Lustgarten

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈlʊstˌɡaʁtn̩ ]

Silbentrennung

Einzahl:Lustgarten
Mehrzahl:Lustgärten

Definition bzw. Bedeutung

Parkähnlich angelegter Garten, der zur Erholung dient.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Lust und Garten.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Lustgartendie Lustgärten
Genitivdes Lustgartensder Lustgärten
Dativdem Lustgartenden Lustgärten
Akkusativden Lustgartendie Lustgärten

Beispielsätze

  • Ich habe einen Lustgarten.

  • Es war vor Zeiten ein König, der hatte einen schönen Lustgarten hinter seinem Schloss, darin stand ein Baum, der goldene Äpfel trug.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • "Der Lustgarten wird mit Sicherheit voll werden", sagte der Sprecher des Diakonischen Werkes, Sebastian Peters.

  • Im barocken Nutz- und Lustgarten werden fast vergessene Pflanzen und rare Gemüsesorten gepflegt.

  • Potsdam - Der Lustgarten in der Potsdamer Innenstadt bringt immer mehr Geld ein, und das bei sinkenden Bewirtschaftungskosten.

  • Das wäre auch wichtig, damit die Besucher der Museumsinsel die Straße zwischen dem Lustgarten und dem Humboldt Forum sicher queren können.

  • Glööcker sei am Donnerstagabend mit seinem kleinen Hund Billy King am Lustgarten spazieren gewesen.

  • Ziel ist eine optimale, bürgernahe Nutzung des Wasserarms, der mehr oder weniger ungenutzt am Lustgarten vorbeizieht.

  • Der ökumenische Posaunenchor und die Kinder der Kita „Am Lustgarten“ eröffnen das Straßenfest am Sonnabend um 11 Uhr auf dem Marktplatz.

  • Der Brandenburgische Schaustellerverband lädt zu seinem traditionellen Volksfest, oder Rummel, im Neuen Lustgarten ein.

  • Der Lustgarten sollte etwa bis zur Mittellinie der heutigen Karl-Liebknecht-Straße hin verlängert werden und in einem Rondell enden.

  • Kirschen hängen im friderizianischen Lustgarten vor den neuen Kammern im Schlosspark Sanssouci.. mehr

  • Der Schnee des letzten Wintereinbruchs hilft den Filmleuten nun, diese zivile Gegenwart des Lustgartens zu kaschieren.

  • Am vergangenen Sonntag feierte der Berliner Dom am Lustgarten sein 100. Jubiläum.

  • Wenn am Wochenende etwa die Papierkörbe des Lustgartens überquellen, ist das für Einheimische vor den vielen Touristen peinlich.

  • Im Lustgarten sind Menschen aus allen Kontinenten zu Gast.

  • Zur gleichen Zeit schmiss sein Freund Andreas Roy fünf Liter rote Farbe in den großen Brunnen am Lustgarten.

  • Extrembeispiel, selbst erlebt: Am Lustgarten steigt eine Gruppe von 25 englischen Studenten in den Bus 200.

  • Im Rücken der Lustgarten, vor uns der Berliner Dom, frontal, als Querformat.

  • Bei den Auseinandersetzungen in der Gegend um den Lustgarten wurden 44 Polizeibeamte und mehrere Demonstranten verletzt.

  • Im Lustgarten am Schlossplatz in der Mitte der Stadt gerieten Polizisten und Demonstranten immer wieder aneinander.

  • Zirkusdirektor André Sarrasani hat für Benefizzwecke diverse bekannte Berliner Gesichter ins Zelt am Potsdamer Neuen Lustgarten gelockt.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Anagramme

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Lust­gar­ten be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × T, 1 × A, 1 × E, 1 × G, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × G, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T und R mög­lich. Im Plu­ral Lust­gär­ten an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Lust­gar­ten lautet: AEGLNRSTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Unna
  3. Salz­wedel
  4. Tü­bin­gen
  5. Gos­lar
  6. Aachen
  7. Ros­tock
  8. Tü­bin­gen
  9. Essen
  10. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Ulrich
  3. Samuel
  4. Theo­dor
  5. Gus­tav
  6. Anton
  7. Richard
  8. Theo­dor
  9. Emil
  10. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Uni­form
  3. Sierra
  4. Tango
  5. Golf
  6. Alfa
  7. Romeo
  8. Tango
  9. Echo
  10. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort Lust­gar­ten (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für Lust­gär­ten (Plural).

Lustgarten

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Lust­gar­ten kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Ein Hotel im Lustgarten von Potsdam Jörg Fröhlich | ISBN: 978-3-84822-854-6

Film- & Serientitel

  • Der Berliner Lustgarten (Doku, 2000)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Lustgarten. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 7775005 & 3760534. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. n-tv.de, 13.05.2023
  2. aargauerzeitung.ch, 08.07.2020
  3. pnn.de, 31.07.2019
  4. morgenpost.de, 05.02.2018
  5. kurier.at, 19.01.2015
  6. tagesspiegel.feedsportal.com, 05.07.2014
  7. ostsee-zeitung.de, 01.12.2011
  8. pnn.de, 29.03.2010
  9. tagesspiegel.de, 02.02.2009
  10. berlinonline.de, 05.07.2006
  11. welt.de, 08.03.2006
  12. archiv.tagesspiegel.de, 03.03.2005
  13. archiv.tagesspiegel.de, 24.10.2005
  14. welt.de, 09.08.2004
  15. berlinonline.de, 11.08.2004
  16. archiv.tagesspiegel.de, 24.11.2003
  17. archiv.tagesspiegel.de, 16.11.2003
  18. svz.de, 24.05.2002
  19. heute.t-online.de, 23.05.2002
  20. Die Welt 2001
  21. bz, 28.06.2001
  22. Die Zeit (14/2000)
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995