Milchbauer

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈmɪlçˌbaʊ̯ɐ ]

Silbentrennung

Milchbauer (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Landwirt, der seinen Schwerpunkt auf die Milchwirtschaft gelegt hat.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Milch und Bauer.

Weibliche Wortform

  • Milchbäuerin

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Milchbauerdie Milchbauer
Genitivdes Milchbauersder Milchbauer
Dativdem Milchbauerden Milchbauern
Akkusativden Milchbauerdie Milchbauer

Anderes Wort für Milch­bau­er (Synonyme)

Hörndlbauer:
Landwirt, der seinen Schwerpunkt auf die (Horn-)Viehzucht und Milchwirtschaft gelegt hat
Milchviehhalter

Beispielsätze

Für Milchbauern ist es wichtig, morgens und abends zu melken, den Stall immer zu reinigen und Gülle zu entsorgen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch reale Milchbauern sind nach Berlin gereist, um mit den Besuchern zu diskutieren.

  • Und unsere Milchbauern sind und bleiben unsere wichtigsten Partner.

  • Amos Venema (Milchbauer) Nicht unbedingt, nein.

  • Schweizer Milchbauern haben genug von der Branchenorganisation Milch (BOM).

  • Angesichts der anhaltenden Dürre in Deutschland haben die Milchbauern deutlich höhere Milchpreise gefordert.

  • Allein dieses Jahr haben 1580 Milchbauern oder 4,9 Prozent die Rinderhaltung aufgegeben.

  • Auch Kanadas Milchbauern erhalten zusätzliche staatliche Hilfen.

  • Das sorgt für Nachfrage bei den Milchbauer.

  • Der französische Milchbauer Jean-Pierre Dufeu ist Hightech-Landwirt.

  • Berchtesgaden - Hunderte Milchbauern demonstrierten gestern im Rahmen der Agrarministerkonferenz.

  • Viele Milchbauern fürchteten um ihre Existenz.

  • Die australischen Milchbauern erzeugen in diesem Wirtschaftsjahr etwa soviel wie 2009/10.

  • Milchbauer Josef landet einen Glückstreffer Eine solche erlebt aktuell auch ein anderes Traumpaar der Fernsehunterhaltung.

  • Das Geld reiche nicht zum überleben, so die Gewerkschaft der Milchbauern FUGEA.

  • "Unsere Milchbauern haben ein Recht auf faire Preise", sagt Bergmann, Mitinhaber der Bergmann-Märkte in Adendorf und Lüneburg.

  • Ihnen stehen 110 Molkereien gegenüber, die rund 110 000 Milchbauern im Rücken haben", sagt Glaser.

  • Die Discount-Märkte verschärfen den Druck auf die Milchbauern.

  • Verlierer sind unsere Acker- und Milchbauern.

  • "Für die Milchbauern brauchen wir angesichts der schwierigen wirtschaftlichen Situation eine echte Perspektive", forderte der BBV-Präsident.

  • Wegen einer Überproduktion von Milch schulden italienische Milchbauern der EU 648 Millionen Euro.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm Milch­bau­er be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × B, 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × I, 1 × L, 1 × M, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × C, 1 × H, 1 × L, 1 × M, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem H und U mög­lich.

Das Alphagramm von Milch­bau­er lautet: ABCEHILMRU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Ingel­heim
  3. Leip­zig
  4. Chem­nitz
  5. Ham­burg
  6. Ber­lin
  7. Aachen
  8. Unna
  9. Essen
  10. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Ida
  3. Lud­wig
  4. Cäsar
  5. Hein­reich
  6. Berta
  7. Anton
  8. Ulrich
  9. Emil
  10. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. India
  3. Lima
  4. Char­lie
  5. Hotel
  6. Bravo
  7. Alfa
  8. Uni­form
  9. Echo
  10. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort.

Milchbauer

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Milch­bau­er kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Milchbauer. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Milchbauer. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9850212. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. n-tv.de, 25.01.2023
  2. wiwo.de, 22.09.2021
  3. spiegel.de, 09.07.2020
  4. blick.ch, 17.09.2019
  5. stern.de, 29.07.2018
  6. sueddeutsche.de, 14.12.2017
  7. bauernzeitung.ch, 21.07.2016
  8. zeit.de, 01.09.2015
  9. spiegel.de, 06.04.2014
  10. agrarheute.com, 12.04.2013
  11. spiegel.de, 02.11.2012
  12. agrarportal.dbs02.cl4.rm-intern.de, 16.02.2011
  13. stern.de, 26.12.2010
  14. de.euronews.net, 29.06.2009
  15. landeszeitung.de, 29.05.2008
  16. szon.de, 17.08.2007
  17. sueddeutsche.de, 08.02.2005
  18. abendblatt.de, 21.02.2004
  19. sueddeutsche.de, 02.05.2003
  20. netzeitung.de, 20.03.2003
  21. sueddeutsche.de, 27.07.2002
  22. f-r.de, 06.11.2002
  23. sz, 17.11.2001
  24. BILD 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Welt 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995