Grünanlage

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈɡʁyːnʔanˌlaːɡə]

Silbentrennung

Grünanlage (Mehrzahl:Grünanlagen)

Definition bzw. Bedeutung

Öffentlicher Park mit Rasen, Bäumen und Blumen (meist innerhalb von Ortschaften).

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Adjektiv grün und dem Substantiv Anlage.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Grünanlagedie Grünanlagen
Genitivdie Grünanlageder Grünanlagen
Dativder Grünanlageden Grünanlagen
Akkusativdie Grünanlagedie Grünanlagen

Anderes Wort für Grün­an­la­ge (Synonyme)

Anlage:
Abgabe an den Staat, Besteuerung
Anhang (Beilage) eines Briefes, Dokuments oder einer E-Mail
Garten:
eingehegtes bzw. umzäuntes (oft zu einem Haus gehöriges oder an diesem anschließendes) Grundstück zum Kleinanbau von Nutz- bzw. Zierpflanzen
Gelände/Örtlichkeit zur wirklichkeitsnahen Gefechtsausbildung von Soldaten
Gartenanlage:
Grünfläche, die gärtnerisch gestaltet wurde
Park:
hauptsächlich mit Pflanzen gestaltetes, weiträumiges Gelände
kurz für: Fuhrpark, Wagenpark oder Ähnliches
Parkanlage:
als Park gestaltetes Gelände
Stadtgarten
Stadtpark:
in der Stadt gelegener Park

Sinnverwandte Wörter

grüne Lunge
Grün­flä­che:
von Pflanzen bewachsenes Stück Land, innerhalb oder in der Nähe einer Ortschaft
Lust­gar­ten:
parkähnlich angelegter Garten, der zur Erholung dient

Beispielsätze

  • Außerdem seien die Wege durch die Grünanlagen mit fünf Metern breit genug für eine gemeinsame Nutzung und auch gut ausgebaut.

  • Auch Grünanlagen sollen dort angelegt werden.

  • Der Bebauungsplan der Erweiterungsfläche sieht unter anderem Einschränkungen der Gestaltungsfreiheit der Grünanlagen vor.

  • Am Dahlemer Weg in Lichterfelde wird derzeit der Antrag zur Teilentwidmung einer Grünanlage geprüft.

  • Die Grünanlage zwischen Engeldamm und Bethaniendamm in Berlin-Kreuzberg.

  • Der Schüler hatte gestern gegen acht Uhr früh in einer Grünanlage eine Körperverletzung beobachtet, wie die Polizei mitteilte.

  • Der 19-jährige Garmisch-Partenkirchner hielt sich im nördlichen Bereich der Grünanlage auf, um seine verbotene Ware anzubieten.

  • Dann raste der Mann weiter, stoppte bei einer Grünanlage und attackierte mit einem Messer ein Pärchen, das gerade ein Geschäft verliess.

  • Aber die Zukunft ist nicht weit - Parkplätze und Grünanlagen werden demnächst dort das Bild prägen.

  • Die Grünanlagen wurden erneuert, die Bahnen gesäubert, neue Trittplatten verlegt, ein Zaun gebaut, die Hütte gestrichen und vieles mehr.

  • "Die Gärten gelten als öffentliche Grünanlage, wir müssen die Wege für Spaziergänger offenhalten", sagt Meßing.

  • Zum anderen über den Gegenvorschlag der Regierung, der drei Wohnhäuser sowie eine Grünanlage vorsieht.

  • Auch 56 Mitglieder vom Schwimmverein Spremberg 21, der 80 Mitglieder zählt, haben sich an vier Tagen um die Grünanlagen gekümmert.

  • Denn Grünanlagen sind für Gemeinden immer ein Problem.

  • Auch die Grünanlagen und der Spielplatz sollen jetzt in Angriff genommen werden.

  • Er plädiert dafür, dass alle Bezirke breite Wege in Grünanlagen fürs Radfahren freigeben.

  • Sie wollen eine richtige Grünanlage - und haben sich damit durchgesetzt.

  • Der zunächst unbekannte Tote lag in einem Kanal am Rand der Grünanlage.

  • Der Text war kürzer und dramatischer. "Geschützte Grünanlage.

