Mietshaus

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈmiːt͡sˌhaʊ̯s ]

Silbentrennung

Einzahl:Mietshaus
Mehrzahl:Mietshäuser

Definition bzw. Bedeutung

Haus, in dem einzelne Wohnungen gegen ein Entgelt zur Verfügung gestellt werden.

Begriffsursprung

  • Das Wort ist mit der Bedeutung „gemietetes Haus“ seit dem 16. Jahrhundert belegt, heutige Bedeutung 18. Jahrhundert

  • Determinativkompositum, zusammengesetzt aus dem Stamm des Substantivs Miete, dem Substantiv Haus und dem Fugenelement -s

Alternative Schreibweise

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Mietshausdie Mietshäuser
Genitivdes Mietshausesder Mietshäuser
Dativdem Mietshaus/​Mietshauseden Mietshäusern
Akkusativdas Mietshausdie Mietshäuser

Anderes Wort für Miets­haus (Synonyme)

Sinnverwandte Wörter

Miets­ka­ser­ne:
äußerlich eher schlichtes größeres Wohnhaus, das mehrere/viele Mietwohnungen geringer Qualität aufweist

Beispielsätze

  • Letztes Jahr mussten alle Bewohner das alte Mietshaus verlassen.

  • Tom und Maria wohnten in demselben Mietshaus.

  • Mein Haus ist ein Mietshaus.

  • Tom und Maria wohnen in einem Mietshaus.

  • Wir wohnen in dem Mietshaus gleich dort auf der anderen Straßenseite.

  • Tom wohnte früher in demselben Mietshaus wie ich.

  • Tom träumte, das Treppenhaus sei in dem Mietshaus, in dem er wohnte, zusammengebrochen, so dass er aus dem obersten Stockwerk nicht mehr entkommen konnte.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Damals gründete das Ehepaar in seinem Mietshaus im Gewerbegebiet eine Kinderkrippe.

  • Denn als Catalin Romulus B. von der Polizei in der Wohnung im Mietshaus an der Rosenstraße angetroffen wurde, hat er noch geredet.

  • Da waren es aber die Nachbarn, die ein Mietshaus leergeräumt hatten, einen Tag nachdem der Mieter ausgezogen war.

  • Nachbar ist erkrankt - Muss das ganze Mietshaus in Quarantäne?

  • Als ich geboren wurde, hat er im gesamten Mietshaus das Treppenhaus geputzt, weil alles perfekt sein sollte, wenn ich komme.

  • Dabei gibt es jeweils zwei Gesellschafter: den aus der Hausgemeinschaft bestehenden Verein und das Mietshäuser Syndikat.

  • Aus einem Mietshaus in Moosach winkt Murat T. Fremde in seine Wohnung herauf.

  • Der Kaufmannsfamilie gehörte ein Mietshaus in der Innenstadt, in dem sie eine Etage bewohnten.

  • Der Verdächtige soll in Mietshäusern in den Stadtteilen Köpenick und Pankow abgestellte Kinderwagen, Papier oder Müll angezündet haben.

  • Am Tatabend versammelten sich etwa 15 dunkel gekleidete, teilweise vermummte Personen vor dem Mietshaus.

  • Der größte Aufkäufer von Mietshäusern ist vielmehr das Land Berlin.

  • In Ermittlerkreisen hieß es, der 32-Jährige habe auch andere Teile der Leiche auf den Hof des Mietshauses in der Köthener Straße geworfen.

  • Egal ob Mietshaus oder Luxusvilla, die Nachfrage nach Immobilien ist in Deutschland gewaltig.

  • Wer jedoch ein ganzes Mietshaus kauft, sollte sich bewusst sein, dass damit die Arbeit erst beginnt (siehe nebenstehenden Artikel).

  • Das Mietshaus ist kaum 50 Meter von dem Haus entfernt, in dem Michelle früher wohnte.

  • Allerdings seien in der Tiefgarage seines Mietshauses früher häufig Autos aufgebrochen worden.

  • Die Baugenossenschaft hat in Regen das so genannte Bachl-Haus gekauft, ein Mietshaus für zwölf Familien.

  • In unserer Straße längs eines Parks reihte sich Mietshaus an Mietshaus, jedes mit vier Etagen.

  • Dass der weltberühmte Planer aber auch das Kreuzberger Mietshaus entworfen hat, war bislang keinem bekannt.

  • In Foggia war bereits vor fünf Jahren ein größeres Mietshaus eingestürzt, weil das Fundament nachgegeben hatte.

Übersetzungen

  • Bokmål: leiegård (männlich)
  • Englisch:
    • apartment building
    • apartment house
  • Französisch:
    • maison de rapport (weiblich)
    • immeuble locatif (männlich)
  • Italienisch:
    • casa d'affitto (weiblich)
    • stabile con appartamenti in affitto (männlich)
  • Katalanisch:
    • casa de lloguer (weiblich)
    • casa de pisos de lloguer (weiblich)
  • Kurmandschi: warxan
  • Nynorsk: leigegard (männlich)
  • Portugiesisch: prédio de apartamentos alugados (männlich)
  • Schwedisch: hyreshus (sächlich)
  • Spanisch: casa de alquiler (weiblich)

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Miets­haus be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × S, 1 × A, 1 × E, 1 × H, 1 × I, 1 × M, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × H, 1 × M, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten S mög­lich. Im Plu­ral Miets­häu­ser zu­dem nach dem U.

Das Alphagramm von Miets­haus lautet: AEHIMSSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Ingel­heim
  3. Essen
  4. Tü­bin­gen
  5. Salz­wedel
  6. Ham­burg
  7. Aachen
  8. Unna
  9. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Ida
  3. Emil
  4. Theo­dor
  5. Samuel
  6. Hein­reich
  7. Anton
  8. Ulrich
  9. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. India
  3. Echo
  4. Tango
  5. Sierra
  6. Hotel
  7. Alfa
  8. Uni­form
  9. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort Miets­haus (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Miets­häu­ser (Plural).

Mietshaus

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Miets­haus kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bel­eta­ge:
erster Stock; besonders ausgestattete, bevorzugte Etage der Hauseigentümer, vor allem in großstädtischen Mietshäusern des 19. Jahrhunderts
Gar­ten­haus:
regional, besonders in Berlin: an einem bepflanzten Innenhof gelegener Teil eines Büro- oder Wohnhauses, oft das Hinterhaus eines zusätzlich aus Vorderhaus und Seitenflügeln bestehenden Gebäudekomplexes, den man in Berlin häufig als Mietshaus in besseren Wohnlagen antrifft.
Par­tei:
Mieter in einem Mietshaus
Paw­lat­sche:
über Wendeltreppen erreichbarer gangartiger Balkon im Innenhof eines Mietshauses
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Mietshaus. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Mietshaus. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8618979, 6185414, 6178862, 5649808, 3498572 & 2783691. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993. ISBN 3-423-03358-4
  2. merkur.de, 24.10.2023
  3. bild.de, 07.09.2022
  4. wochenblatt.cc, 25.09.2021
  5. kreiszeitung.de, 19.10.2020
  6. ksta.de, 15.10.2019
  7. spiegel.de, 20.02.2018
  8. abendzeitung-muenchen.de, 17.07.2017
  9. hagalil.com, 29.11.2016
  10. bz-berlin.de, 30.11.2015
  11. blog.zeit.de, 15.01.2014
  12. morgenpost.de, 03.09.2013
  13. schwaebische.de, 04.06.2012
  14. spiegel.de, 29.01.2011
  15. welt.de, 11.04.2010
  16. faz.net, 10.03.2009
  17. tagesspiegel.de, 21.01.2008
  18. pnp.de, 26.08.2007
  19. ngz-online.de, 02.09.2006
  20. archiv.tagesspiegel.de, 16.05.2005
  21. n-tv.de, 21.11.2004
  22. sueddeutsche.de, 25.04.2003
  23. welt.de, 27.05.2002
  24. Rhein-Neckar Zeitung, 30.01.2001
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. TAZ 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Welt 1995