Kaufhaus

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈkaʊ̯fˌhaʊ̯s ]

Silbentrennung

Einzahl:Kaufhaus
Mehrzahl:Kaufhäuser

Definition bzw. Bedeutung

Großes, meist mehrere Etagen umfassendes Geschäft, in dem Handelswaren meist mehrerer Warengruppe in großer Sortimentstiefe und Sortimentsbreite angeboten werden.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs kaufen und dem Substantiv Haus.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Kaufhausdie Kaufhäuser
Genitivdes Kaufhausesder Kaufhäuser
Dativdem Kaufhaus/​Kaufhauseden Kaufhäusern
Akkusativdas Kaufhausdie Kaufhäuser

Anderes Wort für Kauf­haus (Synonyme)

Geschäft:
Ausscheidung von Fäkalien
gewinnorientierte Unternehmung; kaufmännische Transaktion; Austausch von Gütern und Dienstleistungen
Laden:
Fensterverschluss
Geschäft, also Räumlichkeit, in der Waren oder Dienstleistungen zum Verkauf angeboten werden
Warenhaus:
Wirtschaft: ein Geschäftshaus, Laden, das Güter vieler verschiedener Branchen zum Verkauf anbietet

Gegenteil von Kauf­haus (Antonyme)

Hoch­haus:
Gebäude mit vielen Stockwerken
Übergeordnetes Haus im Sinn des Sitzes einer Herrschaft oder eines Schlosses. Der Begriff wird seit mindestens 788 für das Schloss Hochhaus in Vorchdorf verwendet, ebenso für viele andere Schlösser wie z.B. für das 1770 errichtete Schloss Hochhaus in Hochhausen (Haßmersheim).
Opern­haus:
Gebäude zur Aufführung von musikalisch und tänzerisch geprägten Theaterstücken
Rat­haus:
(historisches) Amtsgebäude, häufig repräsentativer Verwaltungssitz und/oder das Hauptgebäude einer Gemeindeverwaltung oder einer Stadtverwaltung
synonym, kurz für: Stadtverwaltung, eine Gemeindeverwaltung als Organisation
Stadt­haus:
Gebäude in einer Stadt
Gebäude, in dem städtische Verwaltungsbehörden untergebracht sind
Wohn­haus:
Haus, das zum Bewohnen gedacht ist

Beispielsätze

  • Das Kaufhaus öffnet erst um 08:30 Uhr.

  • Dieser Mann heißt Jens und arbeitet im Kaufhaus Bandixen.

  • Das Kaufhaus hat heute geschlossen.

  • Ging meine Mutter ins Kaufhaus?

  • Das Kaufhaus hat auch eine Abteilung für Schreibwaren.

  • Bedeutendere Kaufhäuser leisteten sich Autos und Pferdewagen, kleinere hatten Laufburschen.

  • Tom arbeitet als Verkäufer in einem Kaufhaus.

  • Wo kann ich ein Kaufhaus finden?

  • Ich möchte, dass du im Kaufhaus belegte Brötchen kaufst.

  • Derjenige, der mir sagte, das Kaufhaus schließe um 21 Uhr, hat sich geirrt.

  • In dem großen Kaufhaus bekommt man nahezu alles.

  • Tom ging in einem Kaufhaus einkaufen.

  • Ich habe im Kaufhaus einen neuen Hut gekauft.

  • In dem Kaufhaus findet heute ein Ausverkauf statt.

  • Bob bedient einen Aufzug im Kaufhaus.

  • Vor dem Kaufhaus befindet sich eine Buchhandlung.

  • Ein Kaufhaus verkauft viele Dinge.

  • Ich kaufe meine Klamotten normalerweise im Kaufhaus.

  • Ich habe das in einem Kaufhaus gekauft.

  • Ich half dem Jungen, der sich in dem Kaufhaus verlaufen hatte.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bei vollem Haus fand die Premiere der Theatergruppe Weikersdorf von „Turbulenzen im Kaufhaus“ statt.

  • Das Kaufhaus des Bundes ordnet seine Agenturbeziehungen neu.

  • Alireza Nazani nimmt neue Ware für das Kaufhaus entgegen.

  • Alte Kaufhäuser könnten auch zu studentischem Wohnen oder Coliving-Spaces umgebaut werden, so der Berliner Oppositionspolitiker weiter.

  • Außerdem werden durch dieses Kaufhaus wohl neue und exquisite Marken nach Wien kommen, die es bis dato nicht hier gibt.

  • Ab da fanden die kleinen Rechenmaschinen ihre Kundschaft auch in Kaufhäusern.

  • Andere und Kaufhäuser müssen den ganzen Tag über geschlossen bleiben.

  • Dann besuchen Sie doch mal das Kaufhaus Oberpollinger in München.

  • Darin ist ein Unglück in einem Kaufhaus zu sehen.

  • Damals, ungefähr 2010, sangen wir Jessie Js Hits im Auto mit oder hörten sie im Kaufhaus rumpeln.

  • Das Areal war vom Kaufhaus Breuninger erworben worden – einem Unternehmen, das im »Dritten Reich« prächtig florierte.

  • Zusammen mit den Angestellten des Kaufhauses hätten die Polizisten versucht, das Gesicht des Kindes zu kühlen.

  • "Dann lasst die Puppen treten", heißt es im Kaufhaus des Westens (KaDeWe) in Berlin.

  • Der Grund: Die Kunden hatten in den Wochen zuvor das Kaufhaus praktisch leer gekauft.

  • Der Vorfall passierte um 09 Uhr auf dem Gehweg an der Bushaltestelle vor einem großen Kaufhaus.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Buch­kauf­haus
  • Großkaufhaus
  • Kinderkaufhaus
  • Konsumkaufhaus
  • Landkaufhaus
  • Sozialkaufhaus

Übersetzungen

Was reimt sich auf Kauf­haus?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Kauf­haus be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × U, 1 × F, 1 × H, 1 × K & 1 × S

  • Vokale: 2 × A, 2 × U
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × H, 1 × K, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem F mög­lich. Im Plu­ral Kauf­häu­ser zu­dem nach dem zwei­ten U.

Das Alphagramm von Kauf­haus lautet: AAFHKSUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Aachen
  3. Unna
  4. Frank­furt
  5. Ham­burg
  6. Aachen
  7. Unna
  8. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Anton
  3. Ulrich
  4. Fried­rich
  5. Hein­reich
  6. Anton
  7. Ulrich
  8. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Alfa
  3. Uni­form
  4. Fox­trot
  5. Hotel
  6. Alfa
  7. Uni­form
  8. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Kauf­haus (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Kauf­häu­ser (Plural).

Kaufhaus

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kauf­haus kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ab­tei­lung:
Teil einer größeren Einheit (Unternehmen, Kaufhaus oder Ähnlichem)
Hut­ab­tei­lung:
Teil eines Kaufhauses, in dem Hüte angeboten werden
Kauf­haus­be­sit­zer:
Person, die ein Kaufhaus besitzt
Kauf­haus­de­tek­tiv:
Detektiv, der die Kunden in einem Kaufhaus überwacht
Kauf­haus­de­tek­ti­vin:
Detektivin, die die Kunden in einem Kaufhaus überwacht
Klein­kauf­haus:
ein verglichen mit anderen vergleichsweise kleines Kaufhaus mit gemischtem Warenangebot
Me­ga­store:
großes Kaufhaus
Wühl­tisch:
Tisch mit einer Auslage wenig geordneter, günstiger Waren in einem Kaufhaus

Buchtitel

  • Alles muss raus – Das irre Kaufhaus Francisco Ibáñez | ISBN: 978-3-55179-089-7
  • Das Kaufhaus der Träume Miye Lee | ISBN: 978-3-96509-053-8

Film- & Serientitel

  • Das Kaufhaus (TV-Serie, 2003)
  • Das kleine Kaufhaus (Kurzdoku, 1999)
  • Der Kaufhaus Cop (Film, 2009)
  • Im Kaufhaus ist die Hölle los (Film, 1986)
  • Kaufhaus Knast (Doku, 2007)
  • Wünsche werden wahr – Die Entstehung des Kaufhauses (Fernsehfilm, 2011)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kaufhaus. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Kaufhaus. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12012988, 10773901, 9039706, 8651301, 8221088, 7166965, 6947840, 5990131, 3511249, 3433919, 3135148, 3031637, 2351832, 1853875, 1766795, 1590834, 934036, 929262 & 841475. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. noen.at, 17.11.2023
  2. horizont.net, 27.04.2022
  3. shz.de, 08.12.2021
  4. morgenpost.de, 19.06.2020
  5. kurier.at, 03.10.2019
  6. tagesspiegel.de, 10.12.2018
  7. welt.de, 05.11.2017
  8. abendzeitung-muenchen.de, 22.03.2016
  9. focus.de, 28.07.2015
  10. sz.de, 19.08.2014
  11. jungewelt.de, 01.07.2013
  12. nzz.ch, 16.08.2012
  13. cn-online.de, 01.07.2011
  14. wzonline.de, 01.06.2010
  15. polizeipresse.de, 08.12.2009
  16. stimme.de, 27.12.2008
  17. jetzt.sueddeutsche.de, 04.12.2007
  18. giessener-anzeiger.de, 08.03.2006
  19. welt.de, 19.02.2005
  20. spiegel.de, 01.08.2004
  21. welt.de, 24.06.2003
  22. daily, 20.03.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. Junge Freiheit 2000
  25. BILD 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. TAZ 1996
  28. Welt 1995