  • In Parks, Grünanlagen und Friedhöfen werden in den kommenden Tagen rund 3000 Impfköder ausgelegt.

  • Ulrich Eidam hat die Vogelwelt im naturbelassenen Teil der Grünanlage untersucht / "Ornithologisch äußerst wertvoll"

  • An den Kaianlagen ist eine öffentliche Promenade vorgesehen, zwischen den Häusern wird es Grünanlagen geben.

  • Auf der Tunneldecke ist ein öffentlicher Park entstanden mit einer 6,6 Hektar großen Grünanlage, durch die ein Geh- und Radweg führt.

  • Die Grünanlage wird stark in Anspruch genommen durch die Nähe zum "Kneipenzentrum" am Kollwitzplatz.

  • Die Grünanlage war von der MEGA AG errichtet worden, die auch das Wohn- und Geschäftszentrum "Helle Mitte" gebaut hat.

  • Die arg geschundenen Grünanlagen sollen nach Abschluß der Bauarbeiten wieder auf Vordermann gebracht werden.

  • LICHTENBERG Deutliche Spuren von Hundezähnen tragen zahlreiche Bäume in den Grünanlagen am Rosenfelder Ring.

  • Momentan gibt es hier eine Grünanlage und einen Kinderspielplatz, laut Edwin Busl (Grüne) eine 'grüne Perle'.

Häufige Wortkombinationen

  • in Kombination: ein Spielplatz/Kinderspielplatz in einer Grünanlage
  • mit Verb: eine Grünanlage anlegen/​gestalten/​kontrollieren/​pflegen/​planen/​reingen/​säubern/​umgestalten

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Grün­an­la­ge be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × G, 2 × N, 1 × E, 1 × L, 1 × R & 1 × Ü

  • Vokale: 2 × A, 1 × E, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × G, 2 × N, 1 × L, 1 × R
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, zwei­ten N und zwei­ten A mög­lich. Im Plu­ral Grün­an­la­gen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Grün­an­la­ge lautet: AAEGGLNNRÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Ros­tock
  3. Umlaut-Unna
  4. Nürn­berg
  5. Aachen
  6. Nürn­berg
  7. Leip­zig
  8. Aachen
  9. Gos­lar
  10. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Richard
  3. Über­mut
  4. Nord­pol
  5. Anton
  6. Nord­pol
  7. Lud­wig
  8. Anton
  9. Gus­tav
  10. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Romeo
  3. Uni­form
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. Alfa
  7. Novem­ber
  8. Lima
  9. Alfa
  10. Golf
  11. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Grün­an­la­ge (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Grün­an­la­gen (Plural).

Grünanlage

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Grün­an­la­ge kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Park­bank:
Sitzgelegenheit für mehrere Personen in einer Grünanlage, Bank in einem Park
Park­let:
auf ehemaligen Parkplatzflächen eingerichtete Erholungsmöglichkeit in Form von Bänken, Grünanlagen oder Ähnlichem
Stra­ßen­be­gleit­grün:
Grünanlage, die zur Straße gehört
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Grünanlage. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Grünanlage. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tagesspiegel.de, 21.12.2022
  2. azonline.de, 07.10.2021
  3. die-glocke.de, 21.09.2020
  4. morgenpost.de, 25.09.2019
  5. bz-berlin.de, 23.09.2018
  6. radio.rtl.lu, 03.03.2017
  7. derstandard.at, 27.09.2016
  8. bernerzeitung.ch, 22.06.2015
  9. lokalanzeiger.de, 05.12.2014
  10. rga-online.de, 28.05.2013
  11. feeds.rp-online.de, 18.01.2011
  12. bazonline.ch, 20.02.2010
  13. lr-online.de, 15.05.2009
  14. szon.de, 24.09.2008
  15. ngz-online.de, 02.03.2007
  16. berlinonline.de, 10.02.2006
  17. berlinonline.de, 24.06.2005
  18. abendblatt.de, 31.12.2004
  19. Die Zeit (31/2003)
  20. f-r.de, 26.11.2002
  21. fr, 20.09.2001
  22. DIE WELT 2000
  23. Berliner Zeitung 1999
  24. Berliner Zeitung 1998
  25. Berliner Zeitung 1997
  26. Berliner Zeitung 1996
  27. Süddeutsche Zeitung 1995