Kaffeehaus

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ kaˈfeːˌhaʊ̯s ]

Silbentrennung

Einzahl:Kaffeehaus
Mehrzahl:Kaffeehäuser

Definition bzw. Bedeutung

Gastronomie, österreichisch: Lokal, in dem man in Ruhe Kaffee trinken, Zeitung lesen und eine Mehlspeise (oder einen anderen Imbiss) essen kann.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Kaffee und Haus.

Alternative Schreibweise

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Kaffeehausdie Kaffeehäuser
Genitivdes Kaffeehausesder Kaffeehäuser
Dativdem Kaffeehaus/​Kaffeehauseden Kaffeehäusern
Akkusativdas Kaffeehausdie Kaffeehäuser

Anderes Wort für Kaf­fee­haus (Synonyme)

Café:
Gaststätte, in der vor allem Kaffee und Kuchen angeboten werden

Gegenteil von Kaf­fee­haus (Antonyme)

Im­biss:
eine kurze Mahlzeit außerhalb der Hauptmahlzeiten
Stand, Kantine, Kiosk oder Stube, wo man eine kleine Zwischenmahlzeit kaufen und einnehmen kann
Knei­pe:
einfache, schlichte Schankwirtschaft
verbindungsstudentische Veranstaltung
Pin­te:
einfache, schlichte Schankwirtschaft
Re­s­tau­rant:
Lokalität, in der Speisen gekauft und gegessen werden können

Beispielsätze

  • Wir treffen uns immer im Kaffeehaus mit den Großeltern.

  • Wer ist der Besitzer des Kaffeehauses?

  • Gute Katzen treiben sich nicht auf dem Friedhof herum, gute Mädchen nicht im Kaffeehaus.

  • Kennst du schon das neue überdrüber Kaffeehaus?

  • Wir haben uns nach der Arbeit oft in einem Kaffeehaus in Shinjuku getroffen.

  • An diesem heißen und sonnigen Sommertag beschirmen aufgespannte Stoffmarkisen die Kunden der Geschäfte und die Gäste der Straßenrestaurants und Kaffeehäuser.

  • Tom trifft sich jeden Nachmittag mit seiner Freundin in diesem Kaffeehaus.

  • Früher gab es in der Nähe der Schule ein Kaffeehaus.

  • Ich hätte gerne ein Kaffeehaus.

  • Das Kaffeehaus ist mein Lieblingsplatz.

  • Im Kaffeehaus weht der ungezähmte Geist durch den Raum wie Kaffeeduft.

  • Das Kaffeehaus ist ein Tempel der Muße und deshalb ein Musentempel.

  • Das Kaffeehaus ist der Ort, an dem die Blaue Stunde wohnt.

  • Das Kaffeehaus ist eine Schule des genussvollen Schauens.

  • Das Kaffeehaus ist die Welt in einem Raum.

  • Im Kaffeehaus ist man allein und doch unter Menschen.

  • Das Kaffeehaus ist das El Dorado der Müßiggänger.

  • Ich bin ins Kaffeehaus gegangen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch für das Abendprogramm war gesorgt: In einem Kaffeehaus war ein Get-together geplant.

  • Das Gräfrath Kaffeehaus bietet seit seiner Gründung Gastronomie auf der Terrasse.

  • Im Kaffeehaus fühlt sie sich produktiver.

  • Das neben dem Geschäft befindliche Kaffeehaus ist mit dem Kaufhaus verbunden und hat täglich – außer Dienstag am Nachmittag – geöffnet.

  • Eine Handy-App soll Menschen mit Sehbehinderung den Besuch im Kaffeehaus erleichtern.

  • Seit dieser Woche hat das Kaffeehaus in Manhattan bis abends ohne Pause geöffnet, sagte Gründer Michael LaRue.

  • Eine Freundin von mir trug eines Nachmittags im Kaffeehaus "Grosz" am Kudamm zufällig ein schwarzes Kleid mit weißem Kragen.

  • In den Kaffeehäusern sind im Kellnerjargon die Stammgäste längst in „Schlag“- und in „Hautesser“ eingeteilt.

  • Der Festsaal des Rathauses verwandelt sich dafür am Sonntag in ein klassisches Wiener Kaffeehaus.

  • In den Kaffeehäusern zwischen der Wiener Innenstadt und den "Döblinger Lodenmantelbrigaden" im 19. Wiener Gemeindebezirk.

  • In der argentinischen Hauptstadt Buenos Aires war er für eine Reportage über die dortigen Kaffeehäuser unterwegs.

  • Das Restaurant und Kaffeehaus ist ein Touristenmagnet in Marokkos malerischer Wüstenstadt.

  • Das zuletzt in finanzielle Schwierigkeiten geratene Kaffeehaus soll nun sanft renoviert werden.

  • Aber irgendetwas treibt den jungen urbanen Lebensteilnehmer aus den Kaffeehäusern heraus wie den Nestflüchter aus der Bruthöhle.

  • Die AK Tester orteten die größte Preiserhöhung in einem Kaffeehaus bei der Melange.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Wiener Kaffeehaus

Übersetzungen

Was reimt sich auf Kaf­fee­haus?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Kaf­fee­haus be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × E, 2 × F, 1 × H, 1 × K, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 2 × A, 2 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × F, 1 × H, 1 × K, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten F und zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral Kaf­fee­häu­ser zu­dem nach dem U.

Das Alphagramm von Kaf­fee­haus lautet: AAEEFFHKSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Aachen
  3. Frank­furt
  4. Frank­furt
  5. Essen
  6. Essen
  7. Ham­burg
  8. Aachen
  9. Unna
  10. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Anton
  3. Fried­rich
  4. Fried­rich
  5. Emil
  6. Emil
  7. Hein­reich
  8. Anton
  9. Ulrich
  10. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Alfa
  3. Fox­trot
  4. Fox­trot
  5. Echo
  6. Echo
  7. Hotel
  8. Alfa
  9. Uni­form
  10. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort Kaf­fee­haus (Sin­gu­lar) bzw. 27 Punkte für Kaf­fee­häu­ser (Plural).

Kaffeehaus

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kaf­fee­haus kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ca­fe­ti­er:
Besitzer eines Kaffeehauses
Ca­fe­ti­e­re:
Besitzerin eines Kaffeehauses
Kaf­fee­haus­be­sit­zer:
Person, die ein Kaffeehaus besitzt
Kaf­fee­haus­be­sit­ze­rin:
weibliche Person, die ein Kaffeehaus besitzt
Kaf­fee­haus­be­su­cher:
Person, die als Gast ein Kaffeehaus besucht
Kaf­fee­haus­be­su­che­rin:
weibliche Person, die als Gast ein Kaffeehaus besucht
Kaf­fee­haus­li­te­rat:
Literat/Autor, der bevorzugt im Kaffeehaus schreibt
Kaf­fee­haus­li­te­ra­tin:
Literatin/Autorin, die bevorzugt im Kaffeehaus schreibt
Kaf­fee­haus­tisch:
Tisch, der im Gastraum eines Kaffeehauses steht

Buchtitel

  • Die Tote im Kaffeehaus Beate Maxian | ISBN: 978-3-44249-016-5
  • Kaffeehäuser in Wien Christopher Wurmdobler | ISBN: 978-3-85439-439-6

Häufige Rechtschreibfehler

  • Kaffehaus (veraltet)
  • Kaffehhaus (veraltet)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kaffeehaus. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Kaffeehaus. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10165007, 5464322, 4073038, 3794567, 3634867, 3481920, 2966579, 2325350, 1892353, 1843192, 1843187, 1843180, 1843176, 1843174, 1843170, 1843164 & 1791640. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. derstandard.at, 18.01.2023
  2. solinger-tageblatt.de, 10.07.2022
  3. spiegel.de, 22.02.2021
  4. bvz.at, 06.09.2020
  5. sn.at, 20.03.2018
  6. winfuture.de, 30.03.2017
  7. schwarzwaelder-bote.de, 02.11.2016
  8. diepresse.com, 18.09.2015
  9. kurier.at, 13.09.2014
  10. derstandard.at, 16.07.2013
  11. nzz.ch, 20.08.2012
  12. abendblatt.de, 29.04.2011
  13. wien.orf.at, 04.03.2010
  14. faz-community.faz.net, 11.12.2009
  15. gourmet-report.de, 17.06.2008
  16. hl-live.de, 29.04.2007
  17. stern.de, 05.05.2006
  18. welt.de, 07.05.2005
  19. Die Zeit (35/2004)
  20. welt.de, 27.05.2003
  21. fr, 18.01.2002
  22. DIE WELT 2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Welt 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Welt 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995