Mineralölsteuer

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [mɪneˈʁaːlʔøːlˌʃtɔɪ̯ɐ]

Silbentrennung

Mineralölsteuer (Mehrzahl:Mineralölsteuern)

Definition bzw. Bedeutung

Beim Handel von Mineralöl an den Staat abzuführende Abgabe.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Mineralöl und Steuer.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Mineralölsteuerdie Mineralölsteuern
Genitivdie Mineralölsteuerder Mineralölsteuern
Dativder Mineralölsteuerden Mineralölsteuern
Akkusativdie Mineralölsteuerdie Mineralölsteuern

Anderes Wort für Mi­ne­ral­öl­steu­er (Synonyme)

Energiesteuer

Beispielsätze

  • Die Autolobby schimpft auf die Mineralölsteuer, die das Autofahren verteuert.

  • Zum Leidwesen der Autofahrer wurde die Mineralölsteuer erhöht.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bayerische Autofahrer würden derweil zum Tanken über die Grenze fahren, weil der Bund die Mineralölsteuer nicht senke.

  • Andererseits drängt der Noch-Minister darauf, dass der Staat in der angespannten Situation die Mineralölsteuer senkt.

  • Die Regierung kann und wird nicht auf die Mineralölsteuer verzichten.

  • Pro Liter Benzin oder Diesel wird in Deutschland neben der Mehrwertsteuer auch noch Mineralölsteuer und Ökosteuer fällig.

  • Neu dazu kommen die Importsteuer auf Autos sowie 10% der Einnahmen aus der Mineralölsteuer.

  • Die fixen Sätze bei der Mineralölsteuer betragen 39,7 Cent für Diesel und 48,2 Cent für Benzin.

  • Hier würde sich der Staat in`s eigene Fleisch schneiden wenn die Mineralölsteuer nicht mehr so sprudeln würde.

  • Man könnte in einem ersten Schritt die Mineralölsteuer um ein paar Cent erhöhen oder die Lkw-Maut ausweiten.

  • Tankstellen, die bereits sehr enge Gewinnmargen haben, könnten daher lediglich die Senkung der Mineralölsteuer berücksichtigen.

  • Eine Erhöhung der Mineralölsteuer würde den Tanktourismus vor allem in die Niederlande und nach Dänemark befeuern.

  • Aber für die Bauern fällt nun bei der Rückerstattung der höheren Mineralölsteuer der Selbstbehalt für die ersten gezahlten 350 Euro weg.

  • Allein 60 bis 70 Prozent des Endpreises entfielen auf Steuern und Abgaben wie Mineralölsteuer und Mehrwertsteuer.

  • Deutschland hat die höchste Mineralölsteuer und ist wohl nicht böse, wenn man den Weltmarkt verantwortlich machen kann.

  • Allein den Ausfall an Mineralölsteuer bezifferte Stoiber auf zwei Milliarden Euro jährlich.

  • Fluggesellschaften müssen im Gegensatz zur Bahn bisher keine Mineralölsteuer zahlen.

  • Die Regierungsfraktionen planen, auch Flugbenzin mit der Mineralölsteuer zu belegen.

  • Die Spediteure dürfen doppelt zahlen: einmal die Maut, dann Mineralölsteuer wie bisher.

  • Die Kfz-Steuer wollen die Liberalen auf die Mineralölsteuer umlegen und die bisher nur ausgesetzte Vermögensteuer endgültig abschaffen.

  • Kurioserweise ist Rapsdiesel dennoch von der Mineralölsteuer befreit.

  • Zudem sollten erneuerbare Energien künftig von Strom- und Mineralölsteuer befreit werden.

  • Die Maut dürfe deshalb nicht als zusätzliche dritte Abgabe neben Kraftfahrzeug- und Mineralölsteuer erhoben werden.

  • Aber auch der innerdeutsche Flugverkehr ist noch immer frei von der Mineralölsteuer.

  • Ja. Die Pkw-Fahrer sind durch die Mineralölsteuer genügend belastet.

  • Der umweltfreundliche Verkehr mit Bussen und Bahnen müsse außerdem gänzlich von der Mineralölsteuer befreit werden.

  • Schröder habe erst vor kurzem eine Erhöhung der Mineralölsteuer um sechs Pfennige pro Liter für den Fall eines SPD-Wahlsiegs angekündigt.

  • Jegliche Erhöhung der Mineralölsteuer wird bei der CSU kategorisch abgelehnt.

  • Knapp 11 Mrd. DM Mineralölsteuer gehen davon als durchlaufender Posten an Theo Waigel.

  • Die Union will sie schadstoffbezogen beibehalten, die FDP will sie abschaffen und auf die Mineralölsteuer schlagen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Mi­ne­ral­öl­steu­er be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × L, 2 × R, 1 × A, 1 × I, 1 × M, 1 × N, 1 × Ö, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 3 × E, 1 × A, 1 × I, 1 × Ö, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × L, 2 × R, 1 × M, 1 × N, 1 × S, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ö

Eine Worttrennung ist nach dem I, ers­ten E, ers­ten L, zwei­ten L und U mög­lich. Im Plu­ral Mi­ne­ral­öl­steu­ern an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Mi­ne­ral­öl­steu­er lautet: AEEEILLMNÖRRSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Ingel­heim
  3. Nürn­berg
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Aachen
  7. Leip­zig
  8. Umlaut-Offen­bach
  9. Leip­zig
  10. Salz­wedel
  11. Tü­bin­gen
  12. Essen
  13. Unna
  14. Essen
  15. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Ida
  3. Nord­pol
  4. Emil
  5. Richard
  6. Anton
  7. Lud­wig
  8. Öko­nom
  9. Lud­wig
  10. Samuel
  11. Theo­dor
  12. Emil
  13. Ulrich
  14. Emil
  15. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. India
  3. Novem­ber
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Alfa
  7. Lima
  8. Oscar
  9. Echo
  10. Lima
  11. Sierra
  12. Tango
  13. Echo
  14. Uni­form
  15. Echo
  16. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 26 Punkte für das Wort Mi­ne­ral­öl­steu­er (Sin­gu­lar) bzw. 27 Punkte für Mi­ne­ral­öl­steu­ern (Plural).

Mineralölsteuer

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Mi­ne­ral­öl­steu­er kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Mineralölsteuer. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Mineralölsteuer. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1258881. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. merkur.de, 24.03.2022
  2. bild.de, 24.10.2021
  3. focus.de, 30.12.2019
  4. focus.de, 22.11.2018
  5. cash.ch, 12.02.2017
  6. derstandard.at, 26.09.2015
  7. focus.de, 17.01.2014
  8. tagesspiegel.feedsportal.com, 26.08.2013
  9. handelsblatt.com, 28.08.2012
  10. schwaebische.de, 10.08.2011
  11. handelsblatt.com, 26.05.2009
  12. aller-zeitung.de, 12.03.2008
  13. thueringer-allgemeine.de, 15.11.2007
  14. frankenpost.de, 19.07.2006
  15. fr-aktuell.de, 11.03.2005
  16. berlinonline.de, 21.04.2004
  17. welt.de, 28.08.2003
  18. heute.t-online.de, 12.05.2002
  19. Die Zeit (16/2002)
  20. bz, 03.07.2001
  21. Rhein-Neckar Zeitung, 09.08.2001
  22. Junge Welt 2000
  23. DIE WELT 2000
  24. Junge Welt 1999
  25. Tagesspiegel 1998
  26. Welt 1997
  27. Welt 1996
  28. Die Zeit 1995