Zweifamilienhaus

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈt͡svaɪ̯famiːli̯ənˌhaʊ̯s ]

Silbentrennung

Einzahl:Zweifamilienhaus
Mehrzahl:Zweifamilienhäuser

Definition bzw. Bedeutung

Gebäude, in dem zwei verschiedene Parteien wohnen können.

Begriffsursprung

Kompositum aus zwei, Familie und Haus

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Zweifamilienhausdie Zweifamilienhäuser
Genitivdes Zweifamilienhausesder Zweifamilienhäuser
Dativdem Zweifamilienhaus/​Zweifamilienhauseden Zweifamilienhäusern
Akkusativdas Zweifamilienhausdie Zweifamilienhäuser

Anderes Wort für Zwei­fa­mi­li­en­haus (Synonyme)

Zweifamilienwohnhaus

Gegenteil von Zwei­fa­mi­li­en­haus (Antonyme)

Ein­fa­mi­li­en­haus:
ein Gebäude, das als Wohnhaus für eine einzelne Familie (beziehungsweise allgemeiner für eine kleine Gruppe von Menschen, die einen gemeinsamen Haushalt führen) dient und nur eine Wohneinheit enthält

Beispielsätze (Medien)

  • Am stärksten ist der Rückgang bei Zweifamilienhäusern, wo sich die Zahl der Genehmigungen mehr als halbierte.

  • Am Sonntag ist ein Zweifamilienhaus in Gräfenroda in Brand geraten.

  • Am höchsten lag der Quadratmeterpreis für Ein- und Zweifamilienhäuser mit 4350 Euro wieder in Augsburg.

  • Der 63-Jährige musste nach der Attacke in dem Zweifamilienhaus erstversorgt werden, anschließend brachte das Rote Kreuz ihn ins Krankenhaus.

  • Das Ehepaar habe angegeben, nichts von der Plantage in der leerstehenden, zweiten Wohnung des Zweifamilienhauses gewusst zu haben.

  • Im Keller eines Zweifamilienhauses war ein Feuer ausgebrochen.

  • Die Zahl der Wohnungen in Einfamilienhäusern ging um fast 16 Prozent zurück, die in Zweifamilienhäusern um 6,5 Prozent.

  • Besser vor Härten geschützt sehen will die SPÖ außerdem Mieter von Ein- und Zweifamilienhäusern.

  • Das Hauptgeschäft des Ziegelproduzenten sind Ein- und Zweifamilienhäuser.

  • Bestehende Ein- und Zweifamilienhäuser zeigen sich sehr konstant: Der Index bleibt im November exakt auf Vormonatswert (109,09).

  • Aber es werden auch kleinere Anlagen auf Ein- und Zweifamilienhäusern zur Selbstnutzung einbezogen.

  • In Zweifamilienhäusern gab es einen Anstieg um 10,5 %.

  • Am Dienstag gegen 17.00 Uhr kam es in einem Zweifamilienhaus in Altenmarkt im Landkreis Traunstein (benachbartes Bayern) zu einem Großbrand.

  • Der Weg ins Büro des Revoluzzers führt über schmale Straßen, durch dichte Fichtenwälder, vorbei an schmucken Zweifamilienhäusern.

  • Außer in der Stadt Heidelberg schrumpften in allen Stadt- und Landkreisen die Baufreigaben für Ein- und Zweifamilienhäuser.

  • Insgesamt habe die Zahl der Genehmigungen von Ein- oder Zweifamilienhäusern 2004 bei 1452 und 1270 im Jahr 2005 gelegen.

  • Landesweit wurden 10 Prozent weniger Eigentumswohnungen und 14 Prozent weniger Ein- und Zweifamilienhäuser verkauft.

  • Es gibt viele Ein- und Zweifamilienhäuser "und Wohnen ist hier relativ günstig", erklärt Maier.

  • Bei Ein- und Zweifamilienhäusern stieg der Marktanteil des Holzbaus von rund 7,5 Prozent im Jahr 1995 auf derzeit rund 15 Prozent.

  • Seiner Meinung nach müsse man Israel und Palästina wie ein Zweifamilienhaus betrachten.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Zwei­fa­mi­li­en­haus be­steht aus 16 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × I, 2 × A, 2 × E, 1 × F, 1 × H, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × S, 1 × U, 1 × W & 1 × Z

  • Vokale: 3 × I, 2 × A, 2 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × H, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × S, 1 × W, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten I, ers­ten A, zwei­ten I, drit­ten I und N mög­lich. Im Plu­ral Zwei­fa­mi­li­en­häu­ser zu­dem nach dem U.

Das Alphagramm von Zwei­fa­mi­li­en­haus lautet: AAEEFHIIILMNSUWZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Zwickau
  2. Wupper­tal
  3. Essen
  4. Ingel­heim
  5. Frank­furt
  6. Aachen
  7. Mün­chen
  8. Ingel­heim
  9. Leip­zig
  10. Ingel­heim
  11. Essen
  12. Nürn­berg
  13. Ham­burg
  14. Aachen
  15. Unna
  16. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Zacharias
  2. Wil­helm
  3. Emil
  4. Ida
  5. Fried­rich
  6. Anton
  7. Martha
  8. Ida
  9. Lud­wig
  10. Ida
  11. Emil
  12. Nord­pol
  13. Hein­reich
  14. Anton
  15. Ulrich
  16. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Zulu
  2. Whis­key
  3. Echo
  4. India
  5. Fox­trot
  6. Alfa
  7. Mike
  8. India
  9. Lima
  10. India
  11. Echo
  12. Novem­ber
  13. Hotel
  14. Alfa
  15. Uni­form
  16. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄
  13. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  14. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 27 Punkte für das Wort Zwei­fa­mi­li­en­haus (Sin­gu­lar) bzw. 34 Punkte für Zwei­fa­mi­li­en­häu­ser (Plural).

Zweifamilienhaus

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Zwei­fa­mi­li­en­haus kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Dop­pel­haus­hälf­te:
ein Anteil an einem Zweifamilienhaus
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Zweifamilienhaus. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Zweifamilienhaus. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  2. tagesspiegel.de, 17.11.2023
  3. otz.de, 20.11.2022
  4. augsburger-allgemeine.de, 03.02.2021
  5. salzburg24.at, 05.12.2020
  6. bild.de, 19.11.2019
  7. haz.de, 05.08.2018
  8. de.nachrichten.yahoo.com, 19.06.2017
  9. oberhessische-zeitung.de, 17.11.2016
  10. kurier.at, 18.08.2015
  11. presseportal.de, 28.12.2014
  12. echo-online.de, 14.12.2013
  13. presseportal.de, 15.06.2012
  14. salzburg.orf.at, 26.10.2011
  15. handelsblatt.com, 14.08.2009
  16. stimme.de, 13.08.2008
  17. sr-online.de, 18.04.2006
  18. westfalenpost.de, 20.07.2005
  19. abendblatt.de, 11.01.2004
  20. archiv.tagesspiegel.de, 30.11.2003
  21. spiegel.de, 16.08.2002
  22. Die Zeit (19/2001)
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. DIE WELT 2000
  25. BILD 1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995