Mehrfamilienhaus

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈmeːɐ̯famiːli̯ənˌhaʊ̯s ]

Silbentrennung

Einzahl:Mehrfamilienhaus
Mehrzahl:Mehrfamilienhäuser

Definition bzw. Bedeutung

Wohngebäude für die Unterbringung von mehreren Wohngemeinschaften oder Mietparteien.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Numerale mehrere (verkürzt zu mehr) und den Substantiven Familie und Haus sowie dem Fugenelement -n.

Abkürzung

  • MFH

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Mehrfamilienhausdie Mehrfamilienhäuser
Genitivdes Mehrfamilienhausesder Mehrfamilienhäuser
Dativdem Mehrfamilienhaus/​Mehrfamilienhauseden Mehrfamilienhäusern
Akkusativdas Mehrfamilienhausdie Mehrfamilienhäuser

Anderes Wort für Mehr­fa­mi­li­en­haus (Synonyme)

Mehrfamilienwohnhaus
MFH (Abkürzung)
Zinshaus:
Mietshaus

Gegenteil von Mehr­fa­mi­li­en­haus (Antonyme)

Ein­fa­mi­li­en­haus:
ein Gebäude, das als Wohnhaus für eine einzelne Familie (beziehungsweise allgemeiner für eine kleine Gruppe von Menschen, die einen gemeinsamen Haushalt führen) dient und nur eine Wohneinheit enthält
Einfamilienwohnhaus

Beispielsätze

  • In einem Mehrfamilienhaus wohnen die Nachbarn unter demselben Dach.

  • Familie Schmidt lebt in einer Siedlung, in der es ausschließlich Mehrfamilienhäuser gibt.

  • Ich wohne in einem Mehrfamilienhaus.

  • Das Mehrfamilienhaus, in dem Tom und Maria wohnen, wurde vor drei Jahren gebaut.

  • Im Hausflur unseres Mehrfamilienhauses erklang eine schrille Frauenstimme.

  • Jede Etage im Treppenhaus eines Mehrfamilienhauses verfügt über ein eigenes Treppenpodest.

  • Mein Onkel lebt in einem Mehrfamilienhaus.

  • Sie haben beschlossen, ihr altes Haus abzureißen, um dort ein Mehrfamilienhaus zu errichten.

  • Sechs Familien leben in diesem Mehrfamilienhaus.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Am Freitagmorgen ist eine Wohnung im fast 400-jährigen Mehrfamilienhaus neben dem Bahnhof Rüschlikon in Brand geraten.

  • Alle elf Wohnungen konnten in dem Mehrfamilienhaus von der Feuerwehr erfolgreich evakuiert werden.

  • Alle Mieter mussten ein Mehrfamilienhaus verlassen.

  • Am 30. Oktober brannte in Mellikon dieses Mehrfamilienhaus.

  • Als sie am Mehrfamilienhaus im Stadtteil Fredenberg eintrafen, hatte sich demnach dort ein Mann verbarrikadiert.

  • Am Freitagabend, 12. Oktober 2018 musste ein Mehrfamilienhaus nach einer Brandentwicklung evakuiert werden.

  • Am 5. Januar 2016 war im Lagerraum im Keller eines Mehrfamilienhauses in der Pforzheimer Straße ein Brand ausgebrochen.

  • Das Feuer war aus zunächst ungeklärter Ursache am Samstag in einer Wohnung im dritten Stock des Mehrfamilienhauses ausgebrochen.

  • Anlagen mit dem Zusatz Mini schaffen 15 bis 50 Kilowatt pro Stunde und sind für Mehrfamilienhäuser oder ganze Wohnblocks optimal.

  • Beim Mehrfamilienhaus wäre dies der Liegenschaftsbesitzer, welcher dann die Mieter selbst über die Nebenkosten Abrechnung belasten müsste.

  • Am Freitag gegen 2.15 Uhr kam es in einem Mehrfamilienhaus in der Straße Wakenitzmauer zu einem Kellerbrand.

  • Im Verlauf des Tages stand ein Wohnungsbrand im zweiten Obergeschoss eines Mehrfamilienhauses auf dem Übungsplan.

  • Am Donnerstagabend ist einen 69-jähriger Mann in einem Mehrfamilienhaus an der Genterstraße seinen Stichverletzungen erlegen.

  • Für zwei Männer in Benndorf hätte es ohne Hilfe der Feuerwehr kaum ein Entkommen aus einem brennenden Mehrfamilienhaus gegeben.

