Stadthaus

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃtatˌhaʊ̯s ]

Silbentrennung

Einzahl:Stadthaus
Mehrzahl:Stadthäuser

Definition bzw. Bedeutung

  • Gebäude in einer Stadt

  • Gebäude, in dem städtische Verwaltungsbehörden untergebracht sind

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Stadt und Haus.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Stadthausdie Stadthäuser
Genitivdes Stadthausesder Stadthäuser
Dativdem Stadthaus/​Stadthauseden Stadthäusern
Akkusativdas Stadthausdie Stadthäuser

Gegenteil von Stadt­haus (Antonyme)

Land­haus:
Amtssitz von Regierung und Landtag (eines österreichischen Bundeslandes)
Haus auf dem Land

Beispielsätze

Sie mussten einen Kredit aufnehmen, um sich das Stadthaus kaufen zu können.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Block A vor dem Alten Stadthaus und der Alten Münze soll vor allem kulturell genutzt werden.

  • Die ukrainische Flagge hängt seit Februar am Luzerner Stadthaus.

  • Auf fast allen Bauernhöfen und in vielen Stadthäusern surrte das Spinnrad den ganzen Tag, und der Webstuhl klapperte.

  • Auf dem Parkplatz des Rathauses wird das künftige Stadthaus stehen.

  • Ab 15 Uhr wartet auf die Gäste ein weihnachtliches Programm im Stadthaus.

  • Stadträtin Claudia Nielsen verkündet am Mittwochmittag vor den Medien im Stadthaus ihren Abgang.

  • Die Wanderausstellung „Erfolgsmomente“ ist noch bis Ende Oktober im Stadthaus zu sehen.

  • Die Runden beginnen jeweils um 19 Uhr im Sitzungssaal im Stadthaus.

  • Seit Mai 2015 wird im Stadthaus Baden nämlich nicht mehr nur regiert.

  • Die Stimmen wurden allerdings erst Montagnachmittag öffentlich im Ratssaal des Stadthauses ausgezählt.

  • So erzählt er auch von seiner ersten Ausstellung, die zu DDR-Zeiten in der einstmaligen Galerie im Stadthaus gewesen ist.

  • Darüber gibt eine Fotoausstellung neben dem Verkehrsgarten am "Stadthaus II" gegenüber dem Bahnhof Auskunft.

  • Abfallsäcke sind im Bürgerbüro der Stadt Duderstadt im Stadthaus, Worbiser Straße 9, erhältlich.

  • Der Regionalverband hat auf seiner Versammlung gestern im Mannheimer Stadthaus einen Masterplan für den Regionalpark beschlossen.

  • Die Ausstellung wird heute eröffnet und ist bis 13. Juli im Stadthaus zu sehen (Mo-Sa 9-18 Uhr, Do 9-20 Uhr, Sonn- und Feiertage 11-18 Uhr.

  • Sinn der Maßnahme: Die Sicherheit rings um das Stadthaus kann so auf den längst überfälligen Stand gebracht werden.

  • Damals präsentierte der zwei Jahre zuvor gegründete Pollichia-Verein seine Sammlungen erstmals im Stadthaus Bad Dürkheim.

  • Jetzt lebt sie zusammen mit ihrem Lebensgefährten und ihrer Tochter in einem schmalen Stadthaus mitten in Antwerpen zur Miete.

  • Um die zu begleichen, mussten nicht nur das Stadthaus an der Fifth Avenue in Manhattan und das Schlösschen in Newport verkauft werden.

  • Dieser Bau, das Neue Stadthaus, steht noch immer.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Stadt­haus be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × S, 2 × T, 1 × D, 1 × H & 1 × U

  • Vokale: 2 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × S, 2 × T, 1 × D, 1 × H

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten T mög­lich. Im Plu­ral Stadt­häu­ser zu­dem nach dem U.

Das Alphagramm von Stadt­haus lautet: AADHSSTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Aachen
  4. Düssel­dorf
  5. Tü­bin­gen
  6. Ham­burg
  7. Aachen
  8. Unna
  9. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Anton
  4. Dora
  5. Theo­dor
  6. Hein­reich
  7. Anton
  8. Ulrich
  9. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. Alfa
  4. Delta
  5. Tango
  6. Hotel
  7. Alfa
  8. Uni­form
  9. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort Stadt­haus (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für Stadt­häu­ser (Plural).

Stadthaus

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Stadt­haus kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Leipzigs Stadthäuser Henry Fenzlein | ISBN: 978-3-83820-846-6
  • Zweihundertneunzehn Quadratmeter Glück! Wenn Frauenpower ein altes Stadthaus saniert Juli Norden | ISBN: 978-3-93858-072-1
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Stadthaus. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tagesspiegel.de, 22.08.2023
  2. luzernerzeitung.ch, 02.10.2022
  3. die-glocke.de, 07.09.2021
  4. die-glocke.de, 13.03.2020
  5. shz.de, 05.12.2019
  6. nzz.ch, 07.02.2018
  7. schwerin-news.de, 02.10.2017
  8. nibelungen-kurier.de, 15.03.2016
  9. blick.ch, 07.12.2015
  10. general-anzeiger-bonn.de, 27.05.2014
  11. jena.tlz.de, 11.10.2013
  12. feedsportal.com, 24.08.2011
  13. goettinger-tageblatt.de, 25.03.2010
  14. morgenweb.de, 16.05.2009
  15. szon.de, 15.02.2008
  16. rp-online.de, 16.11.2007
  17. morgenweb.de, 10.05.2006
  18. archiv.tagesspiegel.de, 23.07.2005
  19. n-tv.de, 21.02.2004
  20. archiv.tagesspiegel.de, 06.11.2003
  21. Rhein-Neckar Zeitung, 11.04.2002
  22. Die Zeit (21/2001)
  23. DIE WELT 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Tagesspiegel 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995