Palmengarten

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈpalmənˌɡaʁtn̩ ]

Silbentrennung

Einzahl:Palmengarten
Mehrzahl:Palmengärten

Definition bzw. Bedeutung

Garten (oder Park), dessen Bepflanzung vor allem aus Palmenbäumen besteht.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Palme und Garten sowie dem Fugenelement -n.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Palmengartendie Palmengärten
Genitivdes Palmengartensder Palmengärten
Dativdem Palmengartenden Palmengärten
Akkusativden Palmengartendie Palmengärten

Beispielsätze (Medien)

  • Der Palmengarten in Frankfurt dürfte auch wieder seine Türen für Besucher öffnen.

  • Im neuen Blüten- und Schmetterlingshaus im Palmengarten sind unter anderem Falter aus Costa Rica zu bewundern.

  • Beim „Zigeuner-Ball“ im Palmengarten lernte sie ihren späteren Ehemann kennen: „Mir musste ja heirate, denn die Männer waren ohne Frau.“

  • Der langjährige Chefdirigent der Konzerte im Frankfurter Palmengarten, Helmut Steinbach, ist im Alter von 90 Jahren gestorben.

  • Ideal für Schnäppchenjäger, denn die Anlage mit Palmengarten ist zu sehr günstigen Tarifen zu buchen.

  • Auf weißem Grund mit grüner Schrift würden die Nah- und Fernziele verzeichnet, außerdem touristische Ziele wie Zoo, Palmengarten, Lohrberg.

  • Billensteiner war früher Gärtner an der Universität Wien und im Frankfurter Palmengarten.

  • Im Frankfurter Palmengarten hat der neue Wasserspielplatz eröffnet.

  • Die Reise führte über den Fernpass und den Reschenpass nach Algund, wo im Palmengarten eines Gasthofes ein Mittagessen eingenommen wurde.

  • Der Palmengarten ist täglich von 9 bis 18 Uhr geöffnet.

  • Die Fanfare Savale, die jetzt im Frankfurter Palmengarten gastierte, ist im Westen noch relativ unbekannt.

  • Der Verstorbene arbeitete seit 1961 im Palmengarten, wo er als Lehrling anfing.

  • Ein kleiner Palmengarten soll in der Besuchergaststätte der künftigen Freizeitanlage Tropical Islands Dschungel-Atmosphäre verbreiten.

  • "Das große Fressen", Dino-Ausstellung im Palmengarten, geöffnet: Samstag, 22. Mai, bis Freitag, 3. September, täglich 9 bis 18 Uhr.

  • Palmengarten Siesmayerstr. 63, Vortragssaal: Vortrag "Das UNESCO-Weltnaturerbe Fossilfundstelle Grube Messel.

  • Besucher des Palmengartens müssen wahrscheinlich ab 1. November tiefer in die Tasche greifen.

  • Die Besucher des Konzerts im Palmengarten werden die Souveränität in seinem Spiel bemerken.

  • Eine Spende waren die fabrikneuen Rollstühle, die Zoo und Palmengarten seit Frühjahr ihren Besuchern kostenlos zur Verfügung stellen.

  • Der Palmengarten ist gut besucht an diesem sonnigen Morgen.

  • Dahlien- und Kinderfest im Palmengarten am Samstag, 28. September, von 15 bis 19.30 Uhr.

  • Im Palmengarten wird eine Rose nach ihr benannt, im Zoo wird sie von einer Robbe gebissen.

  • Er lud am Abend des Jahrestages in das Brunnenhaus des Frankfurter Palmengartens.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Pal­men­gar­ten be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × E, 2 × N, 1 × G, 1 × L, 1 × M, 1 × P, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 2 × A, 2 × E
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × G, 1 × L, 1 × M, 1 × P, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem L, ers­ten N und R mög­lich. Im Plu­ral Pal­men­gär­ten an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Pal­men­gar­ten lautet: AAEEGLMNNPRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Aachen
  3. Leip­zig
  4. Mün­chen
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Gos­lar
  8. Aachen
  9. Ros­tock
  10. Tü­bin­gen
  11. Essen
  12. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Anton
  3. Lud­wig
  4. Martha
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Gus­tav
  8. Anton
  9. Richard
  10. Theo­dor
  11. Emil
  12. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Alfa
  3. Lima
  4. Mike
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Golf
  8. Alfa
  9. Romeo
  10. Tango
  11. Echo
  12. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort Pal­men­gar­ten (Sin­gu­lar) bzw. 24 Punkte für Pal­men­gär­ten (Plural).

Palmengarten

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Pal­men­gar­ten kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Palmengarten. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. werra-rundschau.de, 21.05.2021
  2. fr.de, 03.08.2021
  3. fr.de, 23.02.2020
  4. stern.de, 02.02.2019
  5. sn.at, 23.04.2018
  6. fr-online.de, 29.10.2015
  7. fr-online.de, 17.05.2011
  8. fr-online.de, 12.05.2011
  9. gmuender-tagespost.de, 18.05.2010
  10. fr-aktuell.de, 10.08.2005
  11. fr-aktuell.de, 25.08.2005
  12. fr-aktuell.de, 12.06.2004
  13. berlinonline.de, 27.06.2004
  14. fr-aktuell.de, 22.05.2004
  15. f-r.de, 17.02.2003
  16. f-r.de, 13.09.2003
  17. f-r.de, 23.08.2003
  18. f-r.de, 27.09.2002
  19. f-r.de, 18.07.2002
  20. f-r.de, 26.09.2002
  21. DIE WELT 2001
  22. Berliner Zeitung 1999