Parkwächter

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈpaʁkˌvɛçtɐ]

Silbentrennung

Parkwächter (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Park und Wächter.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Parkwächterdie Parkwächter
Genitivdes Parkwächtersder Parkwächter
Dativdem Parkwächterden Parkwächtern
Akkusativden Parkwächterdie Parkwächter

Anderes Wort für Park­wäch­ter (Synonyme)

Parkhüter

Beispielsätze

  • Mit den Kameras können Parkwächter nachts einen Radius von etwa 1,5 Kilometern um ihre Position überwachen.

  • Die Parkwächter stiessen dann auch auf den 42-jährigen Vater, David Raoul Steiner, der ebenfalls tot war.

  • Eine klare Absage erteilt er den „vermummten Parkwächtern“ von Stuttgart.

  • Der Parkwächter, ein 50 Jahre alter Mann aus Guatemala, gab an, Sharif habe ihn blutig geschlagen und als"dummen Mexikaner" beschimpft.

  • Parkwächter sollen zudem verstärkt die Leinenpflicht für Hunde kontrollieren.

  • Ali Schalal Kaissi sei zu Saddams Zeiten ein Blockwart gewesen und seit April 2003 ein Parkwächter, schrieb die "New York Times".

  • Aus Kostengründen sollen die Parkwächter des Günthersburparks zunächst im Lohrbergpark ebenfalls Streife laufen.

  • Diese Wähler haben mit Abstand die geringsten Probleme mit Tempolimits, Radarfallen, Parkwächtern und Mineralölsteuer.

  • Zwei Bergführer passierten die Schülergruppe kurz vor dem Unglück und warnten vor dem drohenden Abgang, berichtete ein Parkwächter.

  • Meine Bitte an die Bevölkerung lautet, es müssen Parkwächter her!

  • Die Parkwächter laufen vor allem in der Jungfernheide und im Lietzenseepark Streife.

  • Eine Skater-Truppe von Polizisten und Parkwächtern rollt jedes Wochenende Streife.

  • Neben der längsten Antiquitätenstraße Deutschlands, dem Grab des einzigen deutschen Papstes hat Bamberg zudem dreißig Parkwächter zu bieten.

  • Dabei haben die Parkwächter durchaus Erfolge vorzuweisen, wie ein Rückblick auf ihre Arbeit in Charlottenburg ergab.

  • Kaum ein Berufsstand hat soviel Beschimpfungen auszustehen wie die Parkwächter.

  • Der Parkwächter ist längst weg.

  • Mehrheitlich faßte die Gemeindevertretung den Beschluß, die umstrittenen Parkwächter ein halbes Jahr lang stillzulegen.

  • Mißmutig schüttelt der Chef der Parkwächter, die Lanzarotes einzigartige Vulkanlandschaft beschützen sollen, den Kopf.

  • Er war Parkwächter - und das mit einer Lehre als Kaufmann.

  • Hin zu den Parkplätzen 3, 4, 5 und 6. 300 Meter weiter wimmelt es von beflissenen Parkwächtern.

  • Zwei Parkwächter haben in Neuseeland umgerechnet 800 000 Mark aus Parkuhren abgezweigt.

  • Die laufenden Kosten des Parkes, unter anderem für vier Kassierer und einen Parkwächter, werden mit jährlich 258000 Mark beziffert.

  • Eine grüne Baumschlange läßt sich herabfallen, überlebt jedoch die Stockhiebe des Parkwächters nur um Sekunden.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Parkhauswächter
  • Parkplatzwächter

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Park­wäch­ter be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × R, 1 × A, 1 × Ä, 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × K, 1 × P, 1 × T & 1 × W

  • Vokale: 1 × A, 1 × Ä, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × C, 1 × H, 1 × K, 1 × P, 1 × T, 1 × W
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem K und H mög­lich.

Das Alphagramm von Park­wäch­ter lautet: AÄCEHKPRRTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Aachen
  3. Ros­tock
  4. Köln
  5. Wupper­tal
  6. Umlaut-Aachen
  7. Chem­nitz
  8. Ham­burg
  9. Tü­bin­gen
  10. Essen
  11. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Anton
  3. Richard
  4. Kauf­mann
  5. Wil­helm
  6. Ärger
  7. Cäsar
  8. Hein­reich
  9. Theo­dor
  10. Emil
  11. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Alfa
  3. Romeo
  4. Kilo
  5. Whis­key
  6. Alfa
  7. Echo
  8. Char­lie
  9. Hotel
  10. Tango
  11. Echo
  12. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 28 Punkte für das Wort.

Parkwächter

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Park­wäch­ter kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Parkwächter. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Parkwächter. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. n-tv.de, 22.11.2016
  2. blick.ch, 10.08.2015
  3. fr-online.de, 18.01.2011
  4. volksstimme.de, 22.02.2008
  5. dw-world.de, 25.06.2007
  6. welt.de, 24.03.2006
  7. fr-aktuell.de, 23.02.2004
  8. archiv.tagesspiegel.de, 19.08.2004
  9. heute.t-online.de, 03.02.2003
  10. berlinonline.de, 19.07.2002
  11. Berliner Zeitung 2000
  12. Berliner Zeitung 1999
  13. Berliner Zeitung 1998
  14. TAZ 1997
  15. Berliner Zeitung 1997
  16. Süddeutsche Zeitung 1996
  17. TAZ 1996
  18. Süddeutsche Zeitung 1995
  19. Stuttgarter Zeitung 1995