Schlafgemach

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃlaːfɡəˌmaːx ]

Silbentrennung

Einzahl:Schlafgemach
Mehrzahl:Schlafgecher

Definition bzw. Bedeutung

Stilvoll und exklusiv eingerichtetes Schlafzimmer.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs schlafen und dem Substantiv Gemach.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Schlafgemachdie Schlafgemächer
Genitivdes Schlafgemaches/​Schlafgemachsder Schlafgemächer
Dativdem Schlafgemach/​Schlafgemacheden Schlafgemächern
Akkusativdas Schlafgemachdie Schlafgemächer

Anderes Wort für Schlaf­ge­mach (Synonyme)

Schlafkammer:
kleiner Raum, der zum Schlafen bestimmt ist
Schlafraum:
ein Raum, der zum Schlafen dient
Schlafstube:
Raum, in dem geschlafen wird
Schlafzimmer:
Einrichtung eines Schlafzimmers
Raum in einem Haus oder einer Wohnung, der zum Schlafen gedacht ist

Beispielsätze

  • Tom und Maria begaben sich wieder in ihre Schlafgemächer.

  • Im Fenster meines Schlafgemachs hängt eine blaue Traumfalle.

  • Mutti geht ins Schlafgemach.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Keine Frage: Beate Uhse hatte eine Revolution in den Schlafgemächern der Nachkriegszeit angezettelt.

  • Der geplatzte Traum vom privaten A380-Luftschloss Schlafgemächer, Bars, eine Sauna – es hatte ein Luxusheim über den Wolken werden sollen.

  • Das haarige Schlafgemach in der heutigen Bösendorferstraße, das Loos bis zu seinem Tod 1933 bewohnte, ist längst Geschichte.

  • Auf jedes dritte Schlafgemach, jede dritte Person trifft das vielleicht zu.

  • Fußbodenheizung, Marmorbad, Schlafgemach - wer Ideen und genug Geld hat, kann sich ein mobiles Luxusappartement zusammenstellen.

  • In seinem Schlafgemach hängt eine Kinoleinwand, die selbst Hustler-Gründer und Porno-Ikone Larry Flint vor Neid erblassen ließe.

  • Scheichs lassen gern wertvolle Materialien verarbeiten, Perserteppiche und feine Tapeten im Schlafgemach, Marmortäfelungen im Badezimmer.

  • In die Schlafgemächer regiert er nur hinein, wenn wichtige andere Grundsätze missachtet werden.

  • Auch die Erfinderin der Pantoffel-Tour, Agenturchefin Kerstin Kliemt, öffnet die Doppelflügeltür ihres Schlafgemachs für Fremde.

  • Im Untergeschoss der in Hanglage errichteten Villa stehen zwei Schlafgemächer und ein Wohnraum zur Verfügung.

  • "Scham, wann errötest du?", fragt Hamlet seine Mutter und zeigt auf die Gemälde der beiden Königsbrüder, die in ihrem Schlafgemach hängen.

  • Er dulde keine unverheirateten Paare in den Schlafgemächern des Präsidentensitzes.

  • Praktischerweise führte eine Wendeltreppe direkt in ihr Schlafgemach.

  • Der Trick dabei: Sowohl im Wohnzimmer als auch in den Schlafgemächern waren die Herren vom Abschirmdienst immer mit von der Partie.

  • Das Palasttor des Königs ist sattblau Königs Schlafgemach purpur Königs Spielgarten goldgelb, und die Wiese ist russischgrün.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Schlaf­ge­mach be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × C, 2 × H, 1 × E, 1 × F, 1 × G, 1 × L, 1 × M & 1 × S

  • Vokale: 2 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × C, 2 × H, 1 × F, 1 × G, 1 × L, 1 × M, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem F und E mög­lich. Im Plu­ral Schlaf­ge­mä­cher zu­dem nach dem Ä.

Das Alphagramm von Schlaf­ge­mach lautet: AACCEFGHHLMS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Leip­zig
  5. Aachen
  6. Frank­furt
  7. Gos­lar
  8. Essen
  9. Mün­chen
  10. Aachen
  11. Chem­nitz
  12. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Lud­wig
  5. Anton
  6. Fried­rich
  7. Gus­tav
  8. Emil
  9. Martha
  10. Anton
  11. Cäsar
  12. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Lima
  5. Alfa
  6. Fox­trot
  7. Golf
  8. Echo
  9. Mike
  10. Alfa
  11. Char­lie
  12. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 27 Punkte für das Wort Schlaf­ge­mach (Sin­gu­lar) bzw. 34 Punkte für Schlaf­ge­mä­cher (Plural).

Schlafgemach

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Schlaf­ge­mach kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Schlafgemach. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Schlafgemach. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 6619891, 4694086 & 2805237. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. spiegel.de, 25.10.2019
  2. abendblatt.de, 11.02.2015
  3. derstandard.at, 17.12.2014
  4. welt.de, 24.07.2011
  5. manager-magazin.de, 30.08.2010
  6. focus.msn.de, 20.07.2006
  7. berlinonline.de, 08.12.2004
  8. Die Zeit (42/2003)
  9. bz, 01.06.2001
  10. DIE WELT 2001
  11. bz, 26.07.2001
  12. BILD 1997
  13. Berliner Zeitung 1997
  14. TAZ 1996
  15. Die Zeit 1996