Wintermonat

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈvɪntɐˌmoːnat ]

Silbentrennung

Einzahl:Wintermonat
Mehrzahl:Wintermonate

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Winter und Monat.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Wintermonatdie Wintermonate
Genitivdes Wintermonats/​Wintermonatesder Wintermonate
Dativdem Wintermonat/​Wintermonateden Wintermonaten
Akkusativden Wintermonatdie Wintermonate

Anderes Wort für Win­ter­mo­nat (Synonyme)

Eismonat (veraltet)
Eismond (veraltet):
Astronomie: ein vereister Mond
veraltet: Januar
erster Monat des Jahres
Hartmonat (veraltet)
Hartmond (veraltet)
Hartung (veraltet):
erster Monat des Jahres: Januar
Jänner (Hauptform, südtirolerisch, österr.):
(Galizien)}} erster, 31-tägiger Monat im Kalenderjahr
Januar (Hauptform):
erster, 31-tägiger Monat im Kalenderjahr
Jenner (veraltet)
Lassmonat (veraltet)
Schneemonat (veraltet):
vierter Monat des französischen Revolutionskalenders
Wolfsmonat (veraltet)
elfter Monat des Jahres
Nebelmonat:
zweiter Monat des französischen Revolutionskalenders
Nebelung:
veraltet: Monat November
November (Hauptform):
der elfte Monat des Kalenderjahres
Schlachtemond (niederländisch)
Schlachtmonat (niederländisch)
Trauermonat:
Monat Januar
Monat November
Windmond
Dezember:
der zwölfte und somit letzte Monat eines Jahres
Wintermond

Gegenteil von Win­ter­mo­nat (Antonyme)

Früh­lings­mo­nat:
Monat im Frühling
veraltet: Monat, in dem der Frühling beginnt
Herbst­mo­nat:
Monat im Herbst
Som­mer­mo­nat:
im Sommer liegender Monat; genaue Abgrenzung unterschiedlich
veraltet: Juni

Beispielsätze

  • Nicht nur in den Wintermonaten sind die Alpen ein beliebtes Urlaubsziel.

  • Dezember, Januar und Februar sind Wintermonate.

  • In den Wintermonaten schläft das Murmeltier.

  • Die Wintermonate sind der Dezember, der Januar und der Februar.

  • Ein freundliches Lächeln kann drei Wintermonate erwärmen.

  • Ein freundliches Wort kann drei Wintermonate erwärmen.

  • Während der Wintermonate werden Sämlinge eingetopft.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Allgemein ließe sich aber sagen, dass überwiegend Frauen es in den Wintermonaten nutzten.

  • Andernfalls können wir in den Wintermonaten unsere Aufnahmefähigkeit nicht mehr garantieren.

  • Das bedrückende Dunkel der Wintermonate muss sich nicht auch daheim widerspiegeln.

  • Astrid Grotz sagt daher: "Unter diesen Umständen muss ich genau überlegen, wann ich in den Wintermonaten öffnen werde."

  • Dabei wird an 20 Samstagen während der Wintermonate eine Turnhalle geöffnet.

  • In den Wintermonaten interessiert eh niemanden, ob man im Dunkeln Feierabend hat oder in der Dämmerung.

  • Aue zieht es in der kalten Wintermonaten wieder ins schöne Spanien nach Alicante!

  • AIR BERLIN - Die Airline Air Berlin braucht dringend frisches Geld, um die Wintermonate zu überbrücken.

  • AIDA macht im April und in den Wintermonaten Halt in Faial, Terceira und São Miguel.

  • Auch Franz Beckenbauer sprach sich zuletzt deutlich für die Verlegung des Turniers in die Wintermonate aus.

  • Ähm, weil der März seit Jahrhunderten ein Wintermonat ist?

  • Viele Straßen in dem baltischen Land sind vor allem nach den Wintermonaten in schlechtem Zustand.

  • Besonders in den Wintermonaten haben die Witterungsverhältnisse erheblichen Einfluss auf die Dauer der Anfahrt.

  • "Das ist nach den langen Wintermonaten Balsam auf die Seele des Schäfers", schwärmt Inzelsperger.

  • Den Zoo finden Sie in Frankfurt an der Bernhard-Grzimek-Allee 1. Er hat in den Wintermonaten täglich von 9 bis 17 Uhr geöffnet.

  • Auch in den trockenen Wintermonaten (Juli bis September) ist das Wüstenland Namibia gut zu bereisen.

  • In den Wintermonaten gilt für alle Programme ein Sondertarif.

  • Allein Altenau verzeichnete trotz der sehr guten Wintermonate Januar und Februar ein Minus von 16 000 Übernachtungen.

  • Begründet wird dies mit der schwächeren Nachfrage in den Herbst- und Wintermonaten.

  • Langen - 25. Januar - ran - Kalte Wintermonate und der heiße Sommer brachten den Stadtwerken Langen im Jahr 2003 ein Plus in allen Sparten.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Isländisch: vetrarmánuður (männlich)
  • Schwedisch: vintermånad

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Win­ter­mo­nat be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 2 × T, 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × M, 1 × O, 1 × R & 1 × W

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × T, 1 × M, 1 × R, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, R und O mög­lich. Im Plu­ral Win­ter­mo­na­te zu­dem nach dem A.

Das Alphagramm von Win­ter­mo­nat lautet: AEIMNNORTTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Ingel­heim
  3. Nürn­berg
  4. Tü­bin­gen
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Mün­chen
  8. Offen­bach
  9. Nürn­berg
  10. Aachen
  11. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Ida
  3. Nord­pol
  4. Theo­dor
  5. Emil
  6. Richard
  7. Martha
  8. Otto
  9. Nord­pol
  10. Anton
  11. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. India
  3. Novem­ber
  4. Tango
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Mike
  8. Oscar
  9. Novem­ber
  10. Alfa
  11. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Win­ter­mo­nat (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für Win­ter­mo­na­te (Plural).

Wintermonat

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Win­ter­mo­nat kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Win­ter­sai­son:
Zeitraum, der die Wintermonate umfasst
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Wintermonat. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Wintermonat. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11679727, 8567206, 7459236, 5096697, 3066062 & 1419002. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. ga.de, 27.11.2023
  2. merkur.de, 08.09.2022
  3. come-on.de, 06.12.2021
  4. augsburger-allgemeine.de, 19.08.2020
  5. aargauerzeitung.ch, 15.11.2019
  6. focus.de, 31.08.2018
  7. bild.de, 06.09.2017
  8. finanztreff.de, 25.10.2016
  9. presseportal.ch, 11.10.2015
  10. de.nachrichten.yahoo.com, 09.01.2014
  11. zeit.de, 21.03.2013
  12. schwaebische.de, 03.04.2012
  13. zollernalbkurier.de, 28.05.2011
  14. oberpfalznetz.de, 26.03.2010
  15. usinger-anzeiger.de, 15.10.2009
  16. gourmet-report.de, 21.07.2008
  17. altmuehl-bote.de, 31.05.2007
  18. welt.de, 01.09.2006
  19. gea.de, 11.11.2005
  20. fr-aktuell.de, 26.01.2004
  21. lvz.de, 06.11.2003
  22. sueddeutsche.de, 22.11.2002
  23. Die Welt 2001
  24. BILD 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. TAZ 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995