Dreißigjähriger Krieg

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈdʁaɪ̯sɪçˌjɛːʁɪɡɐ kʁiːk]

Silbentrennung

Dreißigjähriger Krieg

Definition bzw. Bedeutung

Ein wegen konfessioneller und ständischer Interessenkonflikte geführter Krieg in Mitteleuropa, besonders auf dem Gebiet von Deutschland (1618 bis 1648).

Begriffsursprung

Wortverbindung aus dem Adjektiv dreißigjährig und dem Substantiv Krieg Aufgrund seiner Dauer von dreißig Jahren Dreißigjähriger Krieg benannt.

Alternative Schreibweisen

Gegenteil von Drei­ßig­jäh­ri­ger Krieg (Antonyme)

West­fä­li­scher Frie­de:
die am 24. Oktober 1648 abgeschlossenen Friedensverträge Kaiser Ferdinands III mit Frankreich und Schweden, die den Dreißigjährigen Krieg beendeten

Beispielsätze

  • Der Dreißigjährige Krieg wurde am 24. Oktober 1648 mit dem Westfälischen Frieden in Münster beendet.

  • Die Geschichtswissenschaft unterteilt den Dreißigjährigen Krieg häufig in aufeinander folgende Teilkriege.

  • Der Dreißigjährige Krieg hat viele Landstriche vor allem in Süddeutschland de facto entvölkert.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

Neuesten Chronologien zufolge waren der Erste und der Zweite Weltkrieg ein zusammenhängender Konflikt, ein zweiter Dreißigjähriger Krieg.

Häufige Wortkombinationen

  • den Dreißigjährigen Krieg überleben

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bokmål:
    • Tredveårskrigen
    • Trettiårskrigen
  • Bulgarisch: Тридесетгодишна война
  • Chinesisch:
    • 三十年戰爭 (sānshí nián zhànzhēng)
    • 三十年战争 (sānshí nián zhànzhēng)
  • Dänisch: Trediveårskrigen
  • Englisch: Thirty Years' War
  • Esperanto: Tridekjara milito
  • Finnisch: Kolmikymmenvuotinen sota
  • Französisch: Guerre de Trente Ans (weiblich)
  • Hebräisch: מלחמת שלושים השנים
  • Indonesisch: Perang Tiga Puluh Tahun
  • Isländisch: Þrjátíu ára stríðið
  • Italienisch: guerra dei trent'anni
  • Japanisch: 三十年戦争 (Sanjūnen Sensō)
  • Katalanisch: Guerra dels Trenta Anys (weiblich)
  • Kroatisch: Tridesetogodišnji rat
  • Niederländisch: Dertigjarige Oorlog
  • Nynorsk: Trettiårskrigen
  • Polnisch: wojna trzydziestoletnia (weiblich)
  • Portugiesisch: Guerra dos Trinta Anos (weiblich)
  • Russisch: Тридцатилетняя война
  • Schwedisch: Trettioåriga kriget
  • Slowenisch: Tridesetletna vojna
  • Spanisch: Guerra de los Treinta Años (weiblich)
  • Tschechisch: Třicetiletá válka
  • Ukrainisch: Тридцятирічна війна
  • Ungarisch: Harmincéves háború

Wortaufbau

Das aus zwei Wörtern gebildete Substantiv Drei­ßig­jäh­ri­ger Krieg be­steht aus 20 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × I, 4 × R, 3 × E, 3 × G, 1 × Ä, 1 × D, 1 × H, 1 × J, 1 × K & 1 × 

  • Vokale: 4 × I, 3 × E, 1 × Ä
  • Konsonanten: 4 × R, 3 × G, 1 × D, 1 × H, 1 × J, 1 × K, 1 × 
  • Umlaute: 1 × Ä

Das Alphagramm von Drei­ßig­jäh­ri­ger Krieg lautet: ÄDEEEGGGHIIIIJKRRRRẞ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Ros­tock
  3. Essen
  4. Ingel­heim
  5. Es­zett
  6. Ingel­heim
  7. Gos­lar
  8. Jena
  9. Umlaut-Aachen
  10. Ham­burg
  11. Ros­tock
  12. Ingel­heim
  13. Gos­lar
  14. Essen
  15. Ros­tock
  16. neues Wort
  17. Köln
  18. Ros­tock
  19. Ingel­heim
  20. Essen
  21. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Richard
  3. Emil
  4. Ida
  5. Es­zett
  6. Ida
  7. Gus­tav
  8. Julius
  9. Ärger
  10. Hein­reich
  11. Richard
  12. Ida
  13. Gus­tav
  14. Emil
  15. Richard
  16. neues Wort
  17. Kauf­mann
  18. Richard
  19. Ida
  20. Emil
  21. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Romeo
  3. Echo
  4. India
  5. Sierra
  6. Sierra
  7. India
  8. Golf
  9. Juliett
  10. Alfa
  11. Echo
  12. Hotel
  13. Romeo
  14. India
  15. Golf
  16. Echo
  17. Romeo
  18. new word
  19. Kilo
  20. Romeo
  21. India
  22. Echo
  23. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  15. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  16. ▄ ▄
  17. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Das Wort enthält beim Scrabble unzulässige Sonderzeichen und ist daher nicht erlaubt.

Worthäufigkeit

Das Nomen Drei­ßig­jäh­ri­ger Krieg kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Dreißigjähriger Krieg. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Die Welt 2001