Sechstagekrieg

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [zɛksˈtaːɡəˌkʁiːk]

Silbentrennung

Sechstagekrieg

Definition bzw. Bedeutung

Bewaffnete Auseinandersetzung zwischen Israel und den arabischen Staaten Ägypten, Jordanien und Syrien, die vom 5. bis zum 10. Juni 1967 dauerte.

Begriffsursprung

Determinativkompositum mit der Zusammenrückung der Wortgruppe sechs Tage als Bestimmungswort und dem Substantiv Krieg.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Sechstagekrieg
Genitivdes Sechstagekriegs/​Sechstagekrieges
Dativdem Sechstagekrieg/​Sechstagekriege
Akkusativden Sechstagekrieg

Anderes Wort für Sechs­ta­ge­krieg (Synonyme)

Junikrieg

Beispielsätze

  • Israel hatte 1967 während des Sechstagekriegs unter anderem das Westjordanland und Ost-Jerusalem besetzt.

  • Kurz darauf kam es zum Sechstagekrieg, in dessen Verlauf Israel unter anderem die Golanhöhen von Syrien eroberte.

  • Und die hat bis zum Sechstagekrieg 1967 gegolten.

  • Vor fünfzig Jahren gewann Israel den Sechstagekrieg gegen seine Nachbarn.

  • Es war 1967 während der Sechstagekrieges von Israel erobert worden.

  • Israel eroberte den Höhenzug während des Sechstagekriegs 1967 und annektierte ihn 14 Jahre später.

  • Obama hatte vorgeschlagen, Friedensgespräche auf Basis der Grenzen vor dem Sechstagekrieg 1967 zu beginnen.

  • Gilo liegt in dem Gebiet, das während des Sechstagekriegs 1967 von Israel besetzt wurde.

  • Der Sechstagekrieg von 1967 sorgte dafür, dass am Ende alle Wasservorkommen der Region unter israelischer Kontrolle standen.

  • Die Besetzung ist eine Folge des Sechstagekrieges von 1967.

  • Walzer verteidigte den Sechstagekrieg auf einsamem Posten.

  • "Im Sechstagekrieg von 1967", schreibt Honderich, "bemächtigte sich der jüdische Staat ganz Palästinas."

  • Minderheit im Westjordanland Israel hat das Westjordanland (West Bank) im Sechstagekrieg von 1967 besetzt.

  • Stolz zeigt er mir sein neuestes Buch "Six Days War" (Der Sechstagekrieg).

  • Nach dem Sechstagekrieg von 1967 brach Bagdad die diplomatischen Beziehungen zu Washington ab.

  • Israel hält die zu Syrien gehörenden Golan-Höhen seit dem Sechstagekrieg von 1967 besetzt.

  • Es gehe um einen Rückzug bis zu der Linie vom 4. Juni 1967, dem Datum vor dem Beginn des Sechstagekrieges.

  • Israel hat bereits angedeutet, dass es einen großen Teil der im Sechstagekrieg 1967 besetzten Golanhöhen zu räumen bereit ist.

  • Während des Sechstagekrieges 1967 starrten wir gebannt auf die Bilder des West-Fernsehens und freuten uns über die Erfolge Moshe Dayans.

  • Als Jordanien im Sechstagekrieg 1967 das Westjordanland an Israel verlor, flüchteten Hunderttausende Palästinenser Richtung Osten.

  • Seit dem Sechstagekrieg von 1967 sei in der israelischen Gesellschaft der Gemeinsinn zerbröckelt.

  • Der Reserveoffizier im Rang eines Brigadegenerals, Veteran des Sechstagekriegs, leitet ein Dada-Museum in der Wüste.

  • "Vielleicht war das nach dem Sechstagekrieg so gewesen, daß man als Elite bewundert wurde", sagt Amir.

  • Dabei ging es ausschließlich um das künftige Schicksal der im Sechstagekrieg 1967 und danach vertriebenen Palästinenser.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bulgarisch: шестдневна война (weiblich)
  • Dänisch: seksdageskrigen
  • Englisch: six-day war
  • Finnisch: kuuden päivän sota
  • Französisch: guerre des six jours
  • Indonesisch: perang enam hari
  • Italienisch: guerra dei sei giorni
  • Katalanisch: guerra dels sis dies
  • Lettisch: sešu dienu karš (männlich)
  • Litauisch: šešių dienų karas
  • Mazedonisch: шестдневна војна (weiblich)
  • Niederländisch: zesdaagse oorlog
  • Okzitanisch: guèrra dels sièis jorns
  • Polnisch: wojna sześciodniowa (weiblich)
  • Portugiesisch: guerra dos seis dias
  • Rumänisch: războiul de șase zile (männlich)
  • Schwedisch: sexdagarskriget
  • Serbisch: шестодневни рат (šestodnevni rat) (männlich)
  • Serbokroatisch: шестодневни рат (šestodnevni rat) (männlich)
  • Slowakisch: šesťdňová vojna (weiblich)
  • Slowenisch: šestdnevna vojna (weiblich)
  • Spanisch: guerra de los seis días
  • Tschechisch: šestidenní válka (weiblich)
  • Ukrainisch: шестиденна війна (weiblich)
  • Ungarisch: hatnapos háború
  • Weißrussisch: шасцідзённая вайна (weiblich)

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Sechs­ta­ge­krieg be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × G, 2 × S, 1 × A, 1 × C, 1 × H, 1 × I, 1 × K, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 3 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × G, 2 × S, 1 × C, 1 × H, 1 × K, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten S, A und zwei­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von Sechs­ta­ge­krieg lautet: ACEEEGGHIKRSST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Essen
  3. Chem­nitz
  4. Ham­burg
  5. Salz­wedel
  6. Tü­bin­gen
  7. Aachen
  8. Gos­lar
  9. Essen
  10. Köln
  11. Ros­tock
  12. Ingel­heim
  13. Essen
  14. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Emil
  3. Cäsar
  4. Hein­reich
  5. Samuel
  6. Theo­dor
  7. Anton
  8. Gus­tav
  9. Emil
  10. Kauf­mann
  11. Richard
  12. Ida
  13. Emil
  14. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Echo
  3. Char­lie
  4. Hotel
  5. Sierra
  6. Tango
  7. Alfa
  8. Golf
  9. Echo
  10. Kilo
  11. Romeo
  12. India
  13. Echo
  14. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort.

Sechstagekrieg

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Sechs­ta­ge­krieg kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Go­lan­hö­hen:
basaltisches, hügeliges Hochland im Nahen Osten zwischen dem See Genezereth und der syrischen Hauptstadt Damaskus, das in seiner Gänze international als Teil Syriens anerkannt ist, weite Teile des Hochlandes jedoch seit dem Sechstagekrieg von 1967 de facto unter israelischer Kontrolle stehen
West­jor­dan­land:
seit dem Sechstagekrieg 1967 von Israel besetztes, beanspruchtes und größtenteils verwaltetes Gebiet westlich des Jordans und des Toten Meeres, in dem überwiegend Palästinenser in unzusammenhängenden Enklaven (Palästinensische Autonomiegebiete) leben, von denen einige unter vollständiger Selbstverwaltung (Zone A-Gebiete), andere unter geteilter palästinensischer und israelischer Verwaltung (Zone B-Gebiete) stehen, wohingegen das große restliche, die Enklaven umschließende Gebiet (Zone C-Gebiete) vollständig israelisch verwaltet wird
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Sechstagekrieg. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Sechstagekrieg. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. derstandard.at, 26.01.2020
  2. nzz.ch, 06.06.2018
  3. derstandard.at, 06.12.2017
  4. finanztreff.de, 05.06.2017
  5. feedproxy.google.com, 21.10.2014
  6. spiegel.de, 06.06.2011
  7. n-tv.de, 21.05.2011
  8. nachrichten.de, 16.08.2010
  9. abendblatt.de, 16.08.2007
  10. tagesschau.de, 03.02.2004
  11. Die Zeit (11/2003)
  12. welt.de, 07.08.2003
  13. welt.de, 16.04.2002
  14. Neues Deutschland, 23.11.2002
  15. Die Zeit (46/2002)
  16. bz, 09.03.2001
  17. Tagesspiegel 2000
  18. Berliner Zeitung 2000
  19. DIE WELT 2000
  20. Welt 1999
  21. Rheinischer Merkur 1997
  22. Die Zeit (50/1997)
  23. Die Zeit 1995
  24. Süddeutsche Zeitung 1995