Februarwoche

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈfeːbʁuaːɐ̯ˌvɔxə]

Silbentrennung

Februarwoche (Mehrzahl:Februarwochen)

Definition bzw. Bedeutung

Woche im Februar

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Februar und Woche.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Februarwochedie Februarwochen
Genitivdie Februarwocheder Februarwochen
Dativder Februarwocheden Februarwochen
Akkusativdie Februarwochedie Februarwochen

Gegenteil von Fe­b­ru­ar­wo­che (Antonyme)

Ap­ril­wo­che:
Woche im April
Au­gust­wo­che:
Woche im August
De­zem­ber­wo­che:
Woche im Dezember
Jän­ner­wo­che:
Woche im Jänner/Januar
Ja­nu­ar­wo­che:
Woche im Januar
Ju­li­wo­che:
Woche im Juli
Ju­ni­wo­che:
Woche im Juni
März­wo­che:
Woche im März
Mai­wo­che:
Woche im Mai
No­vem­ber­wo­che:
Woche im November
Ok­to­ber­wo­che:
Woche im Oktober
Sep­tem­ber­wo­che:
Woche im September

Beispielsätze

Danella kam in der zweiten Februarwoche und blieb bis weit in den Herbst.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • In dieser letzten Februarwoche lagen die Sterbefallzahlen in allen Bundesländern im Bereich des Durchschnitts der Vorjahre oder darunter.

  • Unter Berufung auf Regierungskreise heißt es, dass die Kontaktsperren bis zur ersten Februarwoche verlängert werden sollen.

  • In der letzten Januar bzw. ersten Februarwoche bearbeitete ein Unbekannter einen weißen Mercedes in der Mergentheimer Straße.

  • Den übrigen AUA-Eigentümern will Lufthansa in der letzten Februarwoche ein öffentliches Angebot über 4,49 Euro je Aktie vorlegen.

  • Damit hatte sich die Stimmung bereits vor Toshibas offiziellem Ausstieg aus der HD-DVD-Produktion in der vorletzten Februarwoche gedreht.

  • Der erste Teil soll bereits in der ersten Februarwoche veröffentlicht werden.

  • Ein Treffen zwischen Scharon und Abbas ist nach Berichten beider Seiten für die zweite Februarwoche vereinbart.

  • In der letzten Februarwoche waren es sogar noch 19,18 Dollar.

  • Hilfspacker am Londoner Flughafen Heathrow freuen sich immer besonders auf die letzte Februarwoche.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Fe­b­ru­ar­wo­che be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × R, 1 × A, 1 × B, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × O, 1 × U & 1 × W

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × B, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, B, U, zwei­ten R und O mög­lich. Im Plu­ral Fe­b­ru­ar­wo­chen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Fe­b­ru­ar­wo­che lautet: ABCEEFHORRUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Essen
  3. Ber­lin
  4. Ros­tock
  5. Unna
  6. Aachen
  7. Ros­tock
  8. Wupper­tal
  9. Offen­bach
  10. Chem­nitz
  11. Ham­burg
  12. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Emil
  3. Berta
  4. Richard
  5. Ulrich
  6. Anton
  7. Richard
  8. Wil­helm
  9. Otto
  10. Cäsar
  11. Hein­reich
  12. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Echo
  3. Bravo
  4. Romeo
  5. Uni­form
  6. Alfa
  7. Romeo
  8. Whis­key
  9. Oscar
  10. Char­lie
  11. Hotel
  12. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort Fe­b­ru­ar­wo­che (Sin­gu­lar) bzw. 25 Punkte für Fe­b­ru­ar­wo­chen (Plural).

Februarwoche

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Fe­b­ru­ar­wo­che kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Februarwoche. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. presseportal.de, 30.03.2021
  2. boerse-online.de, 12.01.2021
  3. main-netz.de, 15.02.2013
  4. handelsblatt.com, 11.02.2009
  5. digitalfernsehen.de, 17.03.2008
  6. winfuture.de, 17.01.2007
  7. spiegel.de, 01.02.2005
  8. bz, 19.03.2002
  9. DIE WELT 2001