Dötz

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [dœt͡s]

Silbentrennung

Dötz (Mehrzahl:Dötze)

Begriffsursprung

Aus dem Niederdeutschen entlehnt; das Wort geht möglicherweise auf französisch tête „Kopf“ zurück

Alternative Schreibweise

  • Döz

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Dötzdie Dötze
Genitivdes Dötzesder Dötze
Dativdem Dötzden Dötzen
Akkusativden Dötzdie Dötze

Anderes Wort für Dötz (Synonyme)

Dach:
Bedeutungen fehlen, siehe: {{Ref-Duden
obere Abdeckung eines Gebäudes, eines Fahrzeugs oder eines Zeltes
Kopf:
Bauteil, Gerät, Maschinenteil, das aufgesetzt werden kann
das oberste Mitglied einer Organisation
Nischel
Nuss:
Aufsatzstück für Steckschlüssel
die Geschmacksrichtung Haselnuss
Omme:
salopp, jugendsprachlich, regional, ostdeutsch, rheinisch, westfälisch für: Kopf
Rübe:
stark verdicktes Speicherorgan einiger Pflanzen an dessen Bildung Wurzel und Sprossbestandteile beteiligt sind.
Vertreter der Pflanzengattung Beta, insbesondere Beta vulgaris

Beispielsätze

Lange Studienzeiten seien auch durch "die Breite des Fachs" in Bonn begründet, sagt Dötz.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Dötz?

Wortaufbau

Das Isogramm Dötz be­steht aus vier Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × D, 1 × Ö, 1 × T & 1 × Z

  • Vokale: 1 × Ö
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × T, 1 × Z
  • Umlaute: 1 × Ö

Das Alphagramm von Dötz lautet: DÖTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Umlaut-Offen­bach
  3. Tü­bin­gen
  4. Zwickau

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Öko­nom
  3. Theo­dor
  4. Zacharias

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Oscar
  3. Echo
  4. Tango
  5. Zulu

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Dötz (Sin­gu­lar) bzw. 14 Punkte für Döt­ze (Plural).

Dötz

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Dötz kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Dötz. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Dötz. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 7. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2011, ISBN 978-3-411-05507-4
  2. Tagesspiegel 1999