  • Bei einem Brand in einem Mehrfamilienhaus kam in Hamm (Nordrhein-Westfalen) ein Einjähriger ums Leben.

  • Das Mehrfamilienhaus wurde unbewohnbar.

  • Glücklicherweise bemerkte eine Bewohnerin des Mehrfamilienhauses rechtzeitig den Rauch und alarmierte die Feuerwehr.

  • Der Mann stand plötzlich in der Wohnung seiner 22-jährigen Ex-Freundin in der ersten Etage des Mehrfamilienhauses.

  • Der 48-Jährige wird verdächtigt, das Baby aus einem Mehrfamilienhaus in Staßfurt etwa acht Meter in die Tiefe geworfen zu haben.

  • Kaum haben sie ihre Wohnung in einem Mehrfamilienhaus bezogen, lernt er die attraktive Nachbarin Li-zehn kennen.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Englisch: multi-family house
  • Französisch:
    • maison plurifamiliale (weiblich)
    • bâtiment d’habitation collectif (weiblich)
  • Katalanisch: edifici plurifamiliar
  • Russisch: многоквартирный дом (männlich)
  • Schwedisch: flerfamiljshus

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Mehr­fa­mi­li­en­haus be­steht aus 16 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × E, 2 × H, 2 × I, 2 × M, 1 × F, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 2 × A, 2 × E, 2 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × H, 2 × M, 1 × F, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem R, ers­ten A, ers­ten I, zwei­ten I und N mög­lich. Im Plu­ral Mehr­fa­mi­li­en­häu­ser zu­dem nach dem U.

Das Alphagramm von Mehr­fa­mi­li­en­haus lautet: AAEEFHHIILMMNRSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Essen
  3. Ham­burg
  4. Ros­tock
  5. Frank­furt
  6. Aachen
  7. Mün­chen
  8. Ingel­heim
  9. Leip­zig
  10. Ingel­heim
  11. Essen
  12. Nürn­berg
  13. Ham­burg
  14. Aachen
  15. Unna
  16. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Emil
  3. Hein­reich
  4. Richard
  5. Fried­rich
  6. Anton
  7. Martha
  8. Ida
  9. Lud­wig
  10. Ida
  11. Emil
  12. Nord­pol
  13. Hein­reich
  14. Anton
  15. Ulrich
  16. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Echo
  3. Hotel
  4. Romeo
  5. Fox­trot
  6. Alfa
  7. Mike
  8. India
  9. Lima
  10. India
  11. Echo
  12. Novem­ber
  13. Hotel
  14. Alfa
  15. Uni­form
  16. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄
  13. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  14. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 26 Punkte für das Wort Mehr­fa­mi­li­en­haus (Sin­gu­lar) bzw. 33 Punkte für Mehr­fa­mi­li­en­häu­ser (Plural).

Mehrfamilienhaus

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Mehr­fa­mi­li­en­haus kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Kas­ten:
umgangssprachlich abwertend unschönes Mehrfamilienhaus

Buchtitel

  • Erneuerbare Energien im Mehrfamilienhaus Thomas Kellner | ISBN: 978-3-83667-493-5
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Mehrfamilienhaus. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Mehrfamilienhaus. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10575787, 8186494, 4517158, 3680645, 2154252, 1300859 & 772247. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. zsz.ch, 11.08.2023
  2. aachener-nachrichten.de, 14.08.2022
  3. bild.de, 30.03.2021
  4. aargauerzeitung.ch, 04.02.2020
  5. focus.de, 11.04.2019
  6. schweizmagazin.ch, 16.10.2018
  7. schwaebische-post.de, 18.05.2017
  8. on-online.de, 10.07.2016
  9. verivox.de, 15.07.2015
  10. basellandschaftlichezeitung.ch, 11.07.2014
  11. HL-live.de, 04.10.2013
  12. presseportal.de, 06.02.2012
  13. feedsportal.com, 12.11.2011
  14. feedsportal.com, 28.06.2010
  15. tagblatt.de, 12.11.2009
  16. lvz-online.de, 02.01.2008
  17. hr-online.de, 23.02.2007
  18. general-anzeiger-bonn.de, 06.05.2006
  19. rnz.de, 20.09.2005
  20. abendblatt.de, 25.06.2004
  21. welt.de, 03.04.2003
  22. berlinonline.de, 10.04.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Tagesspiegel 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995