Gründach

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈɡʁyːnˌdax]

Silbentrennung

Gründach (Mehrzahl:Grüncher)

Definition bzw. Bedeutung

Abdeckung eines Gebäudes, gedeckt mit Sand, Erde und niedrig wachsenden Pflanzen, meist auch zum Zwecke ökologischer Vorteile.

Begriffsursprung

Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus dem Adjektiv grün und dem Substantiv Dach.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Gründachdie Gründächer
Genitivdes Gründachs/​Gründachesder Gründächer
Dativdem Gründach/​Gründacheden Gründächern
Akkusativdas Gründachdie Gründächer

Sinnverwandte Wörter

Gras­dach:
Abdeckung eines Gebäudes, gedeckt mit Gras

Beispielsätze

  • Mit den richtigen Pflanzen bepflanzte Gründächer bieten zusätzlichen Lebensraum für Insekten.

  • Auf einem Carport läßt sich i. d. R. leicht ein Gründach aufbauen.

  • Häuser mit Gründächern haben energetische Vorteile gegenüber Häusern mit Betonpfannen oder Ziegeln.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Sie hätten die Vögel nach und nach greifen und auf einem angrenzenden Gründach wieder freilassen können.

  • Wie viele Gründächer gibt es in Dresden?

  • Damit senkt das Gründach die Heizkosten enorm und hält im Sommer das darunterliegende Dachgeschoss angenehm kühl.

  • CDU-Fraktionschef Frank Berlep rechnet dem Nachrüsten von Gründächern und der Neulackierung von Lager-Wänden kaum Chancen aus.

  • Zusätzlich sollen Gründächer auf Gebäuden entstehen und eine größere Anzahl von Bäumen wird die Parkplatzfläche gliedern.

  • Von Gründach bis Dachausbau: Am Stand der Dachdecker-Innung, Halle 5.2b, werden nicht nur Dächer gedeckt.

  • Theater, Musik, Tanz, Clownerie gehören ebenso zur Ufa-Fabrik wie Kinderbauernhof, Selbsthilfezentrum, Regenwassernutzung und Gründächer.

  • Ein neues Gründach kostet 2 400 Mark, die Entsorgung des Altdaches 180 Mark pro Quadratmeter, zuzüglich Transportkosten.

Häufige Wortkombinationen

  • mit Verb: ein Gründach aufbauen/​errichten/​planen/​pflegen/​sanieren: in Kombination: ein Gebäude/​Haus/​eine Halle/​ein Hotel erhält ein Gründach

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Grün­dach be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × C, 1 × D, 1 × G, 1 × H, 1 × N, 1 × R & 1 × Ü

  • Vokale: 1 × A, 1 × Ü
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × D, 1 × G, 1 × H, 1 × N, 1 × R
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem N mög­lich. Im Plu­ral Grün­dä­cher zu­dem nach dem Ä.

Das Alphagramm von Grün­dach lautet: ACDGHNRÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Ros­tock
  3. Umlaut-Unna
  4. Nürn­berg
  5. Düssel­dorf
  6. Aachen
  7. Chem­nitz
  8. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Richard
  3. Über­mut
  4. Nord­pol
  5. Dora
  6. Anton
  7. Cäsar
  8. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Romeo
  3. Uni­form
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. Delta
  7. Alfa
  8. Char­lie
  9. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Grün­dach (Sin­gu­lar) bzw. 25 Punkte für Grün­dä­cher (Plural).

Gründach

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Grün­dach kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Gründach. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. azonline.de, 29.05.2022
  2. saechsische.de, 01.09.2022
  3. abendblatt-berlin.de, 23.11.2017
  4. allgemeine-zeitung.de, 11.01.2010
  5. landeszeitung.de, 25.03.2006
  6. bz, 06.02.2002
  7. Tagesspiegel 1998
  8. Berliner Zeitung 1996