Schläfer

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʃlɛːfɐ]

Silbentrennung

Schläfer (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

  • in eine Organisation oder in ein Land eingeschleuster Spion, der zunächst unauffällig bleibt und erst nach einiger Zeit aktiviert wird

  • kleines, mausähnliches, nachtaktives Nagetier, das einen langen Winterschlaf hält

  • Person, die schläft, die sich im Schlafzustand befindet

Begriffsursprung

Ableitung des Substantivs vom Stamm des Verbs schlafen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -er (plus Umlaut).

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Schläferdie Schläfer
Genitivdes Schläfersder Schläfer
Dativdem Schläferden Schläfern
Akkusativden Schläferdie Schläfer

Anderes Wort für Schlä­fer (Synonyme)

Gliridae
Schlafmaus:
Zoologie: eine Gruppe von scheuen, nachtaktiven, baumlebenden Nagetieren
Sleeper

Beispielsätze

  • Ein lauter Knall weckte die Schläfer unsanft.

  • Schläfer haben einen auffällig buschigen Schwanz.

  • Mit Tosen, Dröhnen, Brummen und Krach / machte der Laubbläser die Schläfer wach.

  • Der einzige Schläfer war Tom.

  • Wer mit seinem Schnarchen andere Schläfer weckt, muss draußen schlafen.

  • Ist es nützlich, einen Schläfer zu wecken?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch unruhige Schläfer, die nachts öfters die Position wechseln, können auf Kaltschaummatratzen sehr ruhig und entspannt schlafen.

  • Diese erwachten „Schläfer“ starten dann ihr Entzündungsprogramm.

  • Aber ich muss auch sagen, dass Teo ein guter Schläfer ist, er schläft mehr oder weniger durch.

  • Der Schläfer, der bis zu seiner Tat nie auffällig wurde, ist sehr selten.

  • Eine Szene, wie aus dem Horrorfilm: Das Bett verschluckt den Schläfer.

  • Früher hatte die Stasi ihre Schläfer in der BRD gehabt, heute ist die BRD von Stasi unterwandert.

  • Breivik war ein Schläfer, doch sehr wahrscheinlich ohne einem Terrornetzwerk anzugehören.

  • Manchmal habe ich so das komische Gefühl, als wären Schläfer in unsere Schlüsselstellungen infiltriert worden.

  • Der aus Katar stammende Mann steht im Verdacht, sich 2001 als "Schläfer" für die El Kaida in den USA niedergelassen zu haben.

  • Wir können stolz sagen, dass viele Schläfer schön langsam wieder aufwachen und sich zur Austria bekennen.

  • Die Sicherheitsarchitektur musste umgeplant, mögliche Schläfer gefunden, überwacht und möglichst ausgewiesen werden.

  • In ihrem Fall muss der Schläfer ein Stirnband tragen, welches Informationen über die Schlaftiefe sammelt.

  • Erste Anrufe von Testpersonen gingen auch ein, die als Schläfer verdächtigt worden waren, gerade weil sie alles beantworten konnten.

  • Um dem Anschlag zuvor zu kommen, soll ein "Schläfer" aufgespürt werden.

  • Die "Parallelgesellschaft" scheint fremd und gefährlich, als heckten dort terroristische Schläfer Mordpläne aus.

  • In den Dateien sollen sich Angaben über mögliche Schläfer und Terrorzellen befinden.

  • Michael Althen verteidigt die Schläfer im Kino mit einem Spruch von Rudolf Thome: "Im Kino schlafen heißt dem Film vertrauen."

  • Sie ist ein Schläfer.

  • Ein Beispiel für eine solche Radikalisierung sind die "Schläfer".

  • Gefährdungen gingen möglicherweise von "Schläfern" aus, die Irak für den Kriegsfall eingeschleust haben könnte.

  • Auch wäre es möglich, dass Bagdad die UN-Inspekteure wieder ins Land lässt, samt den Schläfern der CIA, die sie begleiten.

  • Eine Halse an Bord der Illbruck geht so: Alle Schläfer aus den Kojen holen.

  • In den allermeisten Fällen ist der zukünftige Kultursenator ein Schläfer.

  • Dass es "Schläfer" gibt, Leute, die sich bis zur Tat unauffällig verhalten.

  • RTL verlangt, aus der Ferne am Telefon, nach "einem Schläfer, den wir bis zur Arbeit verfolgen können".

  • Manchmal, je nachdem, wie hoch der Schläfer die Bettdecke gezogen hat, ist auch der erste Knopf des Oberteils abgelichtet.

  • Die Liste seiner Auftritte reicht von "Helicops" über "Die Schläfer" bis "After the Truth" und darüber hinaus.

  • Ihre Partner in der Bundesrepublik waren dabei sogenannte "Schläfer", das sind Agenten, die erst im Kriegsfall aktiviert worden wären.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Schlä­fer?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Schlä­fer be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × Ä, 1 × C, 1 × E, 1 × F, 1 × H, 1 × L, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 1 × Ä, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × L, 1 × R, 1 × S
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem Ä mög­lich.

Das Alphagramm von Schlä­fer lautet: ÄCEFHLRS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Leip­zig
  5. Umlaut-Aachen
  6. Frank­furt
  7. Essen
  8. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Lud­wig
  5. Ärger
  6. Fried­rich
  7. Emil
  8. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Lima
  5. Alfa
  6. Echo
  7. Fox­trot
  8. Echo
  9. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort.

Schläfer

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Schlä­fer kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Sie­ben­schlä­fer­tag:
Gedenktag für die sieben Schläfer von Ephesus am 27. Juni

Buchtitel

  • Der Schläfer Daniel Silva | ISBN: 978-3-49225-259-1

Film- & Serientitel

  • Der Schläfer (Film, 1973)
  • Der Schläfer am Fluss (Film, 2017)
  • Die Frau des Schläfers (Fernsehfilm, 2010)
  • Die Schläfer (Film, 1998)
  • Schläfer (Kurzfilm, 2015)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Schläfer. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Schläfer. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10494347, 7430893, 5065836 & 3800730. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. nibelungen-kurier.de, 06.04.2022
  2. focus.de, 17.01.2019
  3. abendblatt.de, 31.12.2018
  4. aargauerzeitung.ch, 26.07.2016
  5. stern.de, 20.12.2015
  6. feedsportal.com, 26.07.2013
  7. fr-online.de, 29.07.2011
  8. handelsblatt.com, 01.10.2010
  9. owl-online.de, 28.02.2009
  10. kurier.at, 29.01.2008
  11. abendblatt.de, 28.01.2007
  12. spiegel.de, 26.01.2007
  13. welt.de, 17.03.2006
  14. berlinonline.de, 11.05.2006
  15. fr-aktuell.de, 18.01.2005
  16. tagesspiegel.de, 10.08.2005
  17. spiegel.de, 06.02.2004
  18. lvz.de, 31.12.2004
  19. berlinonline.de, 07.01.2003
  20. f-r.de, 24.03.2003
  21. sueddeutsche.de, 14.09.2002
  22. Die Zeit (22/2002)
  23. Die Zeit (44/2001)
  24. sz, 25.09.2001
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Berliner Zeitung 1999
  27. Tagesspiegel 1998
  28. Berliner Zeitung 1995