Wohnrecht

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈvoːnˌʁɛçt]

Silbentrennung

Wohnrecht (Mehrzahl:Wohnrechte)

Definition bzw. Bedeutung

Vor dem Gesetz einklagbares Recht, die Befugnis, an einem bestimmten Ort wohnen zu dürfen.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Wohnrechtdie Wohnrechte
Genitivdes Wohnrechts/​Wohnrechtesder Wohnrechte
Dativdem Wohnrecht/​Wohnrechteden Wohnrechten
Akkusativden Wohnrechtdie Wohnrechte

Sinnverwandte Wörter

Nieß­brauch:
Recht: dingliches Recht zur Nutzung und Fruchtziehung an einer fremden Sache, einem fremden Recht oder einem Vermögen
Wohnungsgebrauchsrecht
Wohnungsrecht

Beispielsätze

Die Eltern hatten sich bei der Überschreibung der Immobilie ein lebenslanges Wohnrecht eintragen lassen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Sie soll ein lebenslanges, im Grundbuch zu sicherndes Wohnrecht bekommen.

  • Es ist sehr unwahrscheinlich, dass die Königin-Oma ihrem Enkel das Haus mit Wohnrecht nimmt.

  • Alles was ihm bleibt, ist ein Wohnrecht im schäbigen Gartenhaus der Villa und der treue Carlos, früher Diener, mittlerweile Partner.

  • Das Nießbrauchrecht ähnelt dem Wohnrecht, „aber beim Nießbrauch bleibt die wirtschaftliche Verfügungsgewalt über die Immobilie erhalten.

  • Einer verlangt, den Mitgliedern der Chemnitzer Band Kraftklub, die jetzt auftritt, das Wohnrecht zu entziehen.

  • Ihre Tochter sollte lediglich ein Wohnrecht an einem der Häuser erhalten.

  • Clara weigert sich standhaft, die Wohnung aufzugeben, für die sie ein Wohnrecht bis zu ihrem Lebensende hat.

  • Dazu gehört eine Apanage aus Steuergeldern, freies Wohnrecht und angemessen große Appartements im Kensington Palast.

  • Dieser beinhaltet nicht nur das bloße Wohnrecht, sondern auch das Recht, die Immobilie an Dritte zu vermieten.

  • Ein Wohnrecht kann auch in einem Testament angeordnet werden – etwa zugunsten des überlebenden Ehegatten.

  • so verinnerlichen, dass unsere Eltern in uns Wohnrecht geniessen und ihren Einfluss

  • Als Mitglied haben sie ein lebenslanges Wohnrecht für eine Wohnung ihrer Genossenschaft.

  • Sie will 5.000 Euro Schadenersatz und Schmerzensgeld für das entgangene Wohnrecht.

  • Es geht dabei um ein- oder mehrwöchige Wohnrechte in einem Zimmer oder einem Appartement pro Jahr.

  • Als sein Vater starb und dieser Behinderte ein Wohnrecht in einem Zimmer seines Elternhauses erbte, war er tagelang sehr verzweifelt.

  • Der Steinrentner ist Eigentümer, er behält das Wohnrecht bis er stirbt oder auszieht.

  • Dies schätzt das Zentrum für Wohnrechte und Vertreibungen (COHRE) in Genf.

  • Zu meinen Gunsten besteht an einer Immobilie ein grundbuchlich verankertes, unentgeltliches lebenslanges Wohnrecht.

  • Das für das Hotel geltende Wohnrecht von Eddi Arent und seiner Frau Franziska bleibe bis zu deren Lebensende bestehen.

  • Dieses könne im Unterschied zum Wohnrecht sogar zu Geld gemacht werden, räumte der Minister auf Nachfrage ein.

  • Völlig "absurd" sei das unbefristete kostenlose Wohnrecht für die Grafenfamilie.

  • Nur so würde Mietern ab 70 Jahren ein lebenslanges Wohnrecht garantiert.

  • Um sich auf Lebzeiten die Rechte am übertragenen Haus zu sichern, wird meist ein Nießbrauchsrecht oder ein Wohnrecht vereinbart.

  • Für die Eisenbahnmieter sei unter anderem ein Wohnrecht auf Lebenszeit vereinbart worden.

  • Der soll als Vorsitzender der kleinen Gemeindeverwaltung das Wohnrecht für den Rentner mit der russischen Seite ausgehandelt haben.

  • Er arbeite mit Dumpingpreisen und habe kein Wohnrecht in Karow, hieß es in den Schreiben.

  • Und weil er nicht in Kirkuk geboren ist, wurde ihm der Familienausweis entzogen, und die Familie verlor das Wohnrecht für die Stadt.

  • Außerdem erhielten sie ihre Häuser und das Wohnrecht wieder zurück.

Häufige Wortkombinationen

  • das Wohnrecht eintragen lassen, lebenslanges/kostenloses Wohnrecht

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Wohn­recht be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × H, 1 × C, 1 × E, 1 × N, 1 × O, 1 × R, 1 × T & 1 × W

  • Vokale: 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × H, 1 × C, 1 × N, 1 × R, 1 × T, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem N mög­lich. Im Plu­ral Wohn­rech­te zu­dem nach dem zwei­ten H.

Das Alphagramm von Wohn­recht lautet: CEHHNORTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Offen­bach
  3. Ham­burg
  4. Nürn­berg
  5. Ros­tock
  6. Essen
  7. Chem­nitz
  8. Ham­burg
  9. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Otto
  3. Hein­reich
  4. Nord­pol
  5. Richard
  6. Emil
  7. Cäsar
  8. Hein­reich
  9. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Oscar
  3. Hotel
  4. Novem­ber
  5. Romeo
  6. Echo
  7. Char­lie
  8. Hotel
  9. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Wohn­recht (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für Wohn­rech­te (Plural).

Wohnrecht

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Wohn­recht kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Wohnrecht. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. morgenpost.de, 18.04.2021
  2. bild.de, 09.01.2020
  3. spiegel.de, 29.09.2019
  4. abendblatt.de, 07.10.2019
  5. tagesspiegel.de, 03.09.2018
  6. neues-deutschland.de, 24.10.2017
  7. wienerzeitung.at, 21.05.2016
  8. vienna.at, 26.10.2016
  9. focus.de, 04.03.2015
  10. beobachter.ch, 28.03.2014
  11. blick.ch, 18.07.2014
  12. abendblatt.de, 26.10.2013
  13. express.de, 21.09.2010
  14. morgenweb.de, 07.05.2010
  15. tirol.orf.at, 01.04.2010
  16. capital.de, 08.01.2009
  17. tagesschau.de, 09.08.2007
  18. archiv.tagesspiegel.de, 17.07.2005
  19. welt.de, 01.10.2005
  20. fr-aktuell.de, 27.05.2005
  21. fr-aktuell.de, 17.12.2003
  22. f-r.de, 10.12.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. Berliner Zeitung 1998
  25. Berliner Zeitung 1997
  26. TAZ 1996
  27. Süddeutsche Zeitung 1996