Obstbauer

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈoːpstˌbaʊ̯ɐ ]

Silbentrennung

Einzahl:Obstbauer
Mehrzahl:Obstbauern

Definition bzw. Bedeutung

Person, die (meist beruflich) Obst anbaut.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Obst und Bauer.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Obstbauerdie Obstbauern
Genitivdes Obstbauers/​Obstbauernder Obstbauern
Dativdem Obstbauer/​Obstbauernden Obstbauern
Akkusativden Obstbauer/​Obstbauerndie Obstbauern

Anderes Wort für Obst­bau­er (Synonyme)

Obsterzeuger
Obstgärtner
Obstproduzent

Sinnverwandte Wörter

Obst­händ­ler:
jemand, der professionell Obst kauft und verkauft
Obstzüchter

Gegenteil von Obst­bau­er (Antonyme)

Ge­mü­se­bau­er:
Landwirt, der seinen Schwerpunkt auf den Gemüse von Getreide gelegt hat
Ge­trei­de­bau­er:
Landwirt, der seinen Schwerpunkt auf den Anbau von Getreide gelegt hat
Milch­bau­er:
Landwirt, der seinen Schwerpunkt auf die Milchwirtschaft gelegt hat
Schweinebauer

Beispielsätze

Als Obstbauer muss man auf gutes Wetter hoffen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auf der Obstbaumwiese im Bruchertstal ist der Friesenheimer Obstbauer am Sonntagmittag anzutreffen.

  • Auch die Obstbauern kämpften mit steigenden Produktionskosten, so die Landwirtschaftskammer.

  • Ein Obstbauer hatte ihn zuvor beim Aufsammeln der Nüsse erwischt.

  • Der regelmässige Regen Spätsommer ist für die Obstbauern ein Segen.

  • Auch Schädlinge und Krankheiten bereiteten den Obstbauern heuer wenig Sorgen.

  • „Als Obstbauer musst du damit rechnen.

  • Kritisch sind die eisigen Temperaturen für Obstbauern.

  • Gerade den Obstbauern setzt sie immer mehr zu.

  • Andererseits, Obstbauern sitzen ja in Süd- und Osteuropa, Maschinenbauer eher im Norden.

  • Die Frauensteiner Obstbauern beginnen mit der Kirschernte zehn Tage später als üblich.

  • Für den Obstbauer eine große Investition: Ein Hektar Hagelnetz kostet nach seinen Worten 25 000 bis 30 000 Euro.

  • Damit die Zweige unter der Last der Früchte nicht abbrechen, hat Obstbauer Gerhard Feindt aus Hinterdeich kräftig mit der Hand ausgedünnt.

  • Im Vorjahr ernteten die Höhnstedter Obstbauern 130 Tonnen Aprikosen.

  • Auf den Erdbeerfeldern von Obstbauer Leo Pelzer ist derzeit eine Kontroverse im Gang.

  • "Rücklagenbildung ist für Obstbauern mehrheitlich ein Problem", weiß Setz.

  • Was immer den Leuten schmeckt, baut Görgens probeweise an und empfiehlt es im Erfolgsfall "seinen" rund 770 Obstbauern.

  • Brandenburgs Obstbauern geraten zunehmend durch billige Angebote auch aus fernen Ländern unter Druck.

  • "Dazu kommen noch zwei Hektar Kirsch- und einige Birnen- und Pflaumenbäume." Er ist einer von etwa 1000 Obstbauern im Alten Land.

  • Engagierte Obstbauern bauen die sauren Früchte seit wenigen Jahren wieder an.

  • Im August 1987 wurde Georg Stein, ein Obstbauer aus dem Alten Land bei Hamburg, mit aufgeschlitztem Bauch im Wald bei Starnberg gefunden.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Apfelbauer
  • Bananenbauer

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Obst­bau­er be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × B, 1 × A, 1 × E, 1 × O, 1 × R, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × B, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem T und U mög­lich. Im Plu­ral Obst­bau­ern an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Obst­bau­er lautet: ABBEORSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Offen­bach
  2. Ber­lin
  3. Salz­wedel
  4. Tü­bin­gen
  5. Ber­lin
  6. Aachen
  7. Unna
  8. Essen
  9. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Otto
  2. Berta
  3. Samuel
  4. Theo­dor
  5. Berta
  6. Anton
  7. Ulrich
  8. Emil
  9. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Oscar
  2. Bravo
  3. Sierra
  4. Tango
  5. Bravo
  6. Alfa
  7. Uni­form
  8. Echo
  9. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Obst­bau­er (Sin­gu­lar) bzw. 15 Punkte für Obst­bau­ern (Plural).

Obstbauer

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Obst­bau­er kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Obstbauer. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Obstbauer. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. schwarzwaelder-bote.de, 24.08.2023
  2. steiermark.orf.at, 30.08.2022
  3. fnweb.de, 14.10.2020
  4. shn.ch, 10.09.2019
  5. blick.ch, 03.08.2018
  6. nnn.de, 08.05.2017
  7. shz.de, 28.04.2016
  8. welt.de, 19.08.2015
  9. spiegel.de, 01.10.2014
  10. fr-online.de, 26.06.2013
  11. schwaebische.de, 27.08.2012
  12. tageblatt.de, 30.07.2011
  13. naumburger-tageblatt.de, 19.07.2010
  14. an-online.de, 10.07.2009
  15. szon.de, 19.08.2008
  16. abendblatt.de, 26.08.2007
  17. welt.de, 05.08.2006
  18. archiv.tagesspiegel.de, 03.10.2005
  19. abendblatt.de, 18.04.2004
  20. sueddeutsche.de, 14.05.2003
  21. fr, 11.12.2001
  22. Die Welt 2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Tagesspiegel 1999
  25. TAZ 1997
  26. Stuttgarter Zeitung 1996
  27. Die Zeit 1995