Märzwoche

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈmɛʁt͡sˌvɔxə]

Silbentrennung

Märzwoche (Mehrzahl:Märzwochen)

Definition bzw. Bedeutung

Woche im März

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven März und Woche.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Märzwochedie Märzwochen
Genitivdie Märzwocheder Märzwochen
Dativder Märzwocheden Märzwochen
Akkusativdie Märzwochedie Märzwochen

Gegenteil von März­wo­che (Antonyme)

Ap­ril­wo­che:
Woche im April
Au­gust­wo­che:
Woche im August
De­zem­ber­wo­che:
Woche im Dezember
Fe­ber­wo­che:
Woche im Feber/Februar
Fe­b­ru­ar­wo­che:
Woche im Februar
Jän­ner­wo­che:
Woche im Jänner/Januar
Ja­nu­ar­wo­che:
Woche im Januar
Ju­li­wo­che:
Woche im Juli
Ju­ni­wo­che:
Woche im Juni
Mai­wo­che:
Woche im Mai
No­vem­ber­wo­che:
Woche im November
Ok­to­ber­wo­che:
Woche im Oktober
Sep­tem­ber­wo­che:
Woche im September

Beispielsätze

Danella kam in der zweiten Märzwoche und blieb bis zum Sommer.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch soziale Kontakte sollen in England von der zweiten Märzwoche wieder mehr als bisher erlaubt sein.

  • Regelungen dafür soll es ab der zweiten Märzwoche geben.

  • Zudem habe man allen Universitätsangehörigen ab der zweiten Märzwoche kostenfrei PCR-Tests zur Verfügung gestellt.

  • Noch in den ersten Märzwochen wirkte die rot-rot-grüne Koalition unentschlossen, sowohl interne als auch externe Abstimmungen betreffend.

  • Demnach erhielten Präsident Recep Tayyip Erdogan und Vertreter seiner AKP in den ersten drei Märzwochen 4113 Minuten Sendezeit.

  • Die Prager Filmliebhaber haben sich die letzte Märzwoche schon längst in ihren Kalendern notiert.

  • Franzosen machen Tempo: Opel-Verkauf noch in erster Märzwoche?

  • Die GT-Mannschaft aus Weissach wird in der ersten Märzwoche drei Tage lang in Aragon fahren.

  • Das ergab ein Prüfung, den AV-Test in der ersten Märzwoche 2012 veröffentlichte und nun nochmals aktualisierte.

  • Ein Plus von fast fünf Prozent in der ersten Märzwoche schürt bei Anlegern die Hoffnung, dass die Kurse in dieser Woche weiter steigen.

  • Der EC-Verband will sein Angebot zur Finanzierung bis zur letzten Märzwoche vorlegen.

  • Dazu kommt noch, dass die Behörden meinen Blog in der letzten Märzwoche für das Inland gesperrt haben: Ich bin also eine "blinde" Bloggerin.

  • Die legendäre Wende bringt jene Partie in der zweiten Märzwoche 2005 gegen den AS Rom.

  • In der letzten Märzwoche sollen alle diese Fragen auf einem Sondergipfel geklärt werden.

  • In der ersten Märzwoche, so sagt ein Spitzengenosse, muß klar sein, ob er Schröder oder Lafontaine heißt.

  • Mehrere Behälter mit hochstrahlendem Atommüll für die erste Märzwoche im Wendland wurden angekündigt.

  • Der Transport soll in der ersten Märzwoche stattfinden.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf März­wo­che?

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm März­wo­che be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × Ä, 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × M, 1 × O, 1 × R, 1 × W & 1 × Z

  • Vokale: 1 × Ä, 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × H, 1 × M, 1 × R, 1 × W, 1 × Z
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem Z und O mög­lich. Im Plu­ral März­wo­chen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von März­wo­che lautet: ÄCEHMORWZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Umlaut-Aachen
  3. Ros­tock
  4. Zwickau
  5. Wupper­tal
  6. Offen­bach
  7. Chem­nitz
  8. Ham­burg
  9. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Ärger
  3. Richard
  4. Zacharias
  5. Wil­helm
  6. Otto
  7. Cäsar
  8. Hein­reich
  9. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Alfa
  3. Echo
  4. Romeo
  5. Zulu
  6. Whis­key
  7. Oscar
  8. Char­lie
  9. Hotel
  10. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort März­wo­che (Sin­gu­lar) bzw. 26 Punkte für März­wo­chen (Plural).

Märzwoche

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen März­wo­che kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Märzwoche. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. aerzteblatt.de, 22.02.2021
  2. siegener-zeitung.de, 04.03.2021
  3. kurier.at, 05.06.2021
  4. tagesspiegel.de, 01.04.2020
  5. volksfreund.de, 13.04.2017
  6. vol.at, 20.03.2017
  7. teleboerse.de, 22.02.2017
  8. feedsportal.com, 22.02.2015
  9. feedsportal.com, 14.03.2012
  10. handelsblatt.com, 07.03.2010
  11. torgauerzeitung.com, 11.03.2009
  12. dw-world.de, 27.11.2008
  13. Die Zeit (34/2001)
  14. Welt 1998
  15. TAZ 1997