Pfarrgarten

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈp͡faʁˌɡaʁtn̩ ]

Silbentrennung

Einzahl:Pfarrgarten
Mehrzahl:Pfarrgärten

Definition bzw. Bedeutung

Kleine landwirtschaftliche oder der Entspannung dienende Fläche bei einem Wohnhaus eines mit der Betreuung einer Gemeinde betrauten Geistlichen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Substantivs Pfarre und dem Substantiv Garten.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Pfarrgartendie Pfarrgärten
Genitivdes Pfarrgartensder Pfarrgärten
Dativdem Pfarrgartenden Pfarrgärten
Akkusativden Pfarrgartendie Pfarrgärten

Beispielsätze (Medien)

  • Ab 1. Mai ist das auch am Kinoparkplatz, am Zentrumsparkplatz Pfarrgarten sowie im Parkdeck Schlosscenter möglich.

  • Am Samstagmorgen finde sich alle im Pfarrgarten ein.

  • Bis tief in die Nacht arbeitete die Landjugend Kilb an der Erneuerung des Pfarrgartens.

  • Noch nichts entschieden oder geplant sei auf dem Pfarrgarten, das versichert Pfarrkirchenrätin Eva Czirny.

  • Ab 18.30 Uhr gibt es Bewirtung und Blasmusik der Seniorenkapelle Schießen im Pfarrgarten und im Pfarrhof.

  • Um die Nutzung des Pfarrgartens in Göttelfingen durch den dortigen Kindergarten ging es in der jüngsten Sitzung des Gemeinderats Seewald.

  • Die Pflege des großen Pfarrgartens hat der Obst- und Gartenbauverein übernommen, der viele Aktionen mit Kindern organisiert.

  • Das wil man gleich im Geiste fortsetzen: "Wir haben beschlossen, den Sportplatz am Pfarrgarten zum Beispiel für.

  • In Liebfrauen sind im Pfarrgarten Hörner, Taizé-Lieder, Klezmer, russisch-orthodoxe Hymnen und Saxofon zu hören.

  • Es gibt die schöne Geschichte von einem Pfarrer, der sich maßlos ärgert, wie ständig Äpfel vom Baum im Pfarrgarten gestohlen werden.

  • Am Dienstag, 4. Oktober, beginnt die 14-tägige Ganztagsbetreuung durch den Gemeindehort im Haus der Jugend Am Pfarrgarten.

  • Am Pfarrgarten binden die Männer den Jungstier an einen massiven Strommasten.

  • Auch im Pfarrgarten von Wernshausen ließen die Sänger ihre Lieder erklingen.

  • Es war viel Arbeit, erzählte Lill Janson, eine der Pfarrleiterinnen, im Pfarrgarten.

  • Am kommenden Sonntag ist eine Veranstaltung vorgesehen, die in mancherlei Hinsicht Grenzen überschreitet: "Pfarrgarten als Kunst-Raum".

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Pfarr­gar­ten be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × R, 2 × A, 1 × E, 1 × F, 1 × G, 1 × N, 1 × P & 1 × T

  • Vokale: 2 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 3 × R, 1 × F, 1 × G, 1 × N, 1 × P, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten R und drit­ten R mög­lich. Im Plu­ral Pfarr­gär­ten an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Pfarr­gar­ten lautet: AAEFGNPRRRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Frank­furt
  3. Aachen
  4. Ros­tock
  5. Ros­tock
  6. Gos­lar
  7. Aachen
  8. Ros­tock
  9. Tü­bin­gen
  10. Essen
  11. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Fried­rich
  3. Anton
  4. Richard
  5. Richard
  6. Gus­tav
  7. Anton
  8. Richard
  9. Theo­dor
  10. Emil
  11. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Fox­trot
  3. Alfa
  4. Romeo
  5. Romeo
  6. Golf
  7. Alfa
  8. Romeo
  9. Tango
  10. Echo
  11. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Pfarr­gar­ten (Sin­gu­lar) bzw. 23 Punkte für Pfarr­gär­ten (Plural).

Pfarrgarten

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Pfarr­gar­ten kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Pfarrgarten. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. noen.at, 29.04.2023
  2. siegener-zeitung.de, 17.04.2022
  3. noen.at, 16.09.2022
  4. noen.at, 21.11.2020
  5. augsburger-allgemeine.de, 13.06.2019
  6. haz.de, 17.10.2016
  7. donaukurier.de, 15.07.2015
  8. meinbezirk.at, 30.09.2013
  9. echo-online.de, 08.06.2013
  10. presseportal.de, 31.10.2012
  11. saarbruecker-zeitung.de, 30.09.2011
  12. all-in.de, 02.07.2010
  13. stz-online.de, 08.02.2010
  14. wormser-zeitung.de, 16.08.2010
  15. dieharke.de, 08.07.2009