Februar

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfeːbʁuaːɐ̯ ]

Silbentrennung

Einzahl:Februar
Mehrzahl:Februare

Definition bzw. Bedeutung

Zweiter, 28-tägiger (in Schaltjahren 29-tägiger) und somit kürzester Monat im Kalenderjahr.

Begriffsursprung

  • Das vorausliegende lateinische mēnsis Februārius / Februārius ‚Reinigungsmonat‘ benennt den letzten Monat des mit dem 1. März beginnenden altrömischen Jahres nach den Reinigungs- und Sühneopfern, die in seiner zweiten Hälfte für die Lebenden und Toten veranstaltet wurden – daher letztlich auch die von den anderen Monaten abweichende Dauer. Zugrunde liegt lateinisches februāre ‚reinigen‘ (vergleiche auch februum ‚Reinigungsmittel‘).

  • Der zweite Monat des Jahres heißt bis zum 16. Jahrhundert Hornung oder Sporkel. Diese werden durch den seit dem 15. Jahrhundert zu ihnen (zunächst meist noch in lateinischer Form) in Konkurrenz tretenden Namen Februar verdrängt, der oberdeutsch (besonders österreichisch) und mitteldeutsch auch als Feber erscheint (wie Jänner zu Januar). Unter dem Einfluss der Urkunden- und Kanzleisprache und begünstigt durch die Lateinfreundlichkeit des Humanismus gewinnt Februar rasch an Boden.

Abkürzungen

  • F.
  • Feb
  • Febr.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Februardie Februare
Genitivdes Februar/​Februarsder Februare
Dativdem Februarden Februaren
Akkusativden Februardie Februare

Anderes Wort für Fe­b­ru­ar (Synonyme)

Feber (veraltend, österr.):
(mitteldeutsch: vor allem rheinfränkisch; oberdeutsch: schwäbisch), seltener schweizerisch mundartlich, Italien (Südtirol regional), Nordamerika (Pennsylvaniadeutsch selten)}} zweiter, 28-tägiger (in Schaltjahren 29-tägiger) und somit kürzester Monat im Kalenderjahr
Hornung (elsässischer Dialekt, sonst obsolet):
alte Bezeichnung für den Februar, den zweiten Monat des Jahres
Lichtmonat:
29 Tage und 12 Stunden, nach denen der Mond wieder an der gleichen Stelle steht
der Monat Februar
Narrenmond
Schmelzmond
Sporkel/Spörkel/Spürkel
Taumonat/Taumond
zweiter Monat des Jahres

Gegenteil von Fe­b­ru­ar (Antonyme)

Ap­ril:
der vierte Monat des Gregorianischen Kalenders
Au­gust:
der achte, 31 Tage umfassende Monat im Jahr
De­zem­ber:
der zwölfte und somit letzte Monat eines Jahres
Jän­ner:
(Galizien)}} erster, 31-tägiger Monat im Kalenderjahr
Ja­nu­ar:
erster, 31-tägiger Monat im Kalenderjahr
Ju­lei:
der Monat Juli (gesprochene Form zur Vermeidung eines Fehlverständnis mit dem Monat Juni, der deswegen oft als „Juno“ gesprochen wird)
Ju­li:
der siebte Monat im Jahr
Ju­ni:
der sechste Monat im Jahr
Ju­no:
bedeutendste Göttin im alten Rom
März:
der dritte Monat im Jahr
Mai:
der fünfte Monat im Jahr
No­vem­ber:
der elfte Monat des Kalenderjahres
Ok­to­ber:
der zehnte Monat des Kalenderjahres
Sep­tem­ber:
der neunte Monat im Jahr

Beispielsätze

  • Der Februar folgt auf den Januar.

  • Manche spotteten, Olaf Scholz habe im Februar 2022 beim Vorsprechen in Washington neben Joe Biden wie ein Schuljunge ausgesehen.

  • Dezember, Januar und Februar sind Wintermonate.

  • Warum ist der Februar kürzer als andere Monate?

  • Warum ist der Februar so kurz?

  • Im kommenden Februar wird es fünf Jahre hersein, seit ich zu studieren angefangen habe.

  • Kommenden Februar studiere ich fünf Jahre.

  • Der Februar hat keine dreißig Tage.

  • Dieses Jahr hat der Februar nur 28 Tage.

  • Es war am Morgen des neunten Februar, als ich in London ankam.

  • Gestern war der erste Montag im Februar.

  • Der Februar ist kürzer als der März.

  • Warum ist der Februar kürzer als die anderen Monate?

  • Februar ist der kürzeste Monat des Jahres.

  • Januar, Februar, März, April, Mai, Juni, Juli, August, September, Oktober, November, Dezember.

  • Die Wintermonate sind der Dezember, der Januar und der Februar.

  • Für mich ist der Februar der wichtigste Monat des Jahres.

  • Im Februar wurde er siebzehn.

  • Der Februar hat nur 28 Tage.

  • Der Februar ist der zweite Monat des Jahres.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ab 1. Februar 2023 müssen nach der Norm DIN 13164:22 zwei medizinische Masken im Verbandskasten enthalten sein.

  • Ab 1. Februar 2022 gelten die Impfzertifikate jedoch in der Europäischen Union für einen kürzeren Zeitraum.

  • Ab dem 10. Februar soll man sich auf einem Webportal einschreiben können um einen Impftermin zu bekommen.

  • Ab 11. Februar stünden rund 700 börsengehandelte Indexfonds (ETFs).

  • Ab 23. Februar 2018 als DVD, Blu-ray und Video on Demand erhältlich.

  • Ab 22. Februar ist sie in „Die Verlegerin“ zu sehen.

  • Ab 12. Februar 2017 können ausländische Kurzzeitreisende visafrei für die Dauer von 5 Tagen nach Belarus kommen.

  • Ab dem 17. Februar 2017 startet die neue Show mit dem Titel "Xaviers Wunschkonzert Live.

  • Ab Februar 2015 ist die zehnte Staffel der Erfolgsshow auf ProSieben zu sehen.

  • Im Februar werden vor allem Zeugen aus dem Unterstützerumfeld des mutmaßlichen Terrortrios geladen.

  • 1955: Stephen Paul Jobs kommt am 24. Februar zur Welt.

  • »Die Nacht war magisch«, schreibt die Künstlerin selbst über ihren Londoner Gig vom 25. Februar 2012 in der Union Chapel.

  • Ab 15 Februar können Kinder angemeldet werden.

  • Seit dem Hartz-IV-Urteil des Bundesverfassungsgerichtes vom Februar dieses Jahres steht die Bundesregierung unter Druck.

  • Der Bundesrat verweist auch auf die Auflagen der Eidgenössischen Finanzmarktaufsicht (Finma) bei den im Februar genehmigten Boni für 2008.

Häufige Wortkombinationen

  • ein frostiger, kalter, strenger, verschneiter Februar; ein milder, schneeloser, sonniger Februar; im Februar

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Afrikaans: Februarie
  • Albanisch: shkurt (männlich)
  • Altenglisch: Solmónaþ (männlich)
  • Altkirchenslawisch: люты (ljuti) (männlich)
  • Amharisch:
    • ፌብሩወሪ (februwäri)
    • የካቲት (yäkkatit)
  • Aragonesisch: febrero (männlich)
  • Armenisch: փետրվար (p̕etrvar)
  • Aromunisch:
    • Fivruar (männlich)
    • Flivar (männlich)
    • Scurtu (männlich)
    • Shcurtu (männlich)
  • Aserbaidschanisch: fevral
  • Asturisch: febreru (männlich)
  • Aymara:
    • anata phaxsi
    • kajmay phajsi
  • Baschkirisch: февраль (fevralʹ)
  • Baskisch: otsail
  • Bengalisch:
    • ফেব্রুয়ারি (phēbruẏāri)
    • ফেব্রুয়ারী (phēbruẏārī)
  • Birmanisch: ဖေဖော်ဝါရီ (phephoʻvārī)
  • Bosnisch: фебруар (februar) (männlich)
  • Bretonisch: C'hwevrer (männlich)
  • Bulgarisch: февруари (fevruari) (männlich)
  • Chinesisch: 二月 (Èryuè)
  • Dänisch:
    • februar
    • blidemåned
  • Englisch: February
  • Ersja: даволков (dávolkov)
  • Esperanto: februaro
  • Estnisch: veebruar
  • Färöisch: februar (männlich)
  • Finnisch: helmikuu
  • Französisch: février (männlich)
  • Friaulisch: Fevrâr (männlich)
  • Galicisch: febreiro (männlich)
  • Georgisch: თებერვალი (t̕ebervali)
  • Grönländisch:
    • aarlaat
    • februaari
  • Guaraní: jasykõi
  • Gujarati:
    • ફેબ્રુઆરી (phēbru'ārī) (weiblich)
    • ફેબ્રુઆરી મહિનો (phēbru'ārī mahinō) (männlich)
  • Haitianisch: fevriye
  • Hakka: 二月
  • Hausa: Fabrairu
  • Hawaiianisch:
    • Feberuari
    • Pepeluali
  • Hindi:
    • फरवरी (pharavarī) (männlich)
    • फ़रवरी (faravarī) (männlich)
    • फरवरी माह (pharavarī māha) (sächlich)
    • फ़रवरी माह (faravarī māha) (sächlich)
  • Ido: februaro
  • Inarisamisch: kuovâmáánu (sächlich)
  • Indonesisch:
    • Februari
    • Pebruari
  • Interlingua: februario
  • Inuktitut:
    • ᕕᐳᐊᕆ (vipuari)
    • ᕕᕝᕗᐊᕆ (vivvuari)
  • Irisch: Feabhra (weiblich)
  • isiXhosa: uFebruwari
  • Isländisch: febrúar (männlich)
  • Italienisch:
    • febbraio (männlich)
    • febbraro (männlich)
  • Jakutisch: олунньу (olunnʹu)
  • Japanisch: 二月
  • Kambodschanisch: កុម្ភៈ (kʹumbhà)
  • Kannada:
    • ಅಯ್ಚಳಿ (aycaḷi)
    • ಫೆಬ್ರುವರಿ (phebruvari)
    • ಫೆಬ್ರವರಿ (phebravari)
  • Kantonesisch: 二月
  • Kasachisch: ақпан (aķpan)
  • Kaschubisch:
    • gromicznik (männlich)
    • luti (männlich)
  • Katalanisch: febrer (männlich)
  • Kinyarwanda: Gashyantare
  • Komi: урасьӧм тӧлысь (urasʹöm tölysʹ)
  • Komorisch: Fevriye
  • Koreanisch: 이월 (iwol)
  • Kornisch:
    • mis Hwevrel (männlich)
    • Hwevrel (männlich)
    • mis Hwevrer (männlich)
    • Hwevrer (männlich)
    • mis Whevrel (männlich)
    • Whevrel (männlich)
    • mis Whevrer (männlich)
    • Whevrer (männlich)
  • Korsisch:
    • friagghju
    • farraghju (männlich)
    • ferraghju (männlich)
    • frivaghju (männlich)
    • febbraju (männlich)
    • fribbàggiu (männlich)
  • Kroatisch:
    • veljača (weiblich)
    • februar (männlich)
  • Kurdisch:
    • reşeme
    • reşemeh
    • reşemê
    • reşemî
    • sibat
    • sibate
    • subat
    • şibat
    • şubat
  • Laotisch: ກຸມພາ (kumphā)
  • Latein:
    • mensis Februarius (mēnsis Februārius) (männlich)
    • Februarius (Februārius) (männlich)
  • Lettisch: februāris (männlich)
  • Lingala:
    • Febwáli
    • Fevlié
  • Litauisch: vasaris (männlich)
  • Lombardisch: febrar (männlich)
  • Luxemburgisch:
    • Februar (männlich)
    • Spierkel (männlich)
  • Madagassisch: febroary
  • Malaiisch: Februari
  • Malayalam:
    • ഫെബ്രുവരി മാസം (phebruvari māsaṁ)
    • ഫെബ്രുവരി (phebruvari)
  • Maledivisch: ފެބްރުއަރީ (februaree)
  • Maltesisch: Frar (männlich)
  • Manx: Toshiaght Arree (weiblich)
  • Maori:
    • Maramarua
    • Pēpuere
  • Marathi: फेब्रुवारी (phēbruvārī)
  • Mazedonisch: фебруари (februari) (männlich)
  • Min Dong: 二月 (nê-nguŏk)
  • Min Nan: 二月
  • Mokscha:
    • февральков
    • уфайков
  • Neapolitanisch: frevaro (männlich)
  • Nepalesisch: फेब्रुअरी (phēbruarī)
  • Neugriechisch:
    • Φεβρουάριος (Fevrouários) (männlich)
    • Φλεβάρης (Fleváris) (männlich)
  • Niederdeutsch:
    • Februar (männlich)
    • Februarmaand (männlich)
    • Hoorning (männlich)
    • Schäperwohrdi (männlich)
  • Niederländisch:
    • februari (männlich)
    • kortemaand (männlich)
    • regenmaand (männlich)
    • reinigingsmaand (männlich)
    • sprokkelmaand (männlich)
    • schrikkelmaand (männlich)
    • slijkmaand (männlich)
  • Niedersorbisch:
    • februar (männlich)
    • swěckowny mjasec (männlich)
    • swěckowny (männlich)
    • mały róžk (männlich)
  • Nordsamisch: guovvamánnu (sächlich)
  • Norwegisch: februar (männlich)
  • Novial: februare
  • Obersorbisch: februar (männlich)
  • Okzitanisch:
    • febrièr (männlich)
    • hereuèr (männlich)
  • Oriya:
    • ଫେବୃଆରୀ (phebuārī)
    • ଫେବ୍ରୁଆରି (phebruāri)
  • Ossetisch: февраль (fevralʹ)
  • Panjabi:
    • ਫਰਵਰੀ (pharavarī) (männlich)
    • ਫ਼ਰਵਰੀ (faravarī) (männlich)
  • Pitesamisch: gåvvåmánno (sächlich)
  • Polabisch: rüzac (männlich)
  • Polnisch: luty (männlich)
  • Portugiesisch:
    • fevereiro (männlich)
    • Fevereiro (männlich)
  • Quechua:
    • hatun puquy killa
    • jatun puquy killa
    • jatunpuquy killa
    • kamay killa
    • samay killa
    • hatun poqoy killa
    • hatun poqoy
  • Rätoromanisch:
    • favrer (männlich)
    • fevrer (männlich)
  • Rumänisch:
    • februarie (männlich)
    • faur (männlich)
    • făurar (männlich)
    • februar (männlich)
    • feurar (männlich)
    • fevruarie (männlich)
  • Russisch:
    • февраль (männlich)
    • бокогрей (männlich)
  • Sami: guovvamánno (sächlich)
  • Samoanisch: Fepuari
  • Sardisch:
    • fiarzu (männlich)
    • fiàrgiu (männlich)
    • freaxu (männlich)
    • friàrgiu (männlich)
    • friarxu (männlich)
    • friaxu (männlich)
    • frearzu (männlich)
    • freàrgiu (männlich)
    • frevariu (männlich)
    • brearju (männlich)
    • frearju (männlich)
    • frebbarju (männlich)
    • frevarju (männlich)
    • vrevarju (männlich)
  • Schottisch-Gälisch: Gearran (männlich)
  • Schwedisch:
    • februari
    • göjemånad
  • Serbisch:
    • фебруар (februar) (männlich)
    • сечко (sečko) (männlich)
  • Serbokroatisch:
    • вељача (veljača) (weiblich)
    • фебруар (februar) (männlich)
    • сечко (sečko) (männlich)
  • Sesotho: Hlakola
  • Singhalesisch: පෙබරවාරි (pebaravāri)
  • Siswati: iNdlóvana
  • Sizilianisch:
    • frivaro (männlich)
    • frivaru (männlich)
    • febbraru (männlich)
  • Skoltsamisch: täʹlvvmään (sächlich)
  • Slowakisch: február (männlich)
  • Slowenisch: februar (männlich)
  • Somalisch:
    • Fabraayo
    • febraayo
  • Spanisch:
    • febrero (männlich)
    • hebrero (männlich)
  • Suaheli:
    • Februari
    • mwezi wa pili
  • Südsamisch:
    • daelviegorres (sächlich)
    • gierhkiengarres (sächlich)
    • goevte (sächlich)
  • Tadschikisch: феврал (fevral)
  • Tagalog: Pebrero
  • Tahitianisch:
    • Fepuare
    • fepuare
  • Tamil:
    • பெப்ரவரி மாதம் (pepravari mātam)
    • பெப்ரவரி (pepravari)
    • பிப்ரவரி மாதம் (pipravari mātam)
    • பிப்ரவரி (pipravari)
  • Tatarisch: февраль (fevralʹ)
  • Telugu: ఫిబ్రవరి (phibravari)
  • Tetum: Fevereiru
  • Thai: กุมภาพันธ์ (gum-paa pan)
  • Tibetisch: ཟླ་བ་གཉིས་པ
  • Tigrinya:
    • ለካቲት (lakātit)
    • የካቲት (yakātit)
  • Tongaisch: Fēpueli
  • Tschechisch: únor (männlich)
  • Tschuwaschisch: нарӑс
  • Türkisch:
    • şubat ayı
    • şubat
    • gücük ay
    • küçük ay
  • Turkmenisch: fewral
  • Ukrainisch: лютий (männlich)
  • Umesamisch: guavvamánnuo
  • Ungarisch: február
  • Usbekisch: fevral
  • Venezianisch:
    • febraio (männlich)
    • febrar (febràr) (männlich)
    • febraro (febràro) (männlich)
    • fevrer (fevrèr) (männlich)
  • Vietnamesisch: tháng hai
  • Volapük: febul
  • Walisisch:
    • chwefror (männlich)
    • Mis Bach (männlich)
  • Wallonisch: fevrî
  • Weißrussisch: люты (männlich)
  • Westfriesisch:
    • febrewaarje
    • febrewaris
    • sellemoanne
  • Wolof: Fewriyee
  • Zulu:
    • uFebruwari
    • uNhlolanja

Anagramme

  • Abrufer

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Fe­b­ru­ar be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × R, 1 × A, 1 × B, 1 × E, 1 × F & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × B, 1 × F

Eine Worttrennung ist nach dem E, B und U mög­lich. Im Plu­ral Fe­b­ru­a­re zu­dem nach dem A.

Das Alphagramm von Fe­b­ru­ar lautet: ABEFRRU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Essen
  3. Ber­lin
  4. Ros­tock
  5. Unna
  6. Aachen
  7. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Emil
  3. Berta
  4. Richard
  5. Ulrich
  6. Anton
  7. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Echo
  3. Bravo
  4. Romeo
  5. Uni­form
  6. Alfa
  7. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort Fe­b­ru­ar (Sin­gu­lar) bzw. 13 Punkte für Fe­b­ru­a­re (Plural).

Februar

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Fe­b­ru­ar ent­spricht dem Sprach­niveau A1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sehr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

  • Top 500 der beliebtesten Wörter in 2023
  • Top 500 der beliebtesten Wörter in 2022
  • Top 500 der beliebtesten Wörter in 2021
  • Top 500 der beliebtesten Wörter in 2005
  • Top 400 der beliebtesten Wörter in 2004

Anmerkung:​ Das Wortranking bezieht sich auf den in­ter­nen Text­kor­pus,​ der mehrere Quel­len zu­sam­men­fasst. Es sagt je­doch nichts über die Ge­läu­fig­keit des Wor­tes im münd­li­chen Sprach­ge­brauch aus.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Fe­b­ru­ar­aus­ga­be:
Ausgabe vom Februar
Fe­b­ru­ar­heft:
Heft vom Februar
Fe­b­ru­ar­hälf­te:
Hälfte des Februars
Fe­b­ru­ar­mor­gen:
Morgen im Februar
Fe­b­ru­ar­nacht:
Nacht im Februar
Fe­b­ru­ar­son­ne:
in bestimmter Art und Weise im Februar scheinende Sonne
Fe­b­ru­ar­tag:
Tag im Februar
Fe­b­ru­ar­wo­che:
Woche im Februar
Licht­mess:
kurz: Mariä Lichtmess, katholischer Feiertag am 2. Februar
Was­ser­mann:
Astrologie, nur im Singular: das Sternzeichen für den Zeitraum vom 21. Januar bis zum 19. Februar
Astrologie: eine Person, die in dem Zeitraum vom 21. Januar bis zum 19. Februar geboren ist

Buchtitel

  • 24. Februar… und der Himmel war nicht mehr blau Valeria Shashenok, @VALERISSSH | ISBN: 978-3-90371-522-6
  • Auf den Spuren meines Großvaters Alfred Bassermann. 9. Februar 1856 – 3. Mai 1935 Monika Rummel, Uwe Rummel | ISBN: 978-3-95505-350-5
  • Bericht über den am 3. Februar l. J. stattgefundenen Meteorsteinfall von Mócs in Siebenbürgen Antal Koch | ISBN: 978-3-38650-009-8
  • Die Türme des Februar Tonke Dragt | ISBN: 978-3-77253-112-5
  • Februar 33 Uwe Wittstock | ISBN: 978-3-40677-693-9
  • Januar, Februar, Tanz, April … Ulrike Meyerholz, Susi Reichle | ISBN: 978-3-86227-563-2
  • Tod im Februar Alan Parks | ISBN: 978-3-45327-198-2
  • Valerius Anshelm und seine Chronik. Vortrag gehalten im Saale des Grossen Rathes zu Bern am 13. Februar 1880 Emil Bloesch | ISBN: 978-3-38657-529-4

Film- & Serientitel

  • 30 Grad im Februar (TV-Serie, 2012)
  • Come together. Dresden und der 13. Februar (Doku, 2012)
  • Es ist wieder Februar (Kurzfilm, 2017)
  • Sommer im Februar (Film, 2013)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Februar. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Februar. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11800336, 11679727, 11485110, 11485070, 11389726, 11389711, 11164776, 10368327, 9990961, 9891557, 9834701, 9834690, 8774117, 7910270, 7459236, 6815606, 6404906, 6287510 & 5351661. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. Dudenverlag
  2. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  3. Wolfgang Pfeifer: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen
  4. mdr.de, 31.01.2023
  5. tz.de, 31.01.2022
  6. wochenblatt.cc, 04.02.2021
  7. finanznachrichten.de, 06.02.2020
  8. msn.com, 30.08.2019
  9. loomee-tv.de, 31.01.2018
  10. deu.belta.by, 03.04.2017
  11. horizont.net, 22.12.2016
  12. handelsblatt.com, 16.01.2015
  13. stuttgarter-nachrichten.de, 23.01.2014
  14. welt.de, 19.08.2013
  15. westfalen-blatt.de, 11.12.2012
  16. saarbruecker-zeitung.de, 18.01.2011
  17. neues-deutschland.de, 18.05.2010
  18. tagesschau.sf.tv, 08.03.2009
  19. nzz.ch, 02.02.2008
  20. nzz.ch, 22.03.2007
  21. volksstimme.de, 07.09.2006
  22. n-tv.de, 16.03.2005
  23. fr-aktuell.de, 03.04.2004
  24. berlinonline.de, 20.12.2003
  25. tagesspiegel.de, 08.03.2002
  26. fr, 25.10.2001
  27. Junge Welt 2000
  28. Rhein-Neckar Zeitung, 03.04.1998
  29. TAZ 1997
  30. Berliner Zeitung 1996
  31. Stuttgarter Zeitung 1995