Hornung

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈhɔʁnʊŋ]

Silbentrennung

Hornung (Mehrzahl:Hornunge)

Definition bzw. Bedeutung

Alte Bezeichnung für den Februar, den zweiten Monat des Jahres.

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch hornunc, althochdeutsch hornung, entsprechende Formen in anderen germanischen Sprachen: altnordisch hornungr, altenglisch hornungsunu, altfränkisch hōrni(n)g „Bastard“. Das Wort gehört zur Wortfamilie von Horn „Winkel, Eck“. Es ist seit dem 11. Jahrhundert belegt.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Hornungdie Hornunge
Genitivdes Hornungs/​Hornungesder Hornunge
Dativdem Hornung/​Hornungeden Hornungen
Akkusativden Hornungdie Hornunge

Anderes Wort für Hor­nung (Synonyme)

Feber (schweiz., schwäbisch, tirolerisch, österr.):
(mitteldeutsch: vor allem rheinfränkisch; oberdeutsch: schwäbisch), seltener schweizerisch mundartlich, Italien (Südtirol regional), Nordamerika (Pennsylvaniadeutsch selten)}} zweiter, 28-tägiger (in Schaltjahren 29-tägiger) und somit kürzester Monat im Kalenderjahr
Februar (Hauptform):
zweiter, 28-tägiger (in Schaltjahren 29-tägiger) und somit kürzester Monat im Kalenderjahr
Narrenmond
Schmelzmond
Spörkel
Sporkel
Taumonat
Taumond
zweiter Monat des Jahres

Gegenteil von Hor­nung (Antonyme)

Bra­chet:
alte Bezeichnung für den sechsten Monat des Jahres
Ern­ting:
der achte Monat im Jahr; August
Gilb­hart:
der Monat Oktober
Har­tung:
erster Monat des Jahres: Januar
Heu­ert:
Monat Juli
Jul­mond:
für den Monat Dezember
letzter Vollmond des Jahres
Len­zing:
dritter Monat des Jahres
Ne­be­lung:
veraltet: Monat November
Os­ter­mond:
der vierter Monat des Jahres
Schei­ding:
Monat September
Won­ne­mond:
für den fünften Monat des Jahres

Beispielsätze

  • Im Hornung ist es meist noch kalt.

  • … der heiterste Himmel, der mitten im Hornung einen Maientag bildete … (Friedrich Schiller, Der Geisterseher)

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das Holz, schildert Hornung, muss immer wieder nachgearbeitet werden, weil oft beim Schneiden Teile abbrechen.

  • "Die Termine weichen von den bisherigen Planungen ab", sagt Rennleiter Walter Hornung.

  • Ziel ist laut Hornung, möglichst lange den Preis auch günstig zu halten, um für viele Nutzer zu gewinnen.

  • Auch wenn die Kraft der Fridays-for-Future-Bewegung auf der Straße liegt, „es braucht auch die Politik“, erläutert Hornung.

  • Sowohl Dirigent Tewinkel als auch Solist Hornung sind aus den Sommer- und Neujahrskonzerten alte Bekannte.

  • Sylvia Hornung will nicht, dass leckeres Streuobst vergammelt.

  • Fälle, in denen die Staatsanwaltschaft wegen eines AgT ermitteln müsse, seien äusserst selten, sagt Andrea Hornung.

  • Es ist heute ja mehr als offensichtlich gegeben, dass Mr. Hornung in seiner Einschätzung recht hatte und das BG längst Geschichte ist.

  • Mir tut teilweise das Herz weh, wenn Sachen hereinkommen, die wirklich noch verwendbar sind, zum Beispiel Laptops“, sagte Hornung.

  • Die Stadt werde eine Lärmmessung veranlassen und sich bei unzulässigen Werten an die Bahn wenden, betonte Hornung.

  • Er ist der neue Organisationskünstler der Tour: Toni Hornung (59), in diesem Jahr für Georg Welsch eingesprungen als Sportlicher Leiter.

  • "Den Schacht gibt es schon", sagt Hornung.

  • Daniel Schopp und Andrea Hornung haben ihre Heirat am 8.8.08 schon lange voraus eingefädelt.

  • Dienstantritt ist für beide der 1. Juli, da die Amtszeiten von Dieter Hornung und Peter Hauswald bis zum 30. Juni dauern.

  • "Ich werde Dania erst in sechs Wochen wiedersehen", sagt Benno Hornung (19).

  • Surfern solche möglichen Niedrigpreise zu zeigen, damit könnte sich Geld verdienen lassen, dachte wohl Alexander Hornung.

  • Inzwischen ist Hornung so etwas wie der "Lieblingsverhandlungspartner" der Grünen.

