Klettergarten

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈklɛtɐˌɡaʁtn̩ ]

Silbentrennung

Einzahl:Klettergarten
Mehrzahl:Klettergärten

Definition bzw. Bedeutung

  • ein in einer Felsgruppe gelegenes Klettergelände

  • Kletteranlage/Seilgarten

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs klettern und dem Substantiv Garten.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Klettergartendie Klettergärten
Genitivdes Klettergartensder Klettergärten
Dativdem Klettergartenden Klettergärten
Akkusativden Klettergartendie Klettergärten

Beispielsätze

  • Klettern außerhalb von Klettergärten ist in der Regel nicht erlaubt.

  • Klettern im Klettergarten erfordert mehr Eigenverantwortung als in der Kletterhalle.

  • Im Klettergarten können prinzipiell alle Gesteinsarten vorkommen.

  • Klettergärten werden meist an einer natürlichen Felswand angelegt.

  • Sollen wir am Wochenende in den Klettergarten fahren?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bergtouren, Klettern und Klettergarten sind ebenso dabei wie Flying Fox und Abseiltechniken.

  • Der junge Mann war mit seiner Kletterpartnerin im Klettergarten Mattstock auf einer Klettertour.

  • Seifenkisten bauen, Klettergarten, Grillen und vieles mehr wartet auf die jungen Leute.

  • Fünf spannende Themenbereiche warten in dem riesigen Klettergarten darauf, bespielt zu werden.

  • Klettergarten im Landschaftspark Nord Holi Festival in Gelsenkirchen Weisse Bescheid - Was ist ein..

  • Was, sehr zum Missfallen von Eduard Habsburg, auch in den Baumkronen des schlosseigenen Klettergartens Enden kann.

  • Die Mannschaften mussten hier einen kleinen Klettergarten überwinden.

  • Die Zirler sind damit eine große Belastung los, der angrenzende Klettergarten bleibt bestehen.

  • Mein Klettergarten wird nicht öffentlich zugänglich sein.

  • Außerdem stehen noch Ausflüge in den Riedlewald, in die Weilermühle und in den Klettergarten nach Neukirch auf dem Programm.

  • Andererseits wird mit dem Klettergarten einem starken Trend im Bereich Freizeitaktivitäten nachgekommen.

  • Im Klettergarten erproben sich Menschen aller Altersstufen.

  • So kreierten wir für die Kinder flux noch einen Klettergarten.

  • Wir schlagen ein letztes Mal Walter Pause auf: "Den großartigsten Klettergarten der Ostalpen" nannte er die Civetta.

  • Früher dienten die Jurafelsen in erster Linie als Klettergarten zur Vorbereitung auf Touren in 'richtigen' Bergen.

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Klet­ter­gar­ten be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 3 × T, 2 × R, 1 × A, 1 × G, 1 × K, 1 × L & 1 × N

  • Vokale: 3 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 3 × T, 2 × R, 1 × G, 1 × K, 1 × L, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T, ers­ten R und zwei­ten R mög­lich. Im Plu­ral Klet­ter­gär­ten an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Klet­ter­gar­ten lautet: AEEEGKLNRRTTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Leip­zig
  3. Essen
  4. Tü­bin­gen
  5. Tü­bin­gen
  6. Essen
  7. Ros­tock
  8. Gos­lar
  9. Aachen
  10. Ros­tock
  11. Tü­bin­gen
  12. Essen
  13. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Lud­wig
  3. Emil
  4. Theo­dor
  5. Theo­dor
  6. Emil
  7. Richard
  8. Gus­tav
  9. Anton
  10. Richard
  11. Theo­dor
  12. Emil
  13. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Lima
  3. Echo
  4. Tango
  5. Tango
  6. Echo
  7. Romeo
  8. Golf
  9. Alfa
  10. Romeo
  11. Tango
  12. Echo
  13. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Klet­ter­gar­ten (Sin­gu­lar) bzw. 23 Punkte für Klet­ter­gär­ten (Plural).

Klettergarten

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Klet­ter­gar­ten ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Frei­zeit­ein­rich­tung:
gestaltetes Areal mit Angeboten für Aktivitäten in der Freizeit (zum Beispiel Schwimmbad, Erlebnispark, Klettergarten, Minigolfanlage)
Quellen:
  1. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. derstandard.at, 14.06.2020
  2. basellandschaftlichezeitung.ch, 10.06.2018
  3. onetz.de, 28.12.2016
  4. zoo-leipzig.lvz-online.de, 09.08.2015
  5. feedsportal.com, 14.07.2015
  6. derstandard.at, 04.01.2014
  7. sauerlandkurier.de, 01.07.2011
  8. tirol.orf.at, 03.02.2010
  9. donaukurier.de, 01.07.2010
  10. suedkurier.de, 05.09.2009
  11. aachener-zeitung.de, 17.09.2007
  12. br-online.de, 02.06.2007
  13. ngz-online.de, 15.06.2006
  14. spiegel.de, 21.05.2005
  15. Süddeutsche Zeitung 1996