Siebenschläfertag

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈziːbn̩ʃlɛːfɐˌtaːk]

Silbentrennung

Siebenschläfertag (Mehrzahl:Siebenschläfertage)

Definition bzw. Bedeutung

Gedenktag für die sieben Schläfer von Ephesus am 27. Juni.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Siebenschläfer und Tag.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Siebenschläfertagdie Siebenschläfertage
Genitivdes Siebenschläfertags/​Siebenschläfertagesder Siebenschläfertage
Dativdem Siebenschläfertag/​Siebenschläfertageden Siebenschläfertagen
Akkusativden Siebenschläfertagdie Siebenschläfertage

Anderes Wort für Sie­ben­schlä­fer­tag (Synonyme)

27. Juni

Beispielsätze

  • Denn auf den 27. Juni fällt der Siebenschläfertag.

  • Gemeindereferentin Marie Zengerle aus Wittislingen befasst sich im Christlichen Wort mit dem Siebenschläfertag.

  • Und das ausgerechnet am Sonntag, dem Siebenschläfertag.

  • Am Siebenschläfertag zeigt sich das Wetter äußerst wechselhaft und regnerisch.

  • Und das ausgerechnet am Siebenschläfertag.

  • Der Siebenschläfertag war der 27. Juni, ein Regentag – und es regnete in der Tat noch rund sieben Wochen danach.

  • Der besagte etwa zum Siebenschläfertag (27. Juni): Wie das Wetter sich heut’ verhält, ist es sieben Wochen lang bestellt.

  • Siebenschläfertag Wer geht baden?

  • Was ist dran am Siebenschläfertag?

  • Laut Bauernregel entscheidet der Siebenschläfertag über das Wetter des Sommers.

  • Mit dem Siebenschläfertag im Juni, der über das Sommerwetter entscheiden soll, hat der Siebenschläfer nichts gemein.

  • Rund um den Siebenschläfertag ist das Wetter wechselhaft: Ein Signal für einen labilen Sommer?

  • «Das Wetter am Siebenschläfertag sieben Wochen bleiben mag», heißt es etwa.

  • Der Spruch zum Siebenschläfer-Tag lautet: Wie das Wetter am Siebenschläfertag, so es sieben Wochen bleiben mag.

  • Dem Siebenschläfertag wird nur eine 50-prozentige Folge-Wahrscheinlichkeit zugeschrieben.

  • Der Siebenschläfertag, der bekanntlich die Wettertendenz der kommenden sieben Wochen vorgibt, liegt offiziell auf dem 27. Juni.

  • Nach der Umstellung vom Julianischen auf den Gregorianischen Kalender hätte der Siebenschläfertag zum 8. Juli wandern müssen.

  • Heute ist eindeutig "Ulla" schuld, die dumme Ziege, die uns unseren schönen Siebenschläfertag verregnet.

  • Das Wetter am Siebenschläfertag "sieben Wochen bleiben mag".

  • "Ist Siebenschläfertag ein Regentag, regnet's noch sieben Wochen danach", lautet eine alte Bauernregel.

  • Der Siebenschläfertag am 27. Juni kam immer näher und im 15 Grad kalten Berlin schüttete es seit Tagen wie aus Kannen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bokmål:
    • syvsoverdagen
    • sjusoverdagen
  • Englisch: Seven Sleepers Day
  • Nynorsk: sjusovardagen
  • Schwedisch: sjusovardagen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Sie­ben­schlä­fer­tag be­steht aus 17 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × S, 1 × A, 1 × Ä, 1 × B, 1 × C, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × L, 1 × N, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 3 × E, 1 × A, 1 × Ä, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × B, 1 × C, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, N, Ä und R mög­lich. Im Plu­ral Sie­ben­schlä­fer­ta­ge zu­dem nach dem A.

Das Alphagramm von Sie­ben­schlä­fer­tag lautet: AÄBCEEEFGHILNRSST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Ingel­heim
  3. Essen
  4. Ber­lin
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Salz­wedel
  8. Chem­nitz
  9. Ham­burg
  10. Leip­zig
  11. Umlaut-Aachen
  12. Frank­furt
  13. Essen
  14. Ros­tock
  15. Tü­bin­gen
  16. Aachen
  17. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Ida
  3. Emil
  4. Berta
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Samuel
  8. Cäsar
  9. Hein­reich
  10. Lud­wig
  11. Ärger
  12. Fried­rich
  13. Emil
  14. Richard
  15. Theo­dor
  16. Anton
  17. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. India
  3. Echo
  4. Bravo
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Sierra
  8. Char­lie
  9. Hotel
  10. Lima
  11. Alfa
  12. Echo
  13. Fox­trot
  14. Echo
  15. Romeo
  16. Tango
  17. Alfa
  18. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄▄▄▄
  13. ▄ ▄▄▄▄
  14. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 33 Punkte für das Wort Sie­ben­schlä­fer­tag (Sin­gu­lar) bzw. 34 Punkte für Sie­ben­schlä­fer­ta­ge (Plural).

Siebenschläfertag

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Sie­ben­schlä­fer­tag kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Sie­ben­schlä­fer:
kurz für: Siebenschläfertag, ein Lostag, der 27. Juni, der der Überlieferung nach dafür steht, dass, wenn es an diesem Tag regnet, weitere 7 Wochen regnen soll
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Siebenschläfertag. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Siebenschläfertag. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. landeszeitung.de, 27.06.2022
  2. augsburger-allgemeine.de, 27.06.2021
  3. n-tv.de, 24.06.2021
  4. spiegel.de, 27.06.2017
  5. zeit.de, 27.06.2017
  6. aargauerzeitung.ch, 03.09.2016
  7. kurier.at, 04.08.2013
  8. morgenpost.de, 27.06.2013
  9. feedproxy.google.com, 27.06.2013
  10. feeds.rp-online.de, 28.06.2011
  11. br-online.de, 28.06.2011
  12. kleinezeitung.at, 21.06.2011
  13. solinger-tageblatt.de, 27.06.2009
  14. uena.de, 15.07.2009
  15. cellesche-zeitung.de, 27.06.2007
  16. haz.de, 09.07.2007
  17. Tagesspiegel 1998
  18. TAZ 1997
  19. Berliner Zeitung 1997
  20. Berliner Zeitung 1996
  21. Berliner Zeitung 1995