Wollmaus

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈvɔlˌmaʊ̯s]

Silbentrennung

Wollmaus (Mehrzahl:Wollmäuse)

Definition bzw. Bedeutung

Anhäufung von Staub, Fasern und Haaren auf dem Fußboden.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Wollmausdie Wollmäuse
Genitivdie Wollmausder Wollmäuse
Dativder Wollmausden Wollmäusen
Akkusativdie Wollmausdie Wollmäuse

Anderes Wort für Woll­maus (Synonyme)

Fluse:
meist im Plural: Fädchen meist von Kleidern, wie Mänteln oder anderen Stücken, das aus Wolle oder ähnlichem Stoff besteht
Gewölle:
Zoologie, Ornithologie, Jägersprache: Ballen von unverdaulichen Resten der Nahrung, den bestimmte Vogelarten herauswürgen
Lurch (ugs., österr.):
Zoologie: Amphibium
Nato-Maus (Jargon)
Staubflocke
Staubfluse
Staubmaus
Wollflocke
Fussel:
lose Textilfasern, die sich aus einem Gewebe gelöst haben
Knötchen (auf Textilien, z.B. Pullover)
Miezel (ugs., regional)
Möppchen (ugs., regional)
Pilling
Wollknötchen
Chinchilla:
ein südamerikanisches Nagetier, das auch beliebtes Haustier bei Kindern ist

Beispielsätze

  • Obwohl er gestern erst den ganzen Boden gesaugt hatte, fand er schon wieder Wollmäuse unter dem Tisch.

  • Unter meinem Bett war alles voller Wollmäuse.

  • Wenigstens die Wollmäuse sollten wir zusammenkehren, bevor der Besuch kommt.

  • Unterm Sofa sind viele Wollmäuse.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Durch kleinste Luftzüge verteilen sich die Partikel nämlich und bilden schnell sogenannte Wollmäuse, also eine Ansammlung von Staubflusen.

  • Auch Wollmäuse (Staub) werde es in Essenräumen in Zukunft nicht mehr geben.

  • Das ist längst nicht alles: Kein Staubkörnchen kann sich länger mit Katzenhaaren zu Wollmäusen verbünden.

  • Wer klaubt eigentlich die Wollmäuse unter dem Bett hervor, wo doch angeblich fast niemand auch nur einen Hauch von Putzfrau beschäftigt?

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Woll­maus be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × L, 1 × A, 1 × M, 1 × O, 1 × S, 1 × U & 1 × W

  • Vokale: 1 × A, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × M, 1 × S, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten L mög­lich. Im Plu­ral Woll­mäu­se zu­dem nach dem U.

Das Alphagramm von Woll­maus lautet: ALLMOSUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Offen­bach
  3. Leip­zig
  4. Leip­zig
  5. Mün­chen
  6. Aachen
  7. Unna
  8. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Otto
  3. Lud­wig
  4. Lud­wig
  5. Martha
  6. Anton
  7. Ulrich
  8. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Oscar
  3. Lima
  4. Lima
  5. Mike
  6. Alfa
  7. Uni­form
  8. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Woll­maus (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für Woll­mäu­se (Plural).

Wollmaus

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Woll­maus kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Film- & Serientitel

  • Die Rückkehr der Wollmäuse (Kurzfilm, 2009)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Wollmaus. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Wollmaus. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3315917, 1980796 & 1224185. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. blick.ch, 05.04.2020
  2. stz-online.de, 22.11.2007
  3. welt.de, 13.04.2002
  4. Berliner Zeitung 1999