Opernball

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈoːpɐnˌbal ]

Silbentrennung

Einzahl:Opernball
Mehrzahl:Opernbälle

Definition bzw. Bedeutung

Tanz- und Festveranstaltung, die in einem Opernhaus abgehalten wird.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Oper und Ball sowie dem Fugenelement -n.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Opernballdie Opernbälle
Genitivdes Opernballs/​Opernballesder Opernbälle
Dativdem Opernball/​Opernballeden Opernbällen
Akkusativden Opernballdie Opernbälle

Beispielsätze

  • Bei uns ist der Opernball der Höhepunkt des Faschings.

  • Die Rache der Geschichte an jungen Revolutionären besteht darin, dass sie in späteren Jahren mit Frack und Orden zum Opernball gehen müssen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der Höhepunkt der Saison folgt am 16. Februar mit der 65. Ausgabe des Wiener Opernballes.

  • Der Vorverkauf für den 65. Wiener Opernball startet am Montag, 24. Oktober, um 10.00 Uhr.

  • Der Opernball am 24. Februar wackelt aufgrund der Coronapandemie weiter.

  • Auch der neue Gast von Richard Lugner beim Wiener Opernball ist noch nicht fix.

  • Das zeugt davon, dass nicht nur der Opernball, sondern auch die Stadt Leipzig an Attraktivität gewonnen hat.

  • Armin Wolf berichtete in der "ZiB 2" am Donnerstag auch über den Opernball mit Kanzler Sebastian Kurz.

  • In Ihrem Roman "Opernball" von 1995 imaginierten Sie einen rechtsextremen Anschlag auf den Opernball.

  • Bis tief in die Nacht feierte die Prominenz beim Leipziger Opernball 2016.

  • Bilder und interessante Fakten zu Elisabetta Canalis Die George Clooney Ex wird der Stargast von Richard Lugner am Opernball.

  • Gerüchte zufolge soll das Kärnter Model das derzeit im australischen Dschungel weilt, ebenfalls zum Opernball.

  • Aber auch Travestie-Star Olivia Jones soll dem Vernehmen nach am Opernball glänzen.

  • Nun sind die „Bekleidungsvorschriften“ des Opernballs streng.

  • Aber der Opernball ist auch ein Staatsball, der unter der Patronanz vom Bundespräsidenten steht.

  • Seine Freundin, die er «Katzi» nennt, werde ihn trotzdem zum Opernball begleiten.

  • Der Opernball war 2006 nach 67 Jahren Pause in neuer Form wiederbelebt worden.

  • "Der Umbau ist wie beim Opernball", erklärte Telekom-Projektleiterin Vera Kraxner.

  • Natürlich trifft man auch den einen oder anderen Prominenten auf dem Opernball.

  • Dass das mit dem Opernball klappt, daran haben wir beide nicht geglaubt", sagt Christian.

  • Für den Opernball müsste sich Geri auch ein anderes Outfit zulegen.

  • Von Ernst Welteke gibt es Bilder, die ihn am Rande von Modenschauen oder in einer Loge des Wiener Opernballs zeigen.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Dresdner Opernball
  • Wiener Opernball

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Opern­ball be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × L, 1 × A, 1 × B, 1 × E, 1 × N, 1 × O, 1 × P & 1 × R

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × B, 1 × N, 1 × P, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem N mög­lich. Im Plu­ral Opern­bäl­le zu­dem nach dem ers­ten L.

Das Alphagramm von Opern­ball lautet: ABELLNOPR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Offen­bach
  2. Pots­dam
  3. Essen
  4. Ros­tock
  5. Nürn­berg
  6. Ber­lin
  7. Aachen
  8. Leip­zig
  9. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Otto
  2. Paula
  3. Emil
  4. Richard
  5. Nord­pol
  6. Berta
  7. Anton
  8. Lud­wig
  9. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Oscar
  2. Papa
  3. Echo
  4. Romeo
  5. Novem­ber
  6. Bravo
  7. Alfa
  8. Lima
  9. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Opern­ball (Sin­gu­lar) bzw. 23 Punkte für Opern­bäl­le (Plural).

Opernball

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Opern­ball kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Tod auf dem Opernball Beate Maxian | ISBN: 978-3-44249-405-7

Film- & Serientitel

  • Opernball (Fernsehfilm, 1998)
  • Wiener Opernball (TV-Serie, 1965)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Opernball. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10896444. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. wien.orf.at, 11.01.2023
  2. wienerbezirksblatt.at, 14.11.2022
  3. bvz.at, 09.11.2021
  4. vienna.at, 10.02.2020
  5. bild.de, 11.10.2019
  6. derstandard.at, 11.02.2018
  7. bild.de, 01.01.2017
  8. spiegel.de, 29.12.2016
  9. kurier.at, 09.02.2015
  10. oe3.orf.at, 28.01.2014
  11. feedproxy.google.com, 29.01.2013
  12. faz.net, 25.09.2012
  13. oe24.at, 27.02.2011
  14. augsburger-allgemeine.de, 10.02.2010
  15. dnn-online.de, 06.01.2009
  16. wien.orf.at, 05.06.2008
  17. memmingen-online.de, 17.02.2007
  18. pnp.de, 11.02.2006
  19. sueddeutsche.de, 14.01.2005
  20. berlinonline.de, 23.04.2004
  21. sueddeutsche.de, 28.01.2003
  22. fr, 25.02.2002
  23. fr, 14.12.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995