Juni

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈjuːni ]

Silbentrennung

Juni

Definition bzw. Bedeutung

Der sechste Monat im Jahr.

Begriffsursprung

Der Monat Juni ist ausgehend vom lateinischen (mēnsis) Iūnius nach der Göttin Juno (Iūnō) benannt. Das Wort ist seit dem 8. Jahrhundert in der Form „Junius“, seit dem 16. Jahrhundert in der heutigen Form belegt. Die Eindeutschung Juni geht aus vom Genitiv Iūniī. In dieser Form stand der Monatsname vor den lateinischen Datumsangaben.

Abkürzung

  • Jun.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Junidie Junis
Genitivdes Juni/​Junisder Junis
Dativdem Juniden Junis
Akkusativden Junidie Junis

Anderes Wort für Ju­ni (Synonyme)

Brachet (veraltet):
alte Bezeichnung für den sechsten Monat des Jahres
Brachmonat
Brachmond (veraltet):
für den Monat Juni
Juno (gesprochene Form):
bedeutendste Göttin im alten Rom
Monat der Sommersonnenwende
Monat des Sommerbeginns
Rosenmonat
Rosenmond
Sechster:
jemand, der dem Fünften folgt (und eventuell dem Siebten vorausgeht)
sechster Monat des Jahres

Gegenteil von Ju­ni (Antonyme)

Ap­ril:
der vierte Monat des Gregorianischen Kalenders
Au­gust:
der achte, 31 Tage umfassende Monat im Jahr
De­zem­ber:
der zwölfte und somit letzte Monat eines Jahres
Fe­ber:
(mitteldeutsch: vor allem rheinfränkisch; oberdeutsch: schwäbisch), seltener schweizerisch mundartlich, Italien (Südtirol regional), Nordamerika (Pennsylvaniadeutsch selten)}} zweiter, 28-tägiger (in Schaltjahren 29-tägiger) und somit kürzester Monat im Kalenderjahr
Fe­b­ru­ar:
zweiter, 28-tägiger (in Schaltjahren 29-tägiger) und somit kürzester Monat im Kalenderjahr
Jän­ner:
(Galizien)}} erster, 31-tägiger Monat im Kalenderjahr
Ja­nu­ar:
erster, 31-tägiger Monat im Kalenderjahr
Ju­li:
der siebte Monat im Jahr
März:
der dritte Monat im Jahr
Mai:
der fünfte Monat im Jahr
No­vem­ber:
der elfte Monat des Kalenderjahres
Ok­to­ber:
der zehnte Monat des Kalenderjahres
Sep­tem­ber:
der neunte Monat im Jahr

Beispielsätze

  • Jedes Jahr im Juni besuche ich ein Open-Air-Konzert.

  • Anfang Juni werden wir in den Urlaub fahren.

  • Der Juni folgt auf den Mai.

  • Wir reisen am elften Juni ab.

  • Albanien trat im April 2009 der NATO bei und wurde im Juni 2014 ein EU-Beitrittskandidat.

  • Im Juni regnet es häufig.

  • In Japan regnet es im Juni viel.

  • Der Sommer dauert von Juni bis September.

  • Januar, Februar, März, April, Mai, Juni, Juli, August, September, Oktober, November, Dezember.

  • In Japan dauert die Regenzeit von Anfang Juni bis Mitte Juli.

  • Normalerweise ist im Juni das Wetter sehr schön, aber dieses Jahr hat es nur geregnet.

  • Es war ein feuchter, grauer Sommertag Ende Juni.

  • Im Juni hat die Familie Jackson die älteste Tochter verheiratet, und im September ist die Hochzeit der jüngsten.

  • Tom und Maria sind im Juni in die Berge gefahren.

  • Im Juni werde ich wegen eines chirurgischen Eingriffs ins Krankenhaus aufgenommen werden.

  • Sie werden im Juni heiraten.

  • Ist denn schon Juni?

  • Die regenreichsten Monate sind der Mai, der Juni, der Juli und der August.

  • Ich habe seit letztem Juni nichts mehr von ihm gehört.

  • Die Mainummer der Zeitschrift erreichte die Öffentlichkeit erst Ende Juni.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ab 6.30 Uhr stürzen sich die Profi-Athleten am Sonntag, 19. Juni, beim Ironman Austria ins Wasser.

  • Ab 15. Juni kommt allerdings der große Umbau, die Tankstelle wird deswegen bis Mitte August geperrt sein.

