Sommermonat

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈzɔmɐˌmoːnat ]

Silbentrennung

Einzahl:Sommermonat
Mehrzahl:Sommermonate

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Sommer und Monat.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Sommermonatdie Sommermonate
Genitivdes Sommermonates/​Sommermonatsder Sommermonate
Dativdem Sommermonat/​Sommermonateden Sommermonaten
Akkusativden Sommermonatdie Sommermonate

Anderes Wort für Som­mer­mo­nat (Synonyme)

Juni:
der sechste Monat im Jahr
Sommermond

Gegenteil von Som­mer­mo­nat (Antonyme)

Früh­lings­mo­nat:
Monat im Frühling
veraltet: Monat, in dem der Frühling beginnt
Herbst­mo­nat:
Monat im Herbst
Win­ter­mo­nat:
im Winter liegender Monat; genaue Abgrenzung unterschiedlich
veraltet: Dezember

Beispielsätze

  • Der Juli ist im Durchschnitt der wärmste Sommermonat.

  • Besonders in den Sommermonaten ist die Ostsee ein beliebtes Urlaubsziel.

  • Maria arbeitet in den Sommermonaten auf einer Alm.

  • In den Sommermonaten sind Insektenstiche nichts Ungewöhnliches.

  • Almen werden während der Sommermonate bewirtschaftet.

  • Während der Sommermonate sind das Schloss und die Gärten öffentlich zugänglich.

  • Während der Sommermonate fing Tom ernsthaft an, Esperanto zu lernen.

  • In den Sommermonaten muss Tom seinen Garten frühmorgens wässern, um die Pflanzen am Leben zu erhalten.

  • Die Sommermonate verbrachte sie in Rom.

  • Wir fanden ein Studentenwohnheim, das während der Sommermonate als preisgünstige Touristenherberge dient.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Allen voran Bürger mit einer Öl- oder nutzen die Sommermonate für die Jahresbestellung.

  • Acht Gemeinden hatten in vier Sommermonaten weniger als 1000 Übernachtungen.

  • Auch in den Sommermonaten und im November und Dezember stehen die Zeichen auf Glück.

  • Auch die Akquise neuer Engagements in den Sommermonaten sei schwierig geworden, sagt er.

  • Aspacher meinte, dass man Speisereste oder Küchenabfälle in den Sommermonaten nicht so lange in der Mülltonne lagern könne.

  • Beim "Lamm" findet in den Sommermonaten Außenbewirtung statt.

  • Aber auch in den Sommermonaten steht der Betrieb auf dem Gelände nicht still.

  • Aber auch alle anderen Blutgruppen würden benötigt, besonders weil es in den Sommermonaten vermehrt zu Auto-und Motorradunfällen komme.

  • Bis zum Jahr 2020 würden sich diese Ereignisse in den Sommermonaten verdoppeln.

  • Gegenläufig wirkte die schwächere Kursentwicklung des Britischen Pfund zum Euro in den Sommermonaten.

  • Also ist Reiter unauffälliger unterwegs gewesen, sein Revier waren in den Sommermonaten vor allem die Münchner Biergärten.

  • Insgesamt lässt jedoch die Goldnachfrage zurzeit zu Wünschen übrig, was aber für die Sommermonate typisch ist.

  • Andere warten erst auf das Ende vom Sommermonat Juli, bevor es an das Schnäppchenjagen geht.

  • Das gilt umso mehr in den jetzigen Sommermonaten, wo die Sonne gar nicht mehr richtig untergeht.

  • Der Chefvolkswirt der Allianz erwartet, dass die Konjunktur schon in den letzten Sommermonaten kräftig wachsen wird.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Som­mer­mo­nat be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × M, 2 × O, 1 × A, 1 × E, 1 × N, 1 × R, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × O, 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 3 × M, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten M, R und zwei­ten O mög­lich. Im Plu­ral Som­mer­mo­na­te zu­dem nach dem A.

Das Alphagramm von Som­mer­mo­nat lautet: AEMMMNOORST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Offen­bach
  3. Mün­chen
  4. Mün­chen
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Mün­chen
  8. Offen­bach
  9. Nürn­berg
  10. Aachen
  11. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Otto
  3. Martha
  4. Martha
  5. Emil
  6. Richard
  7. Martha
  8. Otto
  9. Nord­pol
  10. Anton
  11. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Oscar
  3. Mike
  4. Mike
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Mike
  8. Oscar
  9. Novem­ber
  10. Alfa
  11. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort Som­mer­mo­nat (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Som­mer­mo­na­te (Plural).

Sommermonat

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Som­mer­mo­nat kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Som­mer­fest:
Fest, das ohne konkreten Anlass in den Sommermonaten gefeiert wird
Som­mer­gers­te:
Gerste, die im Frühjahr ausgesät und in den Sommermonaten desselben Jahres abgeerntet wird
Som­mer­job:
berufliche Tätigkeit in den Sommermonaten
Som­mer­kon­zert:
Konzertveranstaltung, die während der Sommermonate stattfindet
Som­mer­rog­gen:
Roggen, der im Frühjahr ausgesät und in den Sommermonaten desselben Jahres abgeerntet wird
Som­mer­wei­zen:
Weizen, der im Frühjahr ausgesät und in den Sommermonaten desselben Jahres abgeerntet wird
Som­mer­zim­mer:
Raum in einem Gebäude, der bevorzugt in den Sommermonaten bzw. bei warmen Außentemperaturen genutzt wird
Win­ter­gers­te:
Gerste, die im Herbst ausgesät und in den Sommermonaten des Folgejahres abgeerntet wird
Win­ter­ge­trei­de:
Getreide, das im Herbst ausgesät und in den Sommermonaten des Folgejahres abgeerntet wird
Win­ter­rog­gen:
Roggen, der im Herbst ausgesät und in den Sommermonaten des Folgejahres abgeerntet wird
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Sommermonat. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Sommermonat. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8806479, 8805474, 8651293, 6999107, 6852813, 3884518, 3145263 & 2917693. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. morgenpost.de, 09.08.2023
  2. krone.at, 02.04.2022
  3. rp-online.de, 10.11.2021
  4. bzbasel.ch, 12.03.2020
  5. augsburger-allgemeine.de, 21.08.2019
  6. schwarzwaelder-bote.de, 02.05.2018
  7. meinbezirk.at, 25.10.2017
  8. brf.be, 30.05.2016
  9. pipeline.de, 02.01.2015
  10. nachrichten.finanztreff.de, 20.09.2014
  11. sz.de, 22.10.2013
  12. goldseiten.de, 10.07.2012
  13. presseportal.de, 11.07.2011
  14. dw-world.de, 12.07.2010
  15. brennessel.com, 10.07.2009
  16. noe.orf.at, 20.06.2008
  17. ooe.orf.at, 26.04.2007
  18. spiegel.de, 31.08.2006
  19. fr-aktuell.de, 18.10.2005
  20. abendblatt.de, 14.11.2004
  21. lvz.de, 06.06.2003
  22. berlinonline.de, 30.08.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995