Parkhaus

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈpaʁkˌhaʊ̯s ]

Silbentrennung

Einzahl:Parkhaus
Mehrzahl:Parkhäuser

Definition bzw. Bedeutung

Meist mehrstöckiges Gebäude, das dem Parken von Autos dient.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus dem Stamm des Verbs parken und dem Substantiv Haus.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Parkhausdie Parkhäuser
Genitivdes Parkhausesder Parkhäuser
Dativdem Parkhaus/​Parkhauseden Parkhäusern
Akkusativdas Parkhausdie Parkhäuser

Anderes Wort für Park­haus (Synonyme)

Hochgarage

Sinnverwandte Wörter

Ga­ra­ge:
Luxemburg, Ostbelgien, Schweiz, Südtirol: Geschäft, das sowohl als eine auf die Reparatur von Kraftfahrzeugen spezialisierte Werkstatt als auch als Verkaufslokal von Kraftfahrzeugen dient
Raum zum dauerhaften Ab- und Unterstellen von Kraftfahrzeugen

Beispielsätze

  • Ein Parkhaus in der Innenstadt entlastet die Straßen und stapelt die Autos in die Höhe.

  • Wie gelangt man zum Parkhaus?

  • Wie kommt man ins Parkhaus?

  • Im Parkhaus wurden wir gebeten, im Schritttempo zu fahren.

  • Im Parkhaus wurde Maria von einem Unbekannten begrapscht.

  • Das Parkhaus war voll.

  • Wir parkten das Auto in einem kostenlosen Parkhaus.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Am 08.01.2023 parkte die Geschädigte ihren PKW (Dacia Sandero, blau) im Erdgeschoss des Parkhauses im Johann-August-Ring in Hachenburg.

  • Ab 5. September muss das Parkhaus geschlossen werden.

  • Aktuell wird an der Wildeshauser Straße das neue Parkhaus für rund 200 Stellplätze errichtet.

  • Am 29. Juni 2020 hatte eine beauftragte Baufirma planmäßig mit der Sanierung des Parkhauses Stiftsstraße begonnen.

  • Aber nicht nur die oberirdischen Parkplätze sind unter Druck, neu kommen auch jene in den Parkhäusern dazu.

  • Am 25. Mai eröffnete Bürgermeister Gallus Strobel symbolisch die Arbeiten am zweiten Triberger Parkhaus, dem "Parkdeck Badinsel".

  • Anwohner hatten um 23.08 Uhr einen größeren Brand in dem zweigeschossigen Parkhaus gemeldet.

  • Am Sonntagabend hat ein Autofahrer mit seinem Wagen mehrere Personen an einem Parkhaus des Einkaufszentrums "Centro Oberhausen" angefahren.

  • Auch habe sich die Auslastung des Parkhauses bei der Talstation «erfreulich entwickelt».

  • Bereits gegen elf Uhr war im Parkhaus der Thier-Galerie kein Platz mehr frei, erste Straßen sind gesperrt.

  • Das gesamte Parkhaus scheint zu vibrieren.

  • Schon vor Parkhäusern bilden sich lange Staus und blockieren die ohnehin verstopften Straßen der 20-Millionen-Metropole.

  • "Am besten ganz ruhig bleiben", sagt der Kaufmann Erwin Becker (55), der ins Parkhaus Börse stürmt.

  • Auf den Schock nimmt sie erst mal einen Espresso, während ihre Brieftasche in einem Parkhaus entsorgt wird.

  • Der Grund: Direkt nebenan soll ein Parkhaus für das Bergmann-Klinikum entstehen.

  • Der Antrag für ein Parkhaus auf der Bahnhofsüdseite ist gestellt.

  • In der City schließen viele Parkhäuser schon früh ? die Parkdecks in den Kaufhof-Filialen etwa schon um 20.30 Uhr.

  • Die Straßen und Geschäfte waren voll, Busse, Bahnen und Parkhäuser ebenso.

  • Sie wachen im Parkhaus, helfen mit in Archiven und Bibliotheken, erfassen Daten am Computer, pflegen Grünflächen oder reinigen Straßen.

  • Parkhäuser, die der künftige Passagen-Hauptmieter, Wal Mart, zur Einzugsbedingung gemacht hatte.

Häufige Wortkombinationen

  • geschlossenes, offenes Parkhaus

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Park­haus be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 1 × H, 1 × K, 1 × P, 1 × R, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 2 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × H, 1 × K, 1 × P, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem K mög­lich. Im Plu­ral Park­häu­ser zu­dem nach dem U.

Das Alphagramm von Park­haus lautet: AAHKPRSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Aachen
  3. Ros­tock
  4. Köln
  5. Ham­burg
  6. Aachen
  7. Unna
  8. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Anton
  3. Richard
  4. Kauf­mann
  5. Hein­reich
  6. Anton
  7. Ulrich
  8. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Alfa
  3. Romeo
  4. Kilo
  5. Hotel
  6. Alfa
  7. Uni­form
  8. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Park­haus (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Park­häu­ser (Plural).

Parkhaus

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Park­haus kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist stei­gend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Leit­sys­tem:
Zusammenspiel aus Hard- und Software, das die technische Möglichkeit bietet, einen Prozess zu steuern, zum Beispiel die Belegung von Parkhäusern in einer Stadt
Park­platz:
individueller Stellplatz auf einem Parkplatz oder in einem Parkhaus
Park­wäch­te­rin:
weibliche Person, die einen Parkplatz oder ein Parkhaus bewacht
Park­wäch­ter:
Person, die einen Parkplatz oder ein Parkhaus bewacht

Buchtitel

  • Parkhäuser und Tiefgaragen Ilja Irmscher | ISBN: 978-3-86922-428-2

Film- & Serientitel

  • P2 – Schreie im Parkhaus (Film, 2007)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Parkhaus. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Parkhaus. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 7883596, 7817131, 3571612, 2804767, 1097688 & 763123. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. presseportal.de, 08.01.2023
  2. merkur.de, 09.08.2022
  3. weser-kurier.de, 09.04.2021
  4. wr.de, 18.10.2020
  5. nzz.ch, 27.06.2019
  6. schwarzwaelder-bote.de, 28.11.2018
  7. bo.de, 09.07.2017
  8. rp-online.de, 29.05.2016
  9. berneroberlaender.ch, 02.06.2015
  10. ruhrnachrichten.de, 07.12.2014
  11. spiegel.de, 06.06.2013
  12. spiegel.de, 22.05.2012
  13. fnp.de, 10.08.2011
  14. computerbild.de, 17.04.2010
  15. pnn.de, 18.04.2009
  16. abendblatt.de, 10.06.2008
  17. wz-newsline.de, 19.08.2007
  18. welt.de, 03.04.2006
  19. gea.de, 15.07.2005
  20. archiv.tagesspiegel.de, 04.01.2004
  21. sueddeutsche.de, 11.12.2003
  22. f-r.de, 16.09.2002
  23. sz, 27.11.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995