  • Ab 16. Juni muss sich N. vorm Saarbrücker Schwurgericht verantworten.

  • Ab 13. Juni sei die Öffnung der Hallenbäder möglich.

  • Ab 1. Juni dieses Jahres kommen auf den Strecken von São Paulo und Rio de Janeiro Maschinen vom Typ Boeing 777-200LR zum Einsatz.

  • Ab 10. Juni 2018 gibts dann zwei Fahrten pro Tag und Richtung auf den jeweiligen Strecken.

  • Ab 19. Juni wird die Strecke montags bis freitags dann sogar zweimal täglich geflogen, wie Eurowings mitteilt.

  • Ab 20. Juni ist die Dokumentenaufnahme bereits begonnen worden.

  • Elektroauto gewinnt Rennen am Pikes Peak Erstmals konnte am 28. Juni ein Elektroauto ein großes Autorennen gewinnen.

  • 2015 konzertiert die Formation wieder in Österreich. Faith No More tritt am 4. Juni 2015 beim Rock in Vienna-Festival auf.

  • Ab Mitte Juni: E-Plus vermarktet eigenes "BASE Tab"

  • Eine erste Attacke auf das Portal ereignete sich bereits am 5. Juni dieses Jahres.

  • Chinas Devisenreserven sind im Juni auf knapp 3,2 Billionen US-Dollar, umgerechnet 2,3 Billionen Euro, angewachsen.

  • Die Familie war am 12. Juni mit zwei deutschen Bibelschülerinnen, einem Briten und einer Südkoreanerin gekidnappt worden.

  • Der Wert werde sich in den kommenden Monaten weiter von seinem Tiefpunkt im Juni entfernen.

Häufige Wortkombinationen

  • im Juni, am 01. Juni, während des ganzen Monats Juni, während des Junis, vor Ende Juni, letztes Jahr im Juni, letzten Juni

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Afrikaans: junie
  • Albanisch: qershor (männlich)
  • Altenglisch: sēremōnaþ
  • Altgriechisch: Ἰούνιος (männlich)
  • Altkirchenslawisch: изок (izok) (männlich)
  • Arabisch:
    • حزيران (hazīrān)
    • يونيو (yūnyū)
  • Aragonesisch: chunio
  • Armenisch: հունիս (hunis)
  • Aserbaidschanisch: iyun
  • Asturisch: xunu
  • Baschkirisch: июнь
  • Baskisch: ekain
  • Birmanisch: ဇွန်
  • Bosnisch: јун (jun)
  • Bretonisch: Mezheven
  • Bulgarisch: юни (juni)
  • Chinesisch: 六月 (liùyuè)
  • Dänisch: juni
  • Englisch: June
  • Esperanto: junio
  • Estnisch:
    • juuni
    • jaanikuu
  • Färöisch: juni
  • Finnisch: kesäkuu
  • Französisch: juin
  • Friaulisch: zugn
  • Galicisch: xuño
  • Georgisch: ივნისი (ivnisi)
  • Grönländisch: juuni
  • Hausa: Yuni
  • Hebräisch: יוני (iuni)
  • Hindi: जून (jūn)
  • Ido: junio
  • Indonesisch: juni
  • Inguschisch: аьтинг
  • Interlingua: junio
  • Interlingue: junio
  • Irisch: meitheamh
  • Isländisch: júní
  • Italienisch: giugno (männlich)
  • Jakutisch: Бэс ыйа
  • Japanisch: 六月
  • Javanisch: juni
  • Jiddisch: יוני (yuni)
  • Kannada: ಜೂನ (jūn)
  • Kasachisch: маусым
  • Kaschubisch: czerwińc
  • Katalanisch: juny (männlich)
  • Kirgisisch: июнь
  • Komi: юнь
  • Koreanisch: 유월 (yuwol)
  • Kornisch: mys metheven
  • Korsisch: ghjugnu
  • Kroatisch: lipanj (männlich)
  • Kurmandschi: xezîran
  • Laotisch: ເດືອນມິຖຸນາ
  • Latein: Iunius
  • Lettisch: jūnijs
  • Limburgisch: juni
  • Litauisch: birželis
  • Luxemburgisch: Juni
  • Malaiisch: jun
  • Malayalam: ജൂണ്‍ (jūṇ‍)
  • Maltesisch: Gunju (männlich)
  • Manx: Mean Souree
  • Maori:
    • Hune
    • Pipiri
    • Mātahi
    • Te toru here o Pipiri
  • Marathi: जून (jūn)
  • Mazedonisch: јуни (juni) (männlich)
  • Neapolitanisch: giùgno (männlich)
  • Neugriechisch:
    • Ιούνιος (Ioúnios)
    • Ιούνης (Ioúnis)
  • Niederländisch:
    • juni (männlich)
    • zomermaand (männlich)
  • Niedersorbisch: junij (männlich)
  • Nordsamisch: geassemánnu
  • Norwegisch: juni
  • Novial: june
  • Obersorbisch:
    • junij (männlich)
    • smažnik (männlich)
  • Okzitanisch: junh
  • Ossetisch: июнь
  • Persisch: ژوئن (žū’an)
  • Plautdietsch: Juni
  • Polnisch: czerwiec
  • Portugiesisch: junho (männlich)
  • Rätoromanisch: zercladur
  • Rumänisch: iunie
  • Russisch:
    • июнь (männlich)
    • изок (männlich)
  • Sardisch: làmpadas
  • Schottisch-Gälisch: Ògmhìos
  • Schwedisch: juni
  • Scots: juin
  • Serbisch:
    • јун (jun) (männlich)
    • трешњар (trešnjar) (männlich)
  • Serbokroatisch:
    • јун (jun) (männlich)
    • липањ (lipanj) (männlich)
    • трешњар (trešnjar) (männlich)
  • Sesotho: Phupjane
  • Sizilianisch: giugnu
  • Slowakisch: jún
  • Slowenisch: junij
  • Spanisch: junio (männlich)
  • Tadschikisch: июн
  • Tagalog: Hunyo
  • Tatarisch: yün
  • Tetum: Juñu
  • Thai: มิถุนายน (mí thù naa jon)
  • Tibetisch: ཟླ་བ་དྲུག་པ
  • Tok Pisin: jun
  • Tschechisch: červen (männlich)
  • Tschetschenisch: июнь
  • Tschuwaschisch: ҫӗртме
  • Türkisch: haziran
  • Turkmenisch: iýun
  • Tuwinisch: алды ай
  • Uigurisch: ئىيۇن (iyun)
  • Ukrainisch: червень (männlich)
  • Ungarisch: június
  • Urdu: جون (ğūn)
  • Usbekisch: iyun
  • Vietnamesisch: tháng sáu
  • Volapük: yunul
  • Walisisch: mehefin
  • Wallonisch: djun
  • Weißrussisch: чэрвень (männlich)
  • Westfriesisch:
    • juny
    • simmermoanne

