Stachelbeere

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃtaxl̩ˌbeːʁə ]

Silbentrennung

Einzahl:Stachelbeere
Mehrzahl:Stachelbeeren

Definition bzw. Bedeutung

Botanik: kein Plural: Pflanze aus der Familie der Steinbrechgewächse mit behaarten Beeren.

Begriffsursprung

Zusammengesetzt aus Stachel und Beere.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Stachelbeeredie Stachelbeeren
Genitivdie Stachelbeereder Stachelbeeren
Dativder Stachelbeereden Stachelbeeren
Akkusativdie Stachelbeeredie Stachelbeeren

Anderes Wort für Sta­chel­bee­re (Synonyme)

Mungatzen (österr.)
Ribes uva-crispa (fachspr.)
Stachelbeerstrauch

Beispielsätze

  • Stachelbeeren können Ihr Leben verlängern.

  • Er ging weiter an Johannisbeeren, Stachelbeeren, an Obstbäumen und Hecken vorüber.

  • Im Garten gibt es Apfelbäume, Pflaumen, Kirschen, Himbeeren, Stachelbeeren und Johannisbeeren.

  • In meinem Garten habe ich Stachelbeeren.

  • Jostabeeren sind ein Kreuzung aus schwarzen Johannisbeeren und Stachelbeeren und mindestens genauso lecker wie unbekannt.

  • Die Stachelbeere ist eine Frucht, die die Langlebigkeit des Menschen begünstigt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Stachelbeeren, Himbeeren und viele andere Beerenobstpflanzen brauchen einen Sommerschnitt.

  • Die ersten Stachelbeeren der neuen Saison kommen aus geschütztem Anbau.

  • Stachelbeeren haben mich als Kind im Hals gekratzt und tun es heute immer noch.

  • Der Wein entfaltet in seinem Aromenspektrum Birne, Stachelbeere, Limone, weißen Rettich und einen Hauch Kümmel.

  • Sie ließen einen pikant-würzigen Wein zurück, dessen Bukett an reife Stachelbeeren und getrocknete Aprikosen erinnert.

  • Johannisbeeren, Stachelbeeren, Heidelbeeren und nicht zuletzt auch Himbeeren werden in den kommenden Tagen das Obstangebot bereichern.

  • Außerdem könne er sich was Schöneres vorstellen als "Gruschele zu robbe", Stachelbeeren zu ernten und dabei durch Kratzbüsche zu krauchen.

Häufige Wortkombinationen

  • chinesische Stachelbeere

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Albanisch: kulumbri
  • Dänisch:
    • stikkelsbærbusk
    • stikkelsbær
    • stikkelsbær (sächlich)
  • Englisch: gooseberry
  • Esperanto: groso
  • Estnisch: karusmari
  • Färöisch: stikkulsber (sächlich)
  • Finnisch:
    • karviainen
    • karviaismarja
  • Französisch:
    • groseille à maquereau (weiblich)
    • groseillier à maquereau (männlich)
  • Isländisch: stikilsber (sächlich)
  • Italienisch: uva spina (weiblich)
  • Katalanisch:
    • gaixiva (weiblich)
    • agrassó (männlich)
  • Latein: grossularia (weiblich)
  • Lettisch: ērkšķoga (weiblich)
  • Litauisch: agrastas (männlich)
  • Neugriechisch: λαγοκέρασο (lagokéraso) (sächlich)
  • Niederländisch: kruisbes (weiblich)
  • Nordsamisch: muovjejieret
  • Norwegisch: stikkelsbær (sächlich)
  • Polnisch: agrest (männlich)
  • Portugiesisch:
    • groselheira
    • groselha
    • groselha espinhosa
  • Rumänisch:
    • agrișă (weiblich)
    • agriș (männlich)
  • Russisch: крыжовник (männlich)
  • Schwedisch: krusbär (sächlich)
  • Slowakisch: egreš (männlich)
  • Slowenisch: kosmulja (weiblich)
  • Spanisch:
    • grosella espinosa (weiblich)
    • grosella (weiblich)
  • Tatarisch: крыжовник (f=?)
  • Tschechisch: angrešt (männlich)
  • Türkisch: bektaşiüzümü
  • Ungarisch:
    • egres
    • köszméte
    • piszke

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Sta­chel­bee­re be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × E, 1 × A, 1 × B, 1 × C, 1 × H, 1 × L, 1 × R, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 4 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × C, 1 × H, 1 × L, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem A, L und drit­ten E mög­lich. Im Plu­ral Sta­chel­bee­ren an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Sta­chel­bee­re lautet: ABCEEEEHLRST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Aachen
  4. Chem­nitz
  5. Ham­burg
  6. Essen
  7. Leip­zig
  8. Ber­lin
  9. Essen
  10. Essen
  11. Ros­tock
  12. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Anton
  4. Cäsar
  5. Hein­reich
  6. Emil
  7. Lud­wig
  8. Berta
  9. Emil
  10. Emil
  11. Richard
  12. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. Alfa
  4. Char­lie
  5. Hotel
  6. Echo
  7. Lima
  8. Bravo
  9. Echo
  10. Echo
  11. Romeo
  12. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort Sta­chel­bee­re (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Sta­chel­bee­ren (Plural).

Stachelbeere

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Sta­chel­bee­re kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Jos­ta­bee­re:
Strauch, der aus einer Kreuzung von Johannisbeere und Stachelbeere hervorgeht
Sta­chel­beer­span­ner:
Zoologie: Spanner mit braunen bis schwarzen Flecken auf weißen Flügeln, dessen Raupen als Schädlinge an Stachelbeeren und Johannisbeeren fressen

Film- & Serientitel

  • Die Abenteuer der Familie Stachelbeere (Film, 2002)
  • Expedition der Stachelbeeren (TV-Serie, 1998)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Stachelbeere. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Stachelbeere. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 4703883, 2419549, 1509450, 1291823, 994647 & 398827. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. shz.de, 31.07.2021
  2. finanznachrichten.de, 03.06.2020
  3. frag-mutti.de, 08.06.2010
  4. welt.de, 04.12.2004
  5. sueddeutsche.de, 22.10.2002
  6. Stuttgarter Zeitung 1996
  7. TAZ 1995