Siebenschläfer

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈziːbn̩ˌʃlɛːfɐ]

Silbentrennung

Siebenschläfer (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Angeblich aufgrund des (fälschlicherweise) sieben monatigen Winterschlafes. Abgeleitet von der Legende der Sieben Schläfern.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Siebenschläferdie Siebenschläfer
Genitivdes Siebenschläfersder Siebenschläfer
Dativdem Siebenschläferden Siebenschläfern
Akkusativden Siebenschläferdie Siebenschläfer

Anderes Wort für Sie­ben­schlä­fer (Synonyme)

Haselmaus:
mausähnliches, nachtaktives Nagetier, einzige Art der Haselmäuse (Muscardinus)
Langschläfer:
eine Person, die gerne und lange in den Morgen hinein schläft
Siebenschläfertag:
Gedenktag für die sieben Schläfer von Ephesus am 27. Juni

Beispielsätze

  • Gut, dass es heute, am Siebenschläfer, nicht geregnet hat.

  • Der Siebenschläfer ist in unseren Obstgärten daheim.

  • Mein Bruder ist ein Siebenschläfer, so schwer ist er aus dem Bett zu kriegen.

  • Siebenschläfer leben besonders gern in Buchenwäldern.

  • Ich bin müde wie ein Siebenschläfer.

  • Ein Siebenschläfer ist ein Nagetier, das im Winter schläft.

  • Siebenschläfer halten einen siebenmonatigen Winterschlaf.

  • Siebenschläfer sind Nagetiere aus der Familie der Bilche.

  • Siebenschläfer verschlafen sieben Monate des Jahres.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Sicher ist auch: Wenn es ab dem 27. Juni sieben Wochen lang regnet, kann der Siebenschläfer nichts dafür.

  • Sie ist artverwandt mit dem deutlich bekannteren Siebenschläfer und der Haselmaus.

  • Darin ziehen sich Siebenschläfer oder Gartenvögel zurück, die dann rasch ausgeräuchert würden.

  • Aus den Abflussrohren der "schmutzigen" Küchen werden der Kiefer eines Siebenschläfers sowie Apfelkerne und Kirschsteine präsentiert.

  • Weniger aufräumen hilft Igeln, Siebenschläfern, Fledermäusen, Vögeln und Insekten gut über den Winter zu kommen.

  • Siebenschläfer tragen ihren Namen nicht umsonst: Sie können bis zu 11,4 Monate durchschlafen.

  • Das Wetter an Siebenschläfer Sieben Wochen Sonne oder Regen?

  • Siebenschläfer hat ja sachlich argumentiert, und - wenn schon - hätte er sich eine sachliche Replik verdient.

  • Dabei war am Montag Siebenschläfer, und Bauernregeln sagen, das Wetter bleibt wochenlang wie am 27. Juni.

  • Das aber macht den Siebenschläfer zu einem perfekten Kandidaten für einen körpereigenen Jungbrunnen.

  • Mit dem Siebenschläfertag im Juni, der über das Sommerwetter entscheiden soll, hat der Siebenschläfer nichts gemein.

  • Aber auch der Siebenschläfer zieht sich im Winter zurück.

  • Siebenschläfer war am 27. Juni, und zwar ganz manierlich.

  • Bauernregeln wie die des Siebenschläfers seien aber nicht prinzipiell Humbug.

  • Wenn auf den Siebenschläfer Verlaß ist, dürfen sich die Hamburger auf sonnige Sommerferien freuen.

  • Siebenschläfer ist Ende Juni.

  • Es entscheidet über unsere Zukunft, dieses unscheinbare erste Sommerwochenende: Schließlich ist am Sonntag der Tag des Siebenschläfers.

  • Aber eine der eine Bauerregel sagt auch: "Blinzeln die Siebenschläfer in die Sonne, bleibt lange leer die Regentonne."

  • Auf den Siebenschläfer war also doch noch Verlaß.

  • Und da war ausgerechnet Siebenschläfer - sieben Wochen schlechtes Wetter, wie die Bauernregeln sagen.

  • Einen "Siebenschläfer" und einen "Großen Abendsegler" zeigt Litauen auf zwei verschiedenen 20er-Marken, die zum Naturschutz-Progamm gehören.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Sie­ben­schlä­fer be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × S, 1 × Ä, 1 × B, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × I, 1 × L, 1 × N & 1 × R

  • Vokale: 3 × E, 1 × Ä, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × B, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × R
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, N und Ä mög­lich.

Das Alphagramm von Sie­ben­schlä­fer lautet: ÄBCEEEFHILNRSS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Ingel­heim
  3. Essen
  4. Ber­lin
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Salz­wedel
  8. Chem­nitz
  9. Ham­burg
  10. Leip­zig
  11. Umlaut-Aachen
  12. Frank­furt
  13. Essen
  14. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Ida
  3. Emil
  4. Berta
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Samuel
  8. Cäsar
  9. Hein­reich
  10. Lud­wig
  11. Ärger
  12. Fried­rich
  13. Emil
  14. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. India
  3. Echo
  4. Bravo
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Sierra
  8. Char­lie
  9. Hotel
  10. Lima
  11. Alfa
  12. Echo
  13. Fox­trot
  14. Echo
  15. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 29 Punkte für das Wort.

Siebenschläfer

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Sie­ben­schlä­fer kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Bobo Siebenschläfer ist stinksauer Diana Steinbrede | ISBN: 978-3-49900-941-9
  • Bobo Siebenschläfer. Drinnen ist was los! Markus Osterwalder | ISBN: 978-3-49900-082-9
  • Bobo Siebenschläfer. Zusammen sind wir stark! Markus Osterwalder, Dorothée Böhlke | ISBN: 978-3-49900-405-6
  • Der kleine Siebenschläfer: Eine Schnuffeldecke voller Gutenachtgeschichten Sabine Bohlmann | ISBN: 978-3-52218-533-2
  • Die Geschichte vom kleinen Siebenschläfer, der nicht einschlafen konnte Kerstin Schoene, Sabine Bohlmann | ISBN: 978-3-52243-786-8
  • Elli Siebenschläfer entdeckt Weihnachten Anna Lott | ISBN: 978-3-40171-569-8
  • Wach auf, Siebenschläfer, Sankt Nikolaus ist da Eleonore Schmid | ISBN: 978-3-31410-124-3

Film- & Serientitel

  • Bobo Siebenschläfer (TV-Serie, 2014)
  • Youcef oder Die Legende vom Siebenschläfer (Film, 1994)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Siebenschläfer. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Siebenschläfer. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 6849922, 1246028, 1195609, 1194919, 1188012 & 1188004. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wikipedia – Die freie Enzyklopädie
  2. presseportal.de, 20.06.2022
  3. tagesschau.de, 15.11.2022
  4. faz.net, 13.11.2020
  5. abendblatt.de, 02.08.2019
  6. presseportal.de, 28.09.2018
  7. kurier.at, 22.12.2015
  8. n-tv.de, 28.06.2013
  9. fm4.orf.at, 02.02.2013
  10. ruhrnachrichten.de, 29.06.2011
  11. fr-online.de, 21.12.2011
  12. br-online.de, 28.06.2011
  13. merkur-online.de, 09.01.2007
  14. focus.msn.de, 21.07.2006
  15. sueddeutsche.de, 20.07.2006
  16. welt.de, 28.06.2005
  17. berlinonline.de, 20.06.2002
  18. Berliner Zeitung 1999
  19. Rhein-Neckar Zeitung, 21.06.1998
  20. TAZ 1997
  21. Rhein-Neckar Zeitung, 08.07.1996
  22. Stuttgarter Zeitung 1995