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Ju­ni be­steht aus vier Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × I, 1 × J, 1 × N & 1 × U

  • Vokale: 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × J, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem U mög­lich.

Das Alphagramm von Ju­ni lautet: IJNU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Jena
  2. Unna
  3. Nürn­berg
  4. Ingel­heim

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Julius
  2. Ulrich
  3. Nord­pol
  4. Ida

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Juliett
  2. Uni­form
  3. Novem­ber
  4. India

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort Ju­ni (Sin­gu­lar) bzw. 10 Punkte für Junis (Plural).

Juni

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ju­ni ent­spricht dem Sprach­niveau A1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sehr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

  • Top 400 der beliebtesten Wörter in 2023
  • Top 400 der beliebtesten Wörter in 2022
  • Top 400 der beliebtesten Wörter in 2021
  • Top 400 der beliebtesten Wörter in 2020
  • Top 400 der beliebtesten Wörter in 2016

Anmerkung:​ Das Wortranking bezieht sich auf den in­ter­nen Text­kor­pus,​ der mehrere Quel­len zu­sam­men­fasst. Es sagt je­doch nichts über die Ge­läu­fig­keit des Wor­tes im münd­li­chen Sprach­ge­brauch aus.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ju­lei:
der Monat Juli (gesprochene Form zur Vermeidung eines Fehlverständnis mit dem Monat Juni, der deswegen oft als „Juno“ gesprochen wird)
Ju­ni­mor­gen:
Morgen im Juni
Ju­ni­son­ne:
in bestimmter Art und Weise im Juni scheinende Sonne
Ju­ni­tag:
Tag im Juni
Ju­ni­wo­che:
Woche im Juni
Mitt­som­mer:
der Tag der Sommersonnenwende (um den 21. Juni eines Jahres) oder auch der engere Zeitraum um diesen Tag herum
Sechs­ta­ge­krieg:
bewaffnete Auseinandersetzung zwischen Israel und den arabischen Staaten Ägypten, Jordanien und Syrien, die vom 5. bis zum 10. Juni 1967 dauerte
Som­mer:
wärmste Jahreszeit, liegt zwischen Frühling und Herbst, meteorologisch vom 1. Juni bis 31. August
Som­mer­mo­nat:
veraltet: Juni
Som­mer­son­nen­wen­de:
Umkehr der Deklinationsbewegung der Sonne um den 21. Juni, der Zeitpunkt markiert den Sommeranfang, den Eintritt der Sonne in das Tierkreiszeichen des Krebses und damit den längsten Tag des Jahres

Buchtitel

  • 17. Juni 1953 Hubertus Knabe | ISBN: 978-3-78443-671-5
  • 5 Tage im Juni Stefan Heym | ISBN: 978-3-32810-428-5
  • Die Bravo-Beatles-Blitztournee Fünf Tage Beatlemania in Deutschland im Juni 1966 Thorsten Knublauch | ISBN: 978-3-84235-356-5
  • Drei Tage im Juni Anne Tyler | ISBN: 978-3-03695-040-2
  • Jedes Jahr im Juni Lia Louis | ISBN: 978-3-32810-624-1
  • Juni 53 Frank Goldammer | ISBN: 978-3-42321-940-2
  • Juni, Lasse und der Monsterschreck Anna Lott | ISBN: 978-3-40171-612-1
  • LESEZUG/1. Klasse: Prinzessin Juni Wirbelwind Daniela Jarosz | ISBN: 978-3-70742-632-8
  • Unsere Feste im Kindergarten – Die schönsten Feier- und Spielideen für Januar bis Juni Suse Klein | ISBN: 978-3-78065-190-7
  • Vier Tage im Juni Jan-Christoph Nüse | ISBN: 978-3-83922-768-8
  • Zwei Wochen im Juni Anne Müller | ISBN: 978-3-32810-712-5

Film- & Serientitel

  • 2018 Juni, Drei Filme: Dreimal Heute (Minidoku, 2018)
  • 8. Juni (Kurzfilm, 2003)
  • April – Juni (Kurzdoku, 2012)
  • Drei Tage im Juni 1944 (Doku, 2019)
  • Eine Schlange im Juni – Rinkos Geheimnis (Film, 2002)
  • Jedes Jahr im Juni (Fernsehfilm, 2013)
  • Nieuwpoort im Juni (Kurzfilm, 2012)
  • Ode an Juni 4 (Kurzfilm, 2019)
  • Pulverfaß Provinz. Der 17. Juni 1953 im Bezirk Halle (Fernsehfilm, 1992)
  • Wehe den Besiegten – Der 17. Juni 1953 (Doku, 1991)
  • Weihnachten im Juni (Film, 2001)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Juni. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Juni. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10814751, 8906160, 8895894, 8775957, 8735684, 7910270, 7860146, 7829111, 7344970, 7036334, 6452770, 6117670, 5901604, 4701487, 4220086, 3640247 & 3494967. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. Dieter Baer und wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion; Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 2. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2000, ISBN 3-411-04162-5, DNB 957221541
  3. Duden Online
  4. Wolfgang Pfeifer: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen
  5. krone.at, 13.06.2023
  6. noen.at, 18.05.2022
  7. bild.de, 31.05.2021
  8. neues-deutschland.de, 03.06.2020
  9. latina-press.com, 03.05.2019
  10. blick.ch, 19.02.2018
  11. n-tv.de, 24.04.2017
  12. uza.uz, 22.06.2016
  13. archiv.c6-magazin.de, 16.11.2015
  14. diepresse.com, 20.11.2014
  15. teltarif.de, 18.01.2013
  16. bernerzeitung.ch, 02.09.2012
  17. antenne.de, 12.07.2011
  18. spiegel.de, 07.01.2010
  19. nachrichten.finanztreff.de, 14.09.2009
  20. chiemgau-online.de, 04.07.2008
  21. abendblatt.de, 23.08.2007
  22. handelsblatt.com, 10.05.2006
  23. archiv.tagesspiegel.de, 07.04.2005
  24. welt.de, 14.07.2004
  25. archiv.tagesspiegel.de, 18.06.2003
  26. sueddeutsche.de, 16.05.2002
  27. DIE WELT 2001
  28. Berliner Zeitung 2000
  29. Rhein-Neckar Zeitung, 06.05.1998
  30. Berliner Zeitung 1997
  31. Die Zeit 1996
  32. Stuttgarter Zeitung 1995