Topp

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

 ➠ siehe auch: topp (Interjektion)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ tɔp ]

Silbentrennung

Topp

Definition bzw. Bedeutung

Spitze eines Mastes

Begriffsursprung

Aus dem Niederdeutschen, Näheres siehe Grimm (verwandt mit topp).

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Toppdie Topps/​Toppe
Genitivdes Toppsder Topps/​Toppe
Dativdem Toppden Topps/​Toppen
Akkusativden Toppdie Topps/​Toppe

Anderes Wort für Topp (Synonyme)

Masttopp:
Spitze eines Mastes

Redensarten & Redewendungen

  • über alle Toppen geflaggt

Beispielsätze (Medien)

  • Ein paar Freudentränen sind dann auch immer dabei“, sagt Topp mit einem Lächeln im Gesicht.

  • Erster guter Angriff des S04, Topp marschiert durchs Mittelfeld und bedient Seguin auf rechts.

  • Keke Topp ist der große Verlierer des Terodde-Deals.

  • Toppe deinen Salat mit dem Dressing und garniere mit den gehackten Kräutern.

  • Keke Topp (hinten rechts) aus Gnarrenburg beim U 16-Länderspiel der deutschen Nationalmannschaft in Rotenburg gegen Österreich.

  • Topp hatte ihn jedenfalls schon im Vorfeld begraben.

  • Bald werden es fünf Jahrzehnte sein, in denen er den Laden führt, "Bürsten, Pinsel, Fußmatten Carl Topp", steht seit jeher über der Tür.

  • Am Montag, 13. März, um 19 Uhr, referiert Dr. Sascha Topp vom Institut für Medizin der Gießener Universität zur Kindereuthanasie nach 1945.

  • An Weihnachten soll eine DVD herauskommen, die 100 davon zeigt: die Hocke, das Wirbeln, das Toppen und so weiter.

  • Informationen über die Gäste Andreas Knie und Hartmut Topp.

  • Das Gedenken an den 1.September 1939 gehört in dieses fast schon selbstzufrieden über die Toppen beflaggte Erinnerungsjahr.

  • "Viele Eltern schaffen es nicht mehr, Grundlegendes zu vermitteln", weiß Dr. Sabine Toppe.

  • Topp wurde nach dem Duell mit einer klaffenden Wunde oberhalb der Augenbraue ins Krankenhaus gebracht.

  • Darüberhinaus war dem Referat des Verkehrswissenschaftlers Topp nicht viel Konkretes zu entnehmen.

  • Topp räumte ein, dass darüber schwierige Verhandlungen mit dem Bund notwendig seien.

  • Topp erklärt die Probleme bei der Komponentenbeschaffung mit dem seinerzeitigen Handy-Boom.

  • Als Ziel für das laufende Jahr nennt Topp, die günstige Geschäftsentwicklung zu wiederholen.

  • Er spielt den "Christian Toppe".

  • Konsequenterweise hätte man dann zum Beispiel auch fitt, Hitt, Slipp, Stripp, Flopp, Popp, Topp schreiben müssen.

  • Topp, die Insel gilt.

Wortbildungen

  • Toppsegel

Homophone

Was reimt sich auf Topp?

Wortaufbau

Das Substantiv Topp be­steht aus vier Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × P, 1 × O & 1 × T

  • Vokale: 1 × O
  • Konsonanten: 2 × P, 1 × T

Das Alphagramm von Topp lautet: OPPT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Offen­bach
  3. Pots­dam
  4. Pots­dam

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Otto
  3. Paula
  4. Paula

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Oscar
  3. Papa
  4. Papa

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort Topp (Sin­gu­lar) bzw. 12 Punkte für Topps oder Top­pe (Plural).

Topp

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Topp kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Film- & Serientitel

  • Toppen (TV-Serie, 2022)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Topp. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Topp. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. aachener-zeitung.de, 08.11.2023
  2. az-online.de, 25.08.2023
  3. derwesten.de, 03.06.2023
  4. frag-mutti.de, 08.07.2022
  5. weser-kurier.de, 17.06.2020
  6. verlagshaus-jaumann.de, 21.02.2019
  7. sueddeutsche.de, 25.01.2018
  8. nieuwsblad.be, 25.02.2017
  9. bernerzeitung.ch, 13.08.2011
  10. dradio.de, 03.04.2011
  11. tagesspiegel.de, 29.08.2009
  12. landeszeitung.de, 14.02.2008
  13. gea.de, 04.12.2006
  14. fr, 05.12.2001
  15. sz, 17.10.2001
  16. DIE WELT 2000
  17. BILD 2000
  18. Junge Freiheit 2000
  19. Welt 1999
  20. BILD 1998
  21. Welt 1998
  22. Berliner Zeitung 1997
  23. BILD 1996
  24. Die Zeit (01/1996)
  25. Stuttgarter Zeitung 1995
  26. Süddeutsche Zeitung 1995