Modehaus

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈmoːdəˌhaʊ̯s ]

Silbentrennung

Einzahl:Modehaus
Mehrzahl:Modehäuser

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Mode und Haus.

Alternative Schreibweise

  • Modenhaus (Nbf.)

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Modehausdie Modehäuser
Genitivdes Modehausesder Modehäuser
Dativdem Modehaus/​Modehauseden Modehäusern
Akkusativdas Modehausdie Modehäuser

Anderes Wort für Mo­de­haus (Synonyme)

Modegeschäft:
Laden, in dem Kleidung verkauft wird

Beispielsätze (Medien)

  • Das Modehaus hatte sich Ende letzten Jahres von seinem Kreativdirektor Alessandro Michele gerennt.

  • Ein Bassumer Traditionsgeschäft muss gehen: Das Modehaus Lammers an der Bremer Straße wird zum Jahresende seine Türen schließen.

  • Es fehlt Jury-Mitglied Mark Rauschen (Geschäftsführender Gesellschafter des Modehauses L&T Lengermann & Trieschmann).

  • Das Modehaus behält die gewohnten Öffnungszeiten bei, Samstag bis 18 Uhr.

  • Bald war er für verschiedene Modehäuser tätig.

  • Besucher, die bei Wöhrl einkaufen, dürfen für einen Euro pro Stunde parken, heißt es vom Modehaus.

  • Auch mit den grossen Modehäusern im Online-Markt wie etwa Zalando will das Unternehmen zusammenarbeiten.

  • Das Nürnberger Modehaus Rudolf Wöhrl hat in der vergangenen Woche in einem Schutzschirmverfahren Zuflucht vor seinen Gläubigern gesucht.

  • Der schwedische Textilriese H&M wird im Herbst mit dem Pariser Modehaus Balmain kooperieren.

  • Am Anfang steht die Schneiderwerkstatt des Modehauses.

  • Das schwedische Modehaus H&M startet eine neue Modekette mit dem Namen „& Other Stories“.

  • Nicht so schlimm, findet das Modehaus Schild.

  • Allerdings, so lässt das Modehaus verlauten, wolle man sich die Entscheidung bis zum Jahresende vorbehalten.

  • In der Innenstadt füllen sich die Modehäuser erst in den Nachmittagsstunden.

  • Das frühere Modehaus Jung, das seit mehreren Monaten leer steht, soll abgerissen werden.

  • Alles deutet hin auf eine schlechte Zeit für Modehäuser.

  • Im Modehaus Erna Schneider seien die Preise bisher die alten geblieben, sagt Prokuristin Doris Diekmann.

  • Eine fast marienhafte Gestalt, die in die promiskuitive Welt eines Modehauses geworfen wird.

  • Erlaubt ist das natürlich nicht, aber die Leute sind eben gespannt, was sich da alles tut im ehemaligen Modehaus Wagner.

  • Das Modehaus Fischer mit inzwischen 13 Filialen in der Region Leipzig hat solche Sorgen nicht.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Französisch: magasin habillement (magasin d'habillement) (männlich)

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm Mo­de­haus be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × D, 1 × E, 1 × H, 1 × M, 1 × O, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × H, 1 × M, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem O und E mög­lich. Im Plu­ral Mo­de­häu­ser zu­dem nach dem U.

Das Alphagramm von Mo­de­haus lautet: ADEHMOSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Offen­bach
  3. Düssel­dorf
  4. Essen
  5. Ham­burg
  6. Aachen
  7. Unna
  8. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Otto
  3. Dora
  4. Emil
  5. Hein­reich
  6. Anton
  7. Ulrich
  8. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Oscar
  3. Delta
  4. Echo
  5. Hotel
  6. Alfa
  7. Uni­form
  8. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort Mo­de­haus (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Mo­de­häu­ser (Plural).

Modehaus

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Mo­de­haus kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Das Lichtenstein – Modehaus der Illusionen Marlene Averbeck | ISBN: 978-3-42326-316-0
  • Das Modehaus – Töchter der Freiheit Julia Kröhn | ISBN: 978-3-73410-571-5
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Modehaus. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Modehaus. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. come-on.de, 24.02.2023
  2. kreiszeitung.de, 30.12.2022
  3. noz.de, 26.04.2021
  4. noen.at, 07.12.2020
  5. focus.de, 19.02.2019
  6. idowa.de, 05.07.2018
  7. solothurnerzeitung.ch, 20.09.2017
  8. faz.net, 12.09.2016
  9. kurier.at, 26.05.2015
  10. kurier.at, 17.05.2014
  11. fr-online.de, 10.01.2013
  12. sendungen.sf.tv, 06.02.2012
  13. sueddeutsche.de, 08.10.2011
  14. stuttgarter-zeitung.de, 11.01.2010
  15. szon.de, 30.09.2009
  16. muensterschezeitung.de, 12.09.2008
  17. fuldaerzeitung.de, 04.01.2007
  18. welt.de, 31.08.2006
  19. donaukurier.de, 22.10.2005
  20. lvz.de, 07.02.2004
  21. sueddeutsche.de, 20.02.2003
  22. welt.de, 27.07.2002
  23. Die Welt 2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Tagesspiegel 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995