
Genitivdes Opernhausesder Opernhäuser
Dativdem Opernhaus/​Opernhauseden Opernhäusern
Akkusativdas Opernhausdie Opernhäuser

Anderes Wort für Opern­haus (Synonyme)

Oper:
Bezeichnung für ein einzelnes Werk der Gattung
Ensemble eines Opernhauses
Opernbühne

Beispielsätze

  • Das ist ein Bild des Opernhauses in Sydney.

  • Der Große Saal des neuen Opernhauses in Oslo gleicht in Form, Größe und Struktur dem der Semperoper in Dresden.

  • Diese Bahn fährt über den großen Platz, dann durch die Hauptstraße bis zum Opernhaus.

  • Die Linie 12 hält in der Nähe des Opernhauses.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das Opernhaus Zürich leidet unter akutem Platzmangel, zudem ist der Erweiterungsbau sanierungsbedürftig.

  • Die Betriebsgenehmigung für das marode Opernhaus in der Innenstadt läuft 2025 aus.

  • Als es dann doch eine hartnäckige Bürgerinitiative gab, die das Opernhaus wiederaufbauen wollte, waren viele Menschen dagegen.

  • Domen Križaj beim Liederabend im Opernhaus.

  • Ab 1952 war er regelmäßig bei den Bayreuther Festspielen und an berühmten Opernhäusern wie der New Yorker Met.

  • Das Markgräfliche Opernhaus entstand ab 1744 in vier Jahren Bauzeit.

  • Am 7. Dezember vor 275 Jahren wollte der König endlich die Eröffnung seines Opernhauses feiern.

  • Diese Momente lassen sich während der Proben nicht simulieren, weder zu Hause in der Badewanne noch auf der Bühne im leeren Opernhaus.

  • Bester Ton CDU-Fraktionschef Bernhard Lorenz für „Fitzcarraldo“: Ein Stadtmuseum mit der OFB ist wie ein Opernhaus im Dschungel.

  • Auch die 20 zusätzlichen Betten im Tucherbräu am Opernhaus werden den Bedarf an Notunterkünften nicht decken“, sagt Schrollinger.

  • Assad trat im Opernhaus im Zentrum von Damaskus auf.

  • Insgesamt finden sich über 300 Galerien, 150 Theater und drei Opernhäuser im Umkreis von 20 Kilometern.

  • Am Sonntag besichtigte sie unter anderem von einem Boot aus die Promenade des weltberühmten Opernhauses sowie die Hafenbrücke.

  • Schliesslich erhalte das Opernhaus eineinhalb Millionen Franken pro Woche vom Steuerzahler.

  • Aufnahmen der jungen Pina Bausch kann man derzeit im Wuppertaler Opernhaus sehen.

  • Die "Welt" unternimmt einen Rundgang durch europäische Opernhäuser.

  • Das Leipziger Opernhaus ist wieder für Besucher geöffnet.

  • Laura hat schon als Neunjährige im Opernhaus Novi Sad die Aida-Fanfare gespielt.

  • Aufgehen konnte das allerdings nur, weil man sich in Neukölln eben nicht wie an den großen Opernhäusern die Last der Neudeutung aufbürdet.

  • Da sollte man wenigstens ein Opernhaus schließen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bosnisch: opera (weiblich)
  • Bulgarisch: опера (opera) (weiblich)
  • Chinesisch: 歌劇院 (gējù yuàn)
  • Dänisch: operahus (sächlich)
  • Englisch:
    • opera
    • opera house
  • Estnisch: ooperimaja
  • Färöisch: operahús (sächlich)
  • Französisch: opéra
  • Kroatisch: opera (weiblich)
  • Lettisch: operas teātris (männlich)
  • Litauisch: operos teatras (männlich)
  • Mazedonisch: опера (opera) (weiblich)
  • Niederländisch:
    • operagebouw (sächlich)
    • operahuis (sächlich)
  • Niedersorbisch:
    • opera (weiblich)
    • operowy dom (männlich)
  • Obersorbisch: operowy dom (männlich)
  • Polnisch: opera (weiblich)
  • Russisch: оперный театр (männlich)
  • Schwedisch:
    • operahus
    • opera
  • Serbisch:
    • опера (opera) (weiblich)
    • оперски дом (operski dom) (männlich)
  • Serbokroatisch: опера (opera) (weiblich)
  • Slowakisch: opera (weiblich)
  • Slowenisch: opera (weiblich)
  • Spanisch: ópera (weiblich)
  • Tschechisch: opera (weiblich)
  • Ukrainisch: оперний театр (männlich)
  • Ungarisch: operaház
  • Weißrussisch: оперны тэатр (männlich)

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Opern­haus be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × E, 1 × H, 1 × N, 1 × O, 1 × P, 1 × R, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × H, 1 × N, 1 × P, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem N mög­lich. Im Plu­ral Opern­häu­ser zu­dem nach dem U.

Das Alphagramm von Opern­haus lautet: AEHNOPRSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Offen­bach
  2. Pots­dam
  3. Essen
  4. Ros­tock
  5. Nürn­berg
  6. Ham­burg
  7. Aachen
  8. Unna
  9. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Otto
  2. Paula
  3. Emil
  4. Richard
  5. Nord­pol
  6. Hein­reich
  7. Anton
  8. Ulrich
  9. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Oscar
  2. Papa
  3. Echo
  4. Romeo
  5. Novem­ber
  6. Hotel
  7. Alfa
  8. Uni­form
  9. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Opern­haus (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für Opern­häu­ser (Plural).

Opernhaus

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Opern­haus kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Mu­sen­tem­pel:
Gebäude, in dem künstlerische Aufführungen gezeigt werden, beispielsweise ein Theater/Schauspielhaus, Konzerthaus/Philharmonie oder Opernhaus
Opern­ball:
Tanz- und Festveranstaltung, die in einem Opernhaus abgehalten wird
Or­ches­ter­gra­ben:
in Opernhäusern die Vertiefung zwischen Bühne und Zuschauerraum, in dem das Orchester spielt und der Dirigent steht
Über­ti­te­lungs­an­la­ge:
Bühnentechnik: Eine Anlage, die in großen Opernhäusern und Theatern bei fremdsprachigen Aufführungen eine Übersetzung des jeweiligen Textes als Laufband oder als Übertitel hoch über der Bühne darbietet.

Buchtitel

  • Das Opernhaus: Rot das Feuer Anne Stern | ISBN: 978-3-49901-090-3
  • Das Phantom im Opernhaus Jan Beinßen | ISBN: 978-3-86913-040-8

Film- & Serientitel

  • 150 Jahre Opernhaus am Ring – Das Jubiläumskonzert der Wiener Staatsoper – 26.05.2019 (Fernsehfilm, 2023)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Opernhaus. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Opernhaus. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8628202, 2293807, 1808668 & 444718. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. tagesanzeiger.ch, 28.12.2023
  2. augsburger-allgemeine.de, 11.02.2022
  3. fr.de, 23.08.2021
  4. fr.de, 03.07.2020
  5. haz.de, 18.01.2019
  6. vol.at, 12.04.2018
  7. abendblatt-berlin.de, 03.05.2017
  8. aargauerzeitung.ch, 08.12.2016
  9. fr-online.de, 18.02.2015
  10. nordbayern.de, 01.01.2014
  11. focus.de, 07.01.2013
  12. nachrichten.finanztreff.de, 09.10.2012
  13. morgenweb.de, 20.11.2011
  14. nzz.ch, 06.09.2010
  15. feedsportal.com, 14.06.2009
  16. spiegel.de, 17.06.2008
  17. mephisto976.uni-leipzig.de, 12.11.2007
  18. morgenweb.de, 16.06.2006
  19. archiv.tagesspiegel.de, 04.04.2005
  20. Die Zeit (13/2004)
  21. sueddeutsche.de, 22.05.2003
  22. sueddeutsche.de, 18.10.2002
  23. bz, 20.10.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995