Golanhöhen

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ɡoˈlaːnˌhøːən]

Silbentrennung

Golanhen (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Basaltisches, hügeliges Hochland im Nahen Osten zwischen dem See Genezereth und der syrischen Hauptstadt Damaskus, das in seiner Gänze international als Teil Syriens anerkannt ist, weite Teile des Hochlandes jedoch seit dem Sechstagekrieg von 1967 de facto unter israelischer Kontrolle stehen.

Begriffsursprung

Das Plateau wurde nach der biblischen Stadt Golan (LUT, LUT, LUT, LUT) benannt, die im Tanach sowohl in der Form d=Gōlā́n (BHS, BHS) als auch in der Form d=Gālṓn (BHS, BHS) erwähnt wird.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Golanhöhendie Golanhöhen
Genitivdie Golanhöhender Golanhöhen
Dativder Golanhöhenden Golanhöhen
Akkusativdie Golanhöhendie Golanhöhen

Sinnverwandte Wörter

Gaulanitis

Beispielsätze

  • Wein von den Golanhöhen muss künftig besonders gekennzeichnet werden.

  • Aktuelle Brennpunkte der Blauhelme sind der Südsudan, die Demokratische Republik Kongo, die Zentralafrikanische Republik und die Golanhöhen.

  • Das betrifft vor allem die Golanhöhen.

  • Immer die gleiche IOF-Masche, es wird vorgegeben ein Geschoss hätte die illegal und völkerrechtswidrig besetzten Golanhöhen getroffen.

  • Die libanesische Hisbollah meldete, dass fünf ihrer Kämpfer auf den syrischen Golanhöhen getötet wurden.

  • Die Vereinten Nationen und die USA sind der Ansicht, dass das Territorium als Teil der Golanhöhen zu Syrien gehört.

  • An der Grenze zu Syrien, an den Golanhöhen, werden die Sicherheitsmaßnahmen verstärkt.

  • Die Vereinten Nationen und die USA sind der Ansicht, dass das Territorium als Teil der Golanhöhen zu Syrien gehört.

  • Israel ist laut einem Bericht verärgert wegen des Abzugs Österreichs von den Golanhöhen.

  • Syrische Truppen überschwemmten die Golanhöhen so plötzlich, dass nicht einmal Frauen und Kinder aus den Kibbuzim evakuiert werden konnten.

  • Die Regierungstruppen hätten auf das Flüchtlingslager auf den von Israel besetzten Golanhöhen geschossen.

  • Die Menschen der Region sind auf das Süßwasser, das der Fluss aus den Golanhöhen mitbringt, angewiesen.

  • Der Bürgermeister von Katzrin, Sami Barlev, glaubt nicht, dass eine Räumung der Golanhöhen jemals stattfinden könnte.

  • Damaskus will vor allem von Israel die Golanhöhen zurückhaben.

  • Die Entscheidung sei gefallen, nachdem das Thema der von Israel besetzten Golanhöhen auf die Tagesordnung gesetzt worden sei, hieß es.

  • Es will die Golanhöhen zurück.

  • Allerdings bestand in Genf die Gefahr, dass die Einigung an einem Konflikt Syriens mit Israel über die Golanhöhen scheitert.

  • Im Zentrum des Streits steht der Konflikt um die Golanhöhen, die Israel seit 1981 annektiert hat.

  • Wichtigster Streitpunkt zwischen den beiden Staaten ist die Rückgabe der im Sechs-Tage-Krieg 1967 von Israel eroberten syrischen Golanhöhen.

  • Die Schiitenmiliz Hisbollah lancierte mehrere Angriffe auf das umstrittene Gebiet der Tscheba-Höfe nahe den Golanhöhen.

  • Johannes Paul II. betet auf den Golanhöhen für Frieden im Heiligen Land.

  • Auf den 1967 von Israel besetzten und 1981 annektierten Golanhöhen gibt es insgesamt 32 jüdische Siedlungen mit rund 17 000 Bewohnern.

  • Der Sprecher Craig Quigley schloss nicht aus, dass US-Friedenstruppen auf den Golanhöhen stationiert werden könnten.

  • Ich erinnere mich, was ich dachte, als ich die Golanhöhen sah: So klein!

  • In Damaskus zieht man eine gleichzeitige Lösung für Südlibanon und für die von Israel besetzten Golanhöhen vor.

  • Das aber bedeute den israelischen Rückzug von den besetzten Golanhöhen bis an die Frontlinie vom 4. Juni 1967.

  • Die neue Führung will sogar zusätzliche jüdische Dörfer im Westjordanland und auf den Golanhöhen bauen lassen.

  • Hauptstreitpunkt sind die strategisch wichtigen und wasserreichen Golanhöhen, die 1967 von Israel besetzt wurden.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Schebaa-Farmen

Übersetzungen

  • Bokmål: Golanhøyden
  • Bosnisch: Голанска висораван (Golanska visoravan) (weiblich)
  • Bulgarisch: Голански възвишения
  • Dänisch: Golanhøjderne
  • Englisch:
    • Golan Heights
    • Golan
  • Französisch:
    • hauteurs du Golan
    • plateau du Golan (männlich)
    • Golan (männlich)
  • Italienisch:
    • alture del Golan
    • Golan (männlich)
  • Katalanisch:
    • alts del Golan
    • Golan (männlich)
  • Kroatisch: Golanska visoravan (weiblich)
  • Maltesisch: Għoljiet Golan
  • Mazedonisch: Голанска висораван (Golanska visoravan) (weiblich)
  • Niederländisch:
    • Golanhoogten
    • Hoogten van Golan
  • Nynorsk: Golanhøgdene
  • Portugiesisch:
    • colinas de Golã
    • montes Golã
  • Rumänisch: Înălțimile Golan
  • Russisch: Голанские высоты
  • Schwedisch: Golanhöjderna
  • Serbisch: Голанска висораван (Golanska visoravan) (weiblich)
  • Serbokroatisch: Голанска висораван (Golanska visoravan) (weiblich)
  • Tschechisch: Golanské výšiny (weiblich)
  • Ukrainisch: Голанські висоти

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Go­lan­hö­hen be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × H, 2 × N, 1 × A, 1 × E, 1 × G, 1 × L, 1 × O & 1 × Ö

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × O, 1 × Ö
  • Konsonanten: 2 × H, 2 × N, 1 × G, 1 × L
  • Umlaute: 1 × Ö

Eine Worttrennung ist nach dem O, ers­ten N und Ö mög­lich.

Das Alphagramm von Go­lan­hö­hen lautet: AEGHHLNNOÖ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Offen­bach
  3. Leip­zig
  4. Aachen
  5. Nürn­berg
  6. Ham­burg
  7. Umlaut-Offen­bach
  8. Ham­burg
  9. Essen
  10. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Otto
  3. Lud­wig
  4. Anton
  5. Nord­pol
  6. Hein­reich
  7. Öko­nom
  8. Hein­reich
  9. Emil
  10. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Oscar
  3. Lima
  4. Alfa
  5. Novem­ber
  6. Hotel
  7. Oscar
  8. Echo
  9. Hotel
  10. Echo
  11. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort.

Golanhöhen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Go­lan­hö­hen kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Go­la­ni:
Bewohner der Golanhöhen
österreichischer Angehöriger (Blauhelmsoldat) des Truppenkontingents der Vereinten Nationen für die Truppenentflechtung (UNDOF) auf den Golanhöhen

Film- & Serientitel

  • Im Schatten der Golanhöhen (Film, 1991)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Golanhöhen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  3. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Hugo Kastner: Von Aachen bis Zypern. Geografische Namen und ihre Herkunft. Humboldt Verlag, Baden-Baden
  2. n-tv.de, 12.11.2019
  3. tagesspiegel.de, 08.06.2018
  4. aargauerzeitung.ch, 30.05.2017
  5. news.xinhuanet.com, 10.09.2016
  6. spiegel.de, 22.01.2015
  7. spiegel.de, 20.05.2015
  8. focus.de, 13.01.2014
  9. spiegel.de, 14.11.2014
  10. oe24.at, 07.06.2013
  11. n-tv.de, 06.10.2013
  12. kurier.at, 16.05.2012
  13. presseportal.de, 10.08.2012
  14. nzz.ch, 25.05.2010
  15. abendblatt.de, 29.11.2007
  16. on-live.de, 25.11.2007
  17. spiegel.de, 11.08.2006
  18. archiv.tagesspiegel.de, 08.12.2005
  19. fr-aktuell.de, 13.01.2004
  20. fr-aktuell.de, 26.11.2004
  21. heute.t-online.de, 11.04.2002
  22. DIE WELT 2001
  23. Tagesspiegel 2000
  24. Die Zeit (32/1999)
  25. Welt 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Welt 1996
  28. Berliner Zeitung 1995