Klostergarten

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈkloːstɐˌɡaʁtn̩ ]

Silbentrennung

Einzahl:Klostergarten
Mehrzahl:Klostergärten

Definition bzw. Bedeutung

Garten, der zu einem Kloster gehört und von den Mönchen genutzt wird.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Kloster und Garten.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Klostergartendie Klostergärten
Genitivdes Klostergartensder Klostergärten
Dativdem Klostergartenden Klostergärten
Akkusativden Klostergartendie Klostergärten

Beispielsätze (Medien)

  • Der nächste „Blick hinter die Kulissen“: Das KB besuchte Hotel und Quartier Klostergarten.

  • Von jedem Bett im Aufwachraum kann man auf die umliegenden Bäume des Klostergartens blicken.

  • Am 14. August bringen die Musiker den Sound der britischen Rockband Pink Floyd auf die Bühne im Klostergarten.

  • Darin erwähnte er 24 Pflanzen, die er im eigenen Klostergarten hegte.

  • Die Sommerabende im Klostergarten, die für den 20. bis 23. August geplant sind, werden auch mit weniger Publikum auskommen müssen.

  • Am Montagabend fand zum ersten Mal im Hotel Klostergarten ein „Besserwisserquiz“ statt.

  • Am Sonnabend soll dabei der Klostergarten auch zum Kaffeegarten werden.

  • Anschließend gab es im Klostergarten einen Weißwurstfrühschoppen.

  • Und diversen Mitgliedern des OK Adventsmarkt im Klostergarten ist zu Ohren gekommen: Ein solcher ist bereits in Planung.

  • Und Sie, Abt Urban, entschieden sich für das Mönchsleben, weil Ihnen der Klostergarten so gut gefiel.

  • Klostergarten Lorsch von: buchzeiger Kategorie: Gartenreisen Mein letzter Besuch im Klostergarten Lorsch war im August 2014.

  • Italienisches Nudelfest im Klostergarten „Hände die helfen“ riefen zum Nudelfest und zahlreiche Gäste.

  • Als der Klostergarten im Konzertverlauf dunkel wurde, unterstützten Zikaden die "nu:n"-Arrangements sehr trefflich.

  • Der Klostergarten Lorsch, 1981 als Garten nach Walafrid Strabo begonnen, wurde später als lebendiges Lorscher Arzneibuch erweitert.

  • Der Neuzeller Klostergarten habe Repräsentations- und Erholungszwecken gedient.

  • All das findet man nun im Klostergarten vor.

  • Uwe Krienke geben die Bemerkungen wertvolle Hinweise auf den Pflanzenbestand im alten Klostergarten.

  • Die Führung durch den Park ist Teil der Veranstaltungsreihe "Garten Rhein Main - vom Klostergarten zum Regionalpark".

  • Anschließend findet im Klostergarten das Pfarrfest statt.

  • Sie entbindet auf den Stufen der Kathedrale einen Sohn, den sie mit dem ehemaligen Hauslehrer Jeronimo Rugera im Klostergarten zeugte.

  • Jedermann zugänglich ist der Klostergarten, der nach historischem Vorbild gestaltet wurde.

  • Man wolle den Klostergarten herrichten, und im Museum soll künftig eine neue Abteilung über das Klosterleben informieren.

  • Die Kampfsportschule im Klostergarten ist am 25. Mai Ausrichter der 1. offenen Deutschen Meisterschaften der Sumo-Kämpfer.

  • Im Klostergarten von Samtawro empfängt uns eine Nonne.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Klos­ter­gar­ten be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × R, 2 × T, 1 × A, 1 × G, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × O & 1 × S

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × R, 2 × T, 1 × G, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem S, ers­ten R und zwei­ten R mög­lich. Im Plu­ral Klos­ter­gär­ten an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Klos­ter­gar­ten lautet: AEEGKLNORRSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Leip­zig
  3. Offen­bach
  4. Salz­wedel
  5. Tü­bin­gen
  6. Essen
  7. Ros­tock
  8. Gos­lar
  9. Aachen
  10. Ros­tock
  11. Tü­bin­gen
  12. Essen
  13. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Lud­wig
  3. Otto
  4. Samuel
  5. Theo­dor
  6. Emil
  7. Richard
  8. Gus­tav
  9. Anton
  10. Richard
  11. Theo­dor
  12. Emil
  13. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Lima
  3. Oscar
  4. Sierra
  5. Tango
  6. Echo
  7. Romeo
  8. Golf
  9. Alfa
  10. Romeo
  11. Tango
  12. Echo
  13. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort Klos­ter­gar­ten (Sin­gu­lar) bzw. 24 Punkte für Klos­ter­gär­ten (Plural).

Klostergarten

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Klos­ter­gar­ten kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Geheimnisse aus dem Klostergarten Weinrich, OSB, Christa | ISBN: 978-3-44017-994-9
  • Kräuter aus dem Klostergarten Hans-Dieter Stoffler | ISBN: 978-3-79952-060-7
  • Kraftquelle Klostergarten Christa Weinrich | ISBN: 978-3-96157-066-9
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Klostergarten. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. kevelaerer-blatt.de, 04.05.2023
  2. wien.orf.at, 06.09.2023
  3. nnn.de, 11.08.2021
  4. bazonline.ch, 31.05.2021
  5. general-anzeiger-bonn.de, 09.06.2020
  6. kevelaerer-blatt.de, 28.05.2019
  7. lvz.de, 09.08.2017
  8. onetz.de, 04.07.2016
  9. solothurnerzeitung.ch, 20.09.2016
  10. ad-hoc-news.de, 24.12.2016
  11. blogigo.de, 16.06.2015
  12. meinbezirk.at, 23.06.2013
  13. dk-online.de, 14.08.2010
  14. echo-online.de, 20.03.2010
  15. tagesspiegel.de, 08.06.2008
  16. pnp.de, 23.04.2008
  17. fr-aktuell.de, 07.05.2004
  18. fr-aktuell.de, 19.08.2004
  19. sueddeutsche.de, 19.07.2003
  20. bz, 13.01.2001
  21. DIE WELT 2000
  22. Berliner Zeitung 1997
  23. TAZ 1997