Warenhaus

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈvaːʁənˌhaʊ̯s ]

Silbentrennung

Einzahl:Warenhaus
Mehrzahl:Warenhäuser

Definition bzw. Bedeutung

Wirtschaft: ein Geschäftshaus, Laden, das Güter vieler verschiedener Branchen zum Verkauf anbietet.

Begriffsursprung

  • Das Wort ist mit der Bedeutung „Lagerhaus für Warenvorräte“ seit dem 18. Jahrhundert belegt, mit der Bedeutung „großes, Waren aller Art anbietendes Kaufhaus“ seit dem 19. Jahrhundert

  • Determinativkompositum, zusammengesetzt aus Ware, Fugenelement -n und Haus

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Warenhausdie Warenhäuser
Genitivdes Warenhausesder Warenhäuser
Dativdem Warenhaus/​Warenhauseden Warenhäusern
Akkusativdas Warenhausdie Warenhäuser

Anderes Wort für Wa­ren­haus (Synonyme)

Kaufhaus:
großes, meist mehrere Etagen umfassendes Geschäft, in dem Handelswaren meist mehrerer Warengruppe in großer Sortimentstiefe und Sortimentsbreite angeboten werden

Beispielsätze

  • Das Warenhaus in der Stadt ist riesig, bietet viele Waren an und ist günstig.

  • Die Geschäftsfrau eröffnete ihr neues Warenhaus.

  • Es gibt viele Warenhäuser und Supermärkte in Schinjuku.

  • Ich kaufte es in einem Warenhaus.

  • Ich kaufe gern in diesem Warenhaus ein.

  • Er bestand darauf, mit seiner Mutter ins Warenhaus zu gehen.

  • Wo ist das nächste Warenhaus?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das Woolworth Warenhaus in Heiligenhafen ist nach dem Brand eine Ruine, auch ein Auto fiel den Flammen zum Opfer.

  • Dazu suchen sie 210 Supermärkte und Discounter auf, fünf Warenhäuser, 630 Fachgeschäfte sowie Tankstellen, Kioske und Friseursalons.

  • Tatsächlich bezahlen Supermarktketten und Warenhäuser vielerorts schon Begrüßungsgelder für neue Arbeitskräfte.

  • Das Logo von J.C. Penney in einem Warenhaus in New York.

  • Ab dem 1. Januar 2020 stellt auch Manor die Gratisabgabe von Plastik- und Papiersäcken in allen Warenhäusern und Supermärkten ein.

  • Ab Mittag durchsucht die Polizei während Stunden mit Sprengstoff-Suchhunden das Warenhaus Manor am Schlossbergplatz.

  • An der Räumungsübung war auch das benachbarte Warenhaus Karstadt beteiligt.

  • Demgegenüber ging die Zahl der Beschäftigten beim Warenhaus Loeb von 457 auf 441 zurück.

  • Artikel drucken An Instapaper senden Neuer Eigentümer für Warenhaus Karstadt.

  • Am kommendem Jahr umfasst das Portfolie der Loeb AG neu vier Warenhäuser und 15 Verkaufshäuser.

  • Die großen Warenhäuser läuten dann das Weihnachtgeschäft ein und versuchen mit drastischen Preisnachlässen die Konsumfreude anzuheizen.

  • Der Essener Warenhauskonzern betreibt elf Warenhäuser, darunter das KaDeWe, und beschäftigt in der Stadt knapp 3300 Mitarbeiter.

  • An eine Deutsche Warenhaus AG aus Karstadt und dem zum Verkauf stehenden Konkurrenten Kaufhof denkt Triton nach eigenen Angaben nicht.

  • Der Großteil des Sortiments eines Warenhauses besteht aus Textilen.

  • ´Woolies´ steht kurz vor dem 100-jährigen Jubiläum und ist eines der ältesten Warenhäuser des Königreichs.

  • Ich rechne lieber nicht, wie hoch es uns trifft?, sagte Kulzer im Warenhaus, das gestern seine Kunden zu einem Sektempfang eingeladen hatte.

  • Das würde auch das Bild der Warenhäuser zunehmend verbessern.

  • Aug. Dokumentation: Welche Warenhäuser Karstadt verkauft hat 03.

  • Ein Oldesloer(29) ist im Warenhaus Plaza beim Diebstahl von zwei Rasierapparaten (Wert: 75 Euro) erwischt worden.

  • Familienunternehmen wie Heymann treten heute gegen Warenhäuser, bundesweite Filialketten und gegen Anbieter aus dem Internet an.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • HO-Warenhaus
  • Kinderwarenhaus
  • Landwarenhaus
  • SB-Warenhaus
  • Versandwarenhaus

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Wa­ren­haus be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 1 × E, 1 × H, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × U & 1 × W

  • Vokale: 2 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × H, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten A und N mög­lich. Im Plu­ral Wa­ren­häu­ser zu­dem nach dem U.

Das Alphagramm von Wa­ren­haus lautet: AAEHNRSUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Aachen
  3. Ros­tock
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Ham­burg
  7. Aachen
  8. Unna
  9. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Anton
  3. Richard
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Hein­reich
  7. Anton
  8. Ulrich
  9. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Alfa
  3. Romeo
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. Hotel
  7. Alfa
  8. Uni­form
  9. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort Wa­ren­haus (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Wa­ren­häu­ser (Plural).

Warenhaus

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Wa­ren­haus kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ba­sar:
Warenhaus in Europa oder Nordamerika
Schwem­me:
Abteilung eines Warenhauses, in der man billig einkaufen kann
Wa­ren­haus­ket­te:
Warenhaus mit Filialen an verschiedenen Standorten
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Warenhaus. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Warenhaus. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 6119466, 2054736, 811338, 742653, 699909 & 699719. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  2. kn-online.de, 16.12.2023
  3. saechsische.de, 01.03.2022
  4. derstandard.at, 25.08.2021
  5. fnweb.de, 16.05.2020
  6. blick.ch, 23.10.2019
  7. basellandschaftlichezeitung.ch, 02.11.2018
  8. leonberger-kreiszeitung.de, 16.08.2017
  9. bernerzeitung.ch, 30.12.2015
  10. kurier.at, 14.08.2014
  11. bernerzeitung.ch, 29.10.2013
  12. spiegel.de, 23.11.2012
  13. tagesspiegel.feedsportal.com, 03.11.2011
  14. zeit.de, 23.04.2010
  15. welt.de, 03.06.2009
  16. wallstreet-online.de, 26.11.2008
  17. pnp.de, 02.01.2007
  18. welt.de, 20.06.2006
  19. handelsblatt.com, 05.08.2005
  20. abendblatt.de, 17.10.2004
  21. abendblatt.de, 06.12.2003
  22. heute.t-online.de, 28.05.2002
  23. Die Welt 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Tagesspiegel 1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Berliner Zeitung 1996
  29. Welt 1995