Stadtschloss

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʃtatˌʃlɔs]

Silbentrennung

Stadtschloss (Mehrzahl:Stadtschlösser)

Definition bzw. Bedeutung

Ein meist mehrflügeliges (den Baustil seiner Zeit und den Prunk seiner Bewohner repräsentierendes) Wohngebäude des Adels, welches in einer Stadt oder dessen Nähe errichtet worden ist.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Stadt und Schloss.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Stadtschlossdie Stadtschlösser
Genitivdes Stadtschlossesder Stadtschlösser
Dativdem Stadtschloss/​Stadtschlosseden Stadtschlössern
Akkusativdas Stadtschlossdie Stadtschlösser

Beispielsätze

  • In der Bundeshauptstadt plant man die Rekonstruktion jenes Stadtschlosses, welches von der DDR gesprengt wurde und als Museum dienen soll.

  • 2005 wurde das Braunschweiger Stadtschloss als ein Einkaufscenter im inneren wiederhergestellt.

  • Seit dem Jahr 2013 wird das Berliner Stadtschloss wiederhergestellt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der Vorverkauf findet in der Tourismus-Information im Stadtschloss Treuchtlingen statt.

  • Als Ort war bald der Marstall des ehemaligen Stadtschlosses im Gespräch.

  • Auftaktkonzert des „Sinfonischen Wochenendes“ im Rokoko-Saal im Stadtschloss Eisenach mit Vladimiar Stoupel und Judith Ingolfsson.

  • Der Brandenburger Landtag tagt im neu errichteten Stadtschloss in Potsdam.

  • Belgiens Ministerpräsident empfing Trump im vergangenen Jahr bei feinsten Pralinen im Brüsseler Stadtschloss.

  • Am 4. Februar wird die berühmte Cranach-Galerie im Stadtschloss für Jahre geschlossen - fünf Monate früher als ursprünglich geplant.

  • Der Stadt half Jauch mit zahlreichen Spenden und Engagement, zum Beispiel beim Stadtschloss.

  • Der Palast der Republik musste dem Stadtschloss weichen.

  • Getagt wurde auf der Baustelle, wo einmal das Berliner Stadtschloss wieder stehen soll.

  • Anstelle des mittelalterlichen Hechinger Stadtschlosses ließ er ein prächtiges Renaissanceschloss nach Meßkircher Vorbild bauen.

  • Dem Verein Potsdamer Stadtschloss war es nicht gelungen, genug Spender für diese Summe zu finden.

  • Die letzte Fahrt von Edelzell in Richtung Stadtschloss erfolgt um 13:48 Uhr.

  • Das hat Präsident Hellmut Seemann gestern vor dem Jahresempfang der Stiftung im Stadtschloss angekündigt.

  • Das Fest findet statt am Samstag, 13. September auf dem Hof des Eisenacher Stadtschlosses.

  • Der Wiederaufbau des Berliner Stadtschlosses sollte 670 Millionen Euro kosten - jetzt veranschlagt ein neues Konzept nur noch 480 Millionen.

  • "Sie haben nie zu den Laut-Sprechern gehört, aber immer etwas zu sagen gehabt", sagte Bouffier im Fuldaer Stadtschloss.

  • Das Stadtschloss: In Sachen Stadtschloss/Humboldtforum zuckt man im Senat mit den Schultern.

  • Geboten werden von 11 bis 18 Uhr nicht nur Einblicke in das klassizistische Wiesbadener Stadtschloss, die Sitzungs- und Fraktionsräume.

  • Es ist das zweite Mal in diesem Jahr, dass bei Spik das Kopf-Fragment einer Skulptur aus dem Stadtschloss versteigert wurde.

  • Ist der Plan, das Stadtschloss wieder aufzubauen, damit tot? Überhaupt nicht.

  • Wo das Stadtschloss stand, wächst eine Wüste aus Asphalt.

  • Sondern weil sie an diesem besonderen Ort eine Rekonstruktion des Stadtschlosses für die überzeugendste Lösung halten.

  • Aber ich würde gerne mit dem Bundeskanzler über den Länderfinanzausgleich oder auch den Wiederaufbau des Stadtschlosses sprechen.

  • Archäologen fanden hier Reste der Vorgänger des im 18. Jahrhundert von Knobelsdorff umgebauten Stadtschlosses.

  • Auch die Rekonstruktion des Stadtschlosses, allerdings nicht als Kommerzmeile mit öffentlichen Vorzimmer, steht wieder auf der Tagesordnung.

  • Und von Michael Naumann, ist ohnedies bekannt, daß er für den Wiederaufbau des Berliner Stadtschlosses eintritt.

  • Referenzprojekte für dieses Vorhaben, den Ort und Raum des ehemaligen Berliner Stadtschlosses neu zu bebauen, gibt es schlicht nicht.

  • Streidt gibt aber zu, daß man diese Frage nochmals überlegen müsse, wenn die Fassade des Stadtschlosses jemals wieder steht.

Häufige Wortkombinationen

  • ein Stadtschloss rekonstruieren, wiederherstellen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Stadt­schloss be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × S, 2 × T, 1 × A, 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × L & 1 × O

  • Vokale: 1 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 4 × S, 2 × T, 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × L

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten T mög­lich. Im Plu­ral Stadt­schlös­ser zu­dem nach dem zwei­ten S.

Das Alphagramm von Stadt­schloss lautet: ACDHLOSSSSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Aachen
  4. Düssel­dorf
  5. Tü­bin­gen
  6. Salz­wedel
  7. Chem­nitz
  8. Ham­burg
  9. Leip­zig
  10. Offen­bach
  11. Salz­wedel
  12. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Anton
  4. Dora
  5. Theo­dor
  6. Samuel
  7. Cäsar
  8. Hein­reich
  9. Lud­wig
  10. Otto
  11. Samuel
  12. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. Alfa
  4. Delta
  5. Tango
  6. Sierra
  7. Char­lie
  8. Hotel
  9. Lima
  10. Oscar
  11. Sierra
  12. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Stadt­schloss (Sin­gu­lar) bzw. 26 Punkte für Stadt­schlös­ser (Plural).

Stadtschloss

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Stadt­schloss kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Film- & Serientitel

  • Das Potsdamer Stadtschloss (Doku, 2010)

Häufige Rechtschreibfehler

  • Stadtschloß (veraltet)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Stadtschloss. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8354108. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. nn.de, 12.06.2022
  2. pnn.de, 17.05.2021
  3. thueringer-allgemeine.de, 23.08.2020
  4. t-online.de, 22.08.2019
  5. morgenpost.de, 10.07.2018
  6. neues-deutschland.de, 20.12.2017
  7. pyrmonter-nachrichten.de, 07.07.2016
  8. tagesspiegel.feedsportal.com, 10.04.2015
  9. rnz.de, 24.06.2013
  10. schwaebische.de, 24.08.2012
  11. maerkischeallgemeine.de, 22.09.2011
  12. fuldaerzeitung.de, 10.02.2010
  13. thueringer-allgemeine.de, 17.02.2009
  14. eisenachonline.de, 30.07.2008
  15. spiegel.de, 23.01.2007
  16. fr-aktuell.de, 24.03.2006
  17. archiv.tagesspiegel.de, 12.10.2005
  18. fr-aktuell.de, 18.09.2004
  19. welt.de, 14.07.2003
  20. tsp, 30.01.2002
  21. sz, 18.08.2001
  22. Die Welt 2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Welt 1999
  25. Welt 1998
  26. Welt 1997
  27. Berliner Zeitung 1995