  • Und auch die Grünen, die noch vor einem Jahr über Hornung eigentlich nur schimpften, loben ihn jetzt als konstruktiven Verhandlungspartner.

  • Diesen Optimismus teilt Dieter Hornung von der Deka-Bank nicht.

  • Patrick Hornung, der in der abgelaufenen Saison noch das Trikot der Taunussteiner trug, kickt nämlich mittlerweile für die Thüringer.

  • Zudem wird Patrick Hornung aus Wehen nach Erfurt wechseln, wenn die Hessen nicht den Aufstieg in die 2. Bundesliga schaffen.

  • Hornung betonte am Montag erneut, "dass die von PwC behaupteten Zahlen das Resultat willkürlicher Berechnungen und falsch sind."

  • Bei Apfelstedt + Hornung ist manches noch wie früher, das meiste aber anders.

  • Jetzt ist Theodor Hornung im Alter von 68 Jahren gestorben.

  • Karlheinz Hornung übernimmt im Vorstand der Metallgesellschaft neben dem Ressort Controlling ab sofort den Bereich Rechnungswesen.

  • Angesichts des von Zeeb und Hornung für 1998 erwarteten Jahresumsatzes von 70 Mill. DM ist das offenbar ein vertretbares Wagnis.

  • "Die Baustelle", scherzt auch der Lossburger Architekt Günther Hornung, "wurde ständig kontrolliert von den Stammgästen".

  • Schöne Kostüme im Stil der 20er Jahre hat sich Isabelle-Bettina Hornung ausgedacht.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Afrikaans: Februarie
  • Altnordisch: gói
  • Arabisch:
    • شباط (schubāt)
    • فبراير
  • Armenisch: փետրվար (phetrwar)
  • Bosnisch:
    • februar
    • veljača
  • Dänisch:
    • februar
    • blidemåned
  • Englisch:
    • February
    • Horning
  • Esperanto: februaro
  • Färöisch: februar
  • Finnisch: helmikuu
  • Französisch: février
  • Georgisch: თებერვალი (theberwali)
  • isiXhosa: Februwari
  • Isländisch: febrúar
  • Italienisch: febbraio
  • Katalanisch: febrer
  • Kroatisch: veljača
  • Latein: Februarius
  • Neugriechisch:
    • Φεβρουάριος (Fevrouários) (männlich)
    • Φλεβάρης (Fleváris) (männlich)
  • Niederländisch:
    • februari
    • sprokkelmaand
  • Norwegisch: februar
  • Persisch: فوریه (fewrīye)
  • Polnisch: luty
  • Russisch: февраль
  • Schwedisch:
    • februari
    • göjemånad
  • Serbisch:
    • фебруар (februar) (männlich)
    • сечко (sečko) (männlich)
  • Spanisch: febrero
  • Türkisch: şubat
  • Ukrainisch: лютий
  • Westfriesisch: sellemoanne
  • Zulu: Februwari

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Hor­nung be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 1 × G, 1 × H, 1 × O, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × G, 1 × H, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem R mög­lich. Im Plu­ral Hor­nun­ge zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Hor­nung lautet: GHNNORU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Offen­bach
  3. Ros­tock
  4. Nürn­berg
  5. Unna
  6. Nürn­berg
  7. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Otto
  3. Richard
  4. Nord­pol
  5. Ulrich
  6. Nord­pol
  7. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Oscar
  3. Romeo
  4. Novem­ber
  5. Uni­form
  6. Novem­ber
  7. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort Hor­nung (Sin­gu­lar) bzw. 11 Punkte für Hor­nun­ge (Plural).

Hornung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Hor­nung kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Hornung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Hornung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. mittelbayerische.de, 26.09.2022
  3. motorsport-total.com, 22.05.2021
  4. verlagshaus-jaumann.de, 12.02.2020
  5. bnn.de, 25.09.2019
  6. onetz.de, 25.07.2017
  7. teckbote.de, 02.09.2015
  8. bernerzeitung.ch, 29.01.2014
  9. bazonline.ch, 25.06.2013
  10. ooe.orf.at, 28.12.2012
  11. feedsportal.com, 05.02.2011
  12. mainpost.de, 20.06.2010
  13. szon.de, 19.03.2009
  14. suedkurier.de, 02.08.2008
  15. szon.de, 29.12.2007
  16. morgenweb.de, 01.09.2006
  17. fr-aktuell.de, 18.11.2005
  18. abendblatt.de, 25.08.2004
  19. abendblatt.de, 07.07.2004
  20. sueddeutsche.de, 08.08.2003
  21. f-r.de, 25.10.2002
  22. lvz.de, 30.04.2002
  23. Die Welt 2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. Tagesspiegel 